Wie in den meisten Sprachen gibt es auch im Deutschen verschiedene Zeitformen. Man benutzt sie, um über die Vergangenheit, die Gegenwart oder die Zukunft zu sprechen. Lerne hier alles Wissenswerte und Tipps rund um die Zeitformen.
Bildung & Karriere
Im Folgenden findest du sämtliche Artikel aus unserem Ressort Bildung & Karriere auf einen Blick.
- 6 Zeitformen im Überblick & 6 Übungen (+ Tipps)
- Superlativ: 50 Beispiele & 3 Fehlerquellen + Übungen
- Komparativ: 40 Beispiele, 3 Fehlerquellen & Übungen
- Unnützes Wissen: 134 Fun Facts in 5 Kategorien zum Angeben
- Possessivpronomen: 82 Beispiele & 3 Übungen
- Unfallbericht schreiben: 12 No-Gos + 12 Punkte Checkliste
- Indirekte Rede: 7 Regeln und 3 Übungen + Beispiele
- Akronym: 7 Tipps & 50 Beispiele zur Abkürzungsform
- Relativsatz: 77 Beispiele & 3 Übungen
- Personalpronomen: 3 Tipps & 3 Übungen (+ Beispiele)
- Imperativ: 90 Beispiele & 7 Anwendungen
- Demonstrativpronomen: 50 Beispiele & 4 Übungen
- Parallelismus: Bedeutung, 20 Beispiele & 3 Formen des Stilmittels
- Präposition: Definition, 4 Fälle & 3 Übungen (+ Beispiele)
- Substantiv: 4 Übungen & 4 Tipps zum Deklinieren von Nomen
- Wörtliche Rede: 5 Regeln & 4 Übungen (+ Beispiele)
- Deklination: 12 wichtige Regeln in 12 Tabellen
- Subjekt: Definition, 5 Übungen & 5 Tipps (+ Beispiele)
- Adverb: Beispiele, 7 Arten & 3 Übungen
- Adverbiale Bestimmung: 4 Arten & 5 Übungen (+ Beispiele)
- Objekt: 4 Arten & 3 Übungen (+ Beispiele)
- Effi Briest: Zusammenfassung, 7 Fakten & 7 wichtige Charaktere
- Genitiv: 6 Tipps & 6 Übungen
- Adjektive: Beispiele, 6 Fakten und Liste mit 200 Adjektiven
- Nominativ: 4 Tipps & 8 Übungen
- Manuskript einreichen: Mit 5 Schritten & 6 Tipps zum Buchvertrag
- Akkusativ: 6 Tipps & 10 Übungen
- Dativ: 7 Tipps & 16 Beispiele (+ Übungen)
- Faust I: Zusammenfassung in 28 Szenen + 6 wichtige Charaktere
- Kasus: 4 Fälle der deutschen Grammatik + 3 Übungen
- Satzglieder bestimmen: 4 Beispiele & 3 Übungen
- Lineare Erörterung: Aufbau, 9 Beispiele & 10 Tipps zum Schreiben
- Nathan der Weise: Zusammenfassung in 5 Akten & 9 Charaktere
- Jupiter: 5 Merkmale, 4 Monde + 3 spannende Fakten
- Astronomie: 8 Planeten & 3 spannende Fakten
- Hermeneutik: Definition, 3 Bedeutungen & 3 Beispiele
- Hypothese: 3 Arten & 4 Kriterien für die wissenschaftliche Arbeit
- Woyzeck: Zusammenfassung, 26 Szenen & 6 wichtige Charaktere
- Konjunktionen: Definition, 48 Beispiele & 2 Übungen
- Present Perfect Progressive: Bildung, Verwendung & 30 Übungen
- Kabale und Liebe: Zusammenfassung, Bedeutung & 8 wichtige Personen
- Futur 1: Bildung, Verwendung & Beispiele (+20 Übungen)
- Past Perfect Progressive: Bildung, Verwendung + 30 Übungen
- Will-Future: Bildung, 13 Beispiele & 30 Übungen
- Plusquamperfekt: Bildung, Beispiele & 20 Übungen zur Zeitform
- Past Progressive: Bildung, 10 Beispiele + 30 Übungen
- Going-to-Future: Bildung & Verwendung (+40 Übungen)
- Past Perfect: Bildung & 13 Signalwörter (+30 Übungen)
- Present Perfect: Bildung & Verwendung (+ 35 Übungen)
- Simple Past: Bildung, Verwendung + 40 Übungen
- Present Progressive: Bildung, 2 Ausnahmen & 30 Übungen
- Bedürfnispyramide nach Maslow: 5 Stufen + 25 Beispiele
- Simple Present: Bildung, 14 Signalwörter & 30 Übungen (+Beispiele)
- Perfekt: Bildung der Zeitform, 8 Beispiele & 20 Übungen
- Präteritum: 3+4 Arten & Beispiele zum Imperfekt (+ 10 Übungen)
- Englische Zeitformen: 10 Zeiten + 4 Tipps
- Präsens: 5 Arten, 10 Übungen & Beispiele der Zeitform
- Expertise: 3 Bedeutungen, 7 Merkmale & 4 Beispiele
- Zeitungsartikel schreiben: Aufbau, 8 Tipps & 11 Arten
- Glosse: Definition, Merkmale + 6 Beispiele für Glossen
- Konjunktiv I und II: 30 Beispiele & 15 Übungen
- Interpunktion: 15 Satzzeichen, ihre Bedeutungen & Beispiele
- Kommasetzung: Die 7 wichtigsten Kommaregeln & 10 Übungen
- Exzerpt schreiben: 5 Tipps, Anleitung + Beispiel zum Exzerpieren
- Reflexion schreiben: Definition & 5 Schritte (+ Beispieltext)
- Fazit schreiben: Aufbau, 3 Tipps & 4 Fehler (+ Beispiele)
- Deutungshypothese formulieren: Anleitung in 3 Schritten + Beispiele
- Protokoll schreiben: 6 Arten & 9 Tipps für die Mitschrift (+ Vorlagen)
- Facharbeit schreiben: 9 Tipps & 7 typische Fehler (+ Beispiele)
- Argumentation schreiben: Aufbau, 6 Schritte + Beispieltext
- Epigramm: Definition, 6 Merkmale & 15 Beispiele (+ Analyse)
- Einleitung: 6 Arten, 5 Tipps zum Schreiben & 5+3 Beispiele
- Rezension: Definition, 5 Arten & 4 Tipps zum Schreiben
- Kommentar schreiben: 3 Tipps & 3+4 Formen
- Bericht schreiben: 6 Arten & 4 Tipps für einen gelungenen Text
- Transkription: 10 Tipps fürs perfekte Transkribieren
- Dissertation schreiben: Aufbau + 10 Tipps für deine Doktorarbeit
- Korrekturlesen: 9 Dos & 6 Don’ts für das Lektorat
- Abstract schreiben: 13 Tipps für die perfekte wissenschaftliche Zusammenfassung
- Internetquellen zitieren: 6 Tipps & 4 Beispiele zur Quellenangabe
- Deckblatt zur Hausarbeit: 10 Tipps + 5 Vorlagen für den perfekten ersten Eindruck
- Summary schreiben: Anleitung, 9 Tipps & Beispiele auf Englisch
- Gliederung: Mit 9 Tipps & 4 Beispielen zur Bestnote
- Richtig zitieren: Mit 9 Regeln für indirekte und direkte Rede zur Bestnote
- Literaturverzeichnis: 9 Tipps + 7 Beispiele für korrekte Quellenangaben
- Wissenschaftliches Arbeiten: 9 Tipps für mehr Erfolg & Effizienz
- Referat schreiben: Aufbau + Tipps zu Vorbereitung & Handout
- Ghostwriter: Wissenswertes + 6 Tipps zur Suche
- Hausarbeit schreiben: Mit 8 Dos + 8 Don’ts zur Bestnote
- Essay schreiben: Aufbau & Anleitung in 10 Schritