Possessivpronomen wie "mein" und "unser" sind besitzanzeigende Fürwörter, mit denen du die Zugehörigkeit einer Sache oder Person zu etwas oder jemand anderem ausdrückst. Hier erfährst du alles Wissenswerte über die Wortart, außerdem haben wir Beispiele und Übungen zur Vertiefung.
Bildung & Karriere
Im Folgenden findest du sämtliche Artikel aus unserem Ressort Bildung & Karriere auf einen Blick.
- Possessivpronomen: 82 Beispiele & 3 Übungen
- Unfallbericht schreiben: 12 No-Gos + 12 Punkte Checkliste
- Indirekte Rede: 7 Regeln und 3 Übungen + Beispiele
- Akronym: 7 Tipps & 50 Beispiele zur Abkürzungsform
- Relativsatz: 77 Beispiele & 3 Übungen
- Personalpronomen: 3 Tipps & 3 Übungen (+ Beispiele)
- Imperativ: 90 Beispiele & 7 Anwendungen
- Demonstrativpronomen: 50 Beispiele & 4 Übungen
- Parallelismus: Bedeutung, 20 Beispiele & 3 Formen des Stilmittels
- Präposition: Definition, 4 Fälle & 3 Übungen (+ Beispiele)
- Substantiv: 4 Übungen & 4 Tipps zum Deklinieren von Nomen
- Wörtliche Rede: 5 Regeln & 4 Übungen (+ Beispiele)
- Deklination: 12 wichtige Regeln in 12 Tabellen
- Subjekt: Definition, 5 Übungen & 5 Tipps (+ Beispiele)
- Adverb: Beispiele, 7 Arten & 3 Übungen
- Adverbiale Bestimmung: 4 Arten & 5 Übungen (+ Beispiele)
- Objekt: 4 Arten & 3 Übungen (+ Beispiele)
- Effi Briest: Zusammenfassung, 7 Fakten & 7 wichtige Charaktere
- Genitiv: 6 Tipps & 6 Übungen
- Adjektive: Beispiele, 6 Fakten und Liste mit 200 Adjektiven
- Nominativ: 4 Tipps & 8 Übungen
- Manuskript einreichen: Mit 5 Schritten & 6 Tipps zum Buchvertrag
- Akkusativ: 6 Tipps & 10 Übungen
- Dativ: 7 Tipps & 16 Beispiele (+ Übungen)
- Faust I: Zusammenfassung in 28 Szenen + 6 wichtige Charaktere
- Kasus: 4 Fälle der deutschen Grammatik + 3 Übungen
- Satzglieder bestimmen: 4 Beispiele & 3 Übungen
- Lineare Erörterung: Aufbau, 9 Beispiele & 10 Tipps zum Schreiben
- Nathan der Weise: Zusammenfassung in 5 Akten & 9 Charaktere
- Jupiter: 5 Merkmale, 4 Monde + 3 spannende Fakten
- Astronomie: 8 Planeten & 3 spannende Fakten
- Hermeneutik: Definition, 3 Bedeutungen & 3 Beispiele
- Hypothese: 3 Arten & 4 Kriterien für die wissenschaftliche Arbeit
- Woyzeck: Zusammenfassung, 26 Szenen & 6 wichtige Charaktere
- Konjunktionen: Definition, 48 Beispiele & 2 Übungen
- Present Perfect Progressive: Bildung, Verwendung & 30 Übungen
- Kabale und Liebe: Zusammenfassung, Bedeutung & 8 wichtige Personen
- Futur 1: Bildung, Verwendung & Beispiele (+20 Übungen)
- Past Perfect Progressive: Bildung, Verwendung + 30 Übungen
- Will-Future: Bildung, 13 Beispiele & 30 Übungen
- Plusquamperfekt: Bildung, Beispiele & 20 Übungen zur Zeitform
- Past Progressive: Bildung, 10 Beispiele + 30 Übungen
- Going-to-Future: Bildung & Verwendung (+40 Übungen)
- Past Perfect: Bildung & 13 Signalwörter (+30 Übungen)
- Present Perfect: Bildung & Verwendung (+ 35 Übungen)
- Simple Past: Bildung, Verwendung + 40 Übungen
- Present Progressive: Bildung, 2 Ausnahmen & 30 Übungen
- Bedürfnispyramide nach Maslow: 5 Stufen + 25 Beispiele
- Simple Present: Bildung, 14 Signalwörter & 30 Übungen (+Beispiele)
- Perfekt: Bildung der Zeitform, 8 Beispiele & 20 Übungen
- Präteritum: 3+4 Arten & Beispiele zum Imperfekt (+ 10 Übungen)
- Englische Zeitformen: 10 Zeiten + 4 Tipps
- Präsens: 5 Arten, 10 Übungen & Beispiele der Zeitform
- Expertise: 3 Bedeutungen, 7 Merkmale & 4 Beispiele
- Zeitungsartikel schreiben: Aufbau, 8 Tipps & 11 Arten
- Glosse: Definition, Merkmale + 6 Beispiele für Glossen
- Konjunktiv I und II: 30 Beispiele & 15 Übungen
- Interpunktion: 15 Satzzeichen, ihre Bedeutungen & Beispiele
- Kommasetzung: Die 7 wichtigsten Kommaregeln & 10 Übungen
- Exzerpt schreiben: 5 Tipps, Anleitung + Beispiel zum Exzerpieren
- Reflexion schreiben: Definition & 5 Schritte (+ Beispieltext)
- Fazit schreiben: Aufbau, 3 Tipps & 4 Fehler (+ Beispiele)
- Deutungshypothese formulieren: Anleitung in 3 Schritten + Beispiele
- Protokoll schreiben: 6 Arten & 9 Tipps für die Mitschrift (+ Vorlagen)
- Facharbeit schreiben: 9 Tipps & 7 typische Fehler (+ Beispiele)
- Argumentation schreiben: Aufbau, 6 Schritte + Beispieltext
- Epigramm: Definition, 6 Merkmale & 15 Beispiele (+ Analyse)
- Einleitung: 6 Arten, 5 Tipps zum Schreiben & 5+3 Beispiele
- Rezension: Definition, 5 Arten & 4 Tipps zum Schreiben
- Kommentar schreiben: 3 Tipps & 3+4 Formen
- Bericht schreiben: 6 Arten & 4 Tipps für einen gelungenen Text
- Transkription: 10 Tipps fürs perfekte Transkribieren
- Dissertation schreiben: Aufbau + 10 Tipps für deine Doktorarbeit
- Korrekturlesen: 9 Dos & 6 Don’ts für das Lektorat
- Abstract schreiben: 13 Tipps für die perfekte wissenschaftliche Zusammenfassung
- Internetquellen zitieren: 6 Tipps & 4 Beispiele zur Quellenangabe
- Deckblatt zur Hausarbeit: 10 Tipps + 5 Vorlagen für den perfekten ersten Eindruck
- Summary schreiben: Anleitung, 9 Tipps & Beispiele auf Englisch
- Gliederung: Mit 9 Tipps & 4 Beispielen zur Bestnote
- Richtig zitieren: Mit 9 Regeln für indirekte und direkte Rede zur Bestnote
- Literaturverzeichnis: 9 Tipps + 7 Beispiele für korrekte Quellenangaben
- Wissenschaftliches Arbeiten: 9 Tipps für mehr Erfolg & Effizienz
- Referat schreiben: Aufbau + Tipps zu Vorbereitung & Handout
- Ghostwriter: Wissenswertes + 6 Tipps zur Suche
- Hausarbeit schreiben: Mit 8 Dos + 8 Don’ts zur Bestnote
- Essay schreiben: Aufbau & Anleitung in 10 Schritten
- Praktikumsbericht schreiben: Struktur, Beispiele und die besten Schreib-Tipps
- Masterarbeit schreiben: Tipps zu Themenfindung, Gliederung und Ausarbeitung
- Bachelorarbeit schreiben: Tipps zu Themenfindung, Gliederung und Ausarbeitung
- Stellungnahme schreiben: Aufbau, Vorlage & 3 Beispiele
- Zusammenfassung schreiben: Anleitung, 5 Merkmale & 3 Beispiele
Wenn du einen Unfall hattest, musst du einen Unfallbericht schreiben. Wir erklären dir, was ein Unfallbericht ist, warum du ihn schreiben solltest und was du beachten musst. Zudem kannst du anhand unserer Checkliste und der No-Go Liste überprüfen, ob du deinen Unfallbericht korrekt verfasst hast.
Indirekte Rede bedeutet, etwas Gesagtes nur in etwa wiederzugeben. Die indirekte Rede kann durchaus herausfordernd sein, weil man Konjunktivformen beherrschen muss. Aber keine Sorge: Wir erklären dir, wie man die Regeln anwendet.
Ein Akronym ist die Kurzform einer Wortgruppe, die aus den Anfängen der einzelnen Wörter besteht. Was so einfach klingt, hat viele unterschiedliche Anwendungsmöglichkeiten. Oft ahnt man kaum noch, dass hinter einem geläufigen Wort ein Akronym steckt. Tipps und eine Liste mit Akronymen findest du hier.
Der Relativsatz ist eine besondere Form des Nebensatzes und kann zum Beispiel durch ein Relativpronomen oder Relativadverb eingeleitet werden. Hier erfährst du, was du über diese Satzart wissen musst. Außerdem haben wir Übungen, um dein Wissen zu vertiefen.
Personalpronomen werden im Deutschen täglich benutzt. Wir erklären dir anhand von Beispielen, wie du sie richtig verwendest. Außerdem findest du Deklinationstabellen als Orientierung und lernst die Sonderfälle kennen. Durch praktische Übungen kannst du dein Wissen vertiefen.
Der Imperativ ist die Befehlsform von Verben. Du forderst damit eine oder mehrere Personen auf, etwas zu tun. Die Betonung hat großen Einfluss darauf, ob es sich wie ein Befehl oder eine Bitte anhört. In diesem Artikel haben wir anschauliche Beispiele und Wissenswertes zur Anwendung.
Demonstrativpronomen wie "dieser" oder "jener" sind hinweisende Fürwörter, mit denen du einen Gesprächsgegenstand besonders hervorheben kannst. Im Folgenden erklären wir, was du über diese Wortart wissen musst. Außerdem haben wir Beispiele und Übungen, um dein Wissen zu vertiefen.
Wenn zwei aufeinander folgende Sätze oder Satzteile die gleiche Struktur haben, dann spricht man von einem Parallelismus. Mit dem Hintergrundwissen aus diesem Artikel kannst du Parallelismus sicher erkennen und deuten.
Präpositionen sind Wörter, die andere Wörter in ein Verhältnis zueinander setzen. Beispiele sind "neben", "für", "wegen" oder "unter". Wir erklären dir alles, was du über diese Wortart wissen musst, und stellen dir drei Übungen vor, um dein Wissen zu vertiefen.