Das Adverb ist auch als Umstandswort bekannt. In diesem Artikel erklären wir dir anhand von Beispielen und einer Übersicht, welche Funktion Adverbien haben und welche Arten existieren. Daneben haben wir noch einige Übungen für dich vorbereitet.
Bildung & Karriere
Im Folgenden findest du sämtliche Artikel aus unserem Ressort Bildung & Karriere auf einen Blick.
- Adverb: Beispiele, 7 Arten & 3 Übungen
- Adverbiale Bestimmung: 4 Arten & 5 Übungen (+ Beispiele)
- Objekt: 4 Arten & 3 Übungen (+ Beispiele)
- Effi Briest: Zusammenfassung, 7 Fakten & 7 wichtige Charaktere
- Genitiv: 6 Tipps & 6 Übungen
- Adjektive: Beispiele, 6 Fakten und Liste mit 200 Adjektiven
- Nominativ: 4 Tipps & 8 Übungen
- Akkusativ: 6 Tipps & 10 Übungen
- Dativ: 7 Tipps & 16 Beispiele (+ Übungen)
- Faust I: Zusammenfassung in 28 Szenen + 6 wichtige Charaktere
- Kasus: 4 Fälle der deutschen Grammatik + 3 Übungen
- Satzglieder bestimmen: 4 Beispiele & 3 Übungen
- Lineare Erörterung: Aufbau, 9 Beispiele & 10 Tipps zum Schreiben
- Nathan der Weise: Zusammenfassung in 5 Akten & 9 Charaktere
- Jupiter: 5 Merkmale, 4 Monde + 3 spannende Fakten
- Astronomie: 8 Planeten & 3 spannende Fakten
- Hermeneutik: Definition, 3 Bedeutungen & 3 Beispiele
- Hypothese: 3 Arten & 4 Kriterien für die wissenschaftliche Arbeit
- Woyzeck: Zusammenfassung, 26 Szenen & 6 wichtige Charaktere
- Konjunktionen: Definition, 48 Beispiele & 2 Übungen
- Present Perfect Progressive: Bildung, Verwendung & 30 Übungen
- Kabale und Liebe: Zusammenfassung, Bedeutung & 8 wichtige Personen
- Futur 1: Bildung, Verwendung & Beispiele (+20 Übungen)
- Past Perfect Progressive: Bildung, Verwendung + 30 Übungen
- Will-Future: Bildung, 13 Beispiele & 30 Übungen
- Plusquamperfekt: Bildung, Beispiele & 20 Übungen zur Zeitform
- Past Progressive: Bildung, 10 Beispiele + 30 Übungen
- Going-to-Future: Bildung & Verwendung (+40 Übungen)
- Past Perfect: Bildung & 13 Signalwörter (+30 Übungen)
- Present Perfect: Bildung & Verwendung (+ 35 Übungen)
- Simple Past: Bildung, Verwendung + 40 Übungen
- Present Progressive: Bildung, 2 Ausnahmen & 30 Übungen
- Bedürfnispyramide nach Maslow: 5 Stufen + 25 Beispiele
- Simple Present: Bildung, 14 Signalwörter & 30 Übungen (+Beispiele)
- Perfekt: Bildung der Zeitform, 8 Beispiele & 20 Übungen
- Präteritum: 3+4 Arten & Beispiele zum Imperfekt (+ 10 Übungen)
- Englische Zeitformen: 10 Zeiten + 4 Tipps
- Präsens: 5 Arten, 10 Übungen & Beispiele der Zeitform
- Expertise: 3 Bedeutungen, 7 Merkmale & 4 Beispiele
- Zeitungsartikel schreiben: Aufbau, 8 Tipps & 11 Arten
- Glosse: Definition, Merkmale + 6 Beispiele für Glossen
- Konjunktiv I und II: 30 Beispiele & 15 Übungen
- Interpunktion: 15 Satzzeichen, ihre Bedeutungen & Beispiele
- Kommasetzung: Die 7 wichtigsten Kommaregeln & 10 Übungen
- Exzerpt schreiben: 5 Tipps, Anleitung + Beispiel zum Exzerpieren
- Reflexion schreiben: Definition & 5 Schritte (+ Beispieltext)
- Fazit schreiben: Aufbau, 3 Tipps & 4 Fehler (+ Beispiele)
- Deutungshypothese formulieren: Anleitung in 3 Schritten + Beispiele
- Protokoll schreiben: 6 Arten & 9 Tipps für die Mitschrift (+ Vorlagen)
- Facharbeit schreiben: 9 Tipps & 7 typische Fehler (+ Beispiele)
- Argumentation schreiben: Aufbau, 6 Schritte + Beispieltext
- Epigramm: Definition, 6 Merkmale & 15 Beispiele (+ Analyse)
- Einleitung: 6 Arten, 5 Tipps zum Schreiben & 5+3 Beispiele
- Rezension: Definition, 5 Arten & 4 Tipps zum Schreiben
- Kommentar schreiben: 3 Tipps & 3+4 Formen
- Bericht schreiben: 6 Arten & 4 Tipps für einen gelungenen Text
- Transkription: 10 Tipps fürs perfekte Transkribieren
- Dissertation schreiben: Aufbau + 10 Tipps für deine Doktorarbeit
- Korrekturlesen: 9 Dos & 6 Don’ts für das Lektorat
- Abstract schreiben: 13 Tipps für die perfekte wissenschaftliche Zusammenfassung
- Internetquellen zitieren: 6 Tipps & 4 Beispiele zur Quellenangabe
- Deckblatt zur Hausarbeit: 10 Tipps + 5 Vorlagen für den perfekten ersten Eindruck
- Summary schreiben: Anleitung, 9 Tipps & Beispiele auf Englisch
- Gliederung: Mit 9 Tipps & 4 Beispielen zur Bestnote
- Richtig zitieren: Mit 9 Regeln für indirekte und direkte Rede zur Bestnote
- Literaturverzeichnis: 9 Tipps + 7 Beispiele für korrekte Quellenangaben
- Wissenschaftliches Arbeiten: 9 Tipps für mehr Erfolg & Effizienz
- Referat schreiben: Aufbau + Tipps zu Vorbereitung & Handout
- Ghostwriter: Wissenswertes + 6 Tipps zur Suche
- Hausarbeit schreiben: Mit 8 Dos + 8 Don’ts zur Bestnote
- Essay schreiben: Aufbau & Anleitung in 10 Schritten
- Praktikumsbericht schreiben: Struktur, Beispiele und die besten Schreib-Tipps
- Masterarbeit schreiben: Tipps zu Themenfindung, Gliederung und Ausarbeitung
- Bachelorarbeit schreiben: Tipps zu Themenfindung, Gliederung und Ausarbeitung
- Stellungnahme schreiben: Aufbau, Vorlage & 3 Beispiele
- Zusammenfassung schreiben: Anleitung, 5 Merkmale & 3 Beispiele
Die adverbiale Bestimmung gehört zu den Satzgliedern. In diesem Artikel erklären wir dir anhand von Beispielen, welche Arten von Adverbialen existieren und wie du sie erfragen kannst. Außerdem haben wir Übungen zur Vertiefung für dich zusammengestellt.
Das Objekt gehört in der deutschen Grammatik zu den Satzgliedern. In diesem Artikel stellen wir dir die verschiedenen Objektarten vor und erklären, wie du sie erfragen kannst. Zur Vertiefung haben wir verschiedene Übungen zusammengefasst.
Effi Briest von Theodor Fontane ist ein epischer Vorreiter für das Genre des Gesellschaftsromans, das später weltweite Bedeutung erfahren sollte. Wir haben es für dich zusammengefasst und die Botschaft des Buches erläutert.
Der Genitiv sorgt immer wieder für Unsicherheiten in der deutschen Grammatik. Wie du ihn erkennst und was du beachten musst, erklären wir dir in diesem Artikel. Außerdem haben wir noch einige Übungen zum Genitiv für dich.
Ein Adjektiv ist ein Wort, das eine Eigenschaft beschreibt. In der Grundschule nennt man diese Wortart deshalb auch "Eigenschaftswort" oder "Wiewort". Hier erfährst du, wie du Adjektive sicher erkennst und wie du sie steigern und verändern kannst.
Der Nominativ begegnet dir häufig im Alltag, vor allem aber im Deutschunterricht. Was der Nominativ ist und wie du ihn erkennst, verraten wir dir in diesem Artikel. Außerdem haben wir noch Übungen für dich vorbereitet.
Wenn du die vier Fälle schon im Deutschunterricht kennengelernt hast, ist dir der Akkusativ bestimmt bekannt. In diesem Artikel erklären wir dir, was du über den Akkusativ wissen musst und wie du ihn erkennst.
Der Dativ ist dir wahrscheinlich schon im Deutschunterricht begegnet. Wir erklären dir in diesem Artikel, was man unter dem Dativ versteht und wie er gebildet und verwendet wird. Dazu haben wir auch einige Beispiele.
"Faust. Der Tragödie erster Teil" ist ein deutsches Drama von Johann Wolfgang von Goethe, das von der Liebestragödie zwischen dem gescheiterten Wissenschaftler Faust und dem jungen Mädchen Gretchen handelt. Noch heute zählt es zu den bedeutendsten Werken der Weltliteratur.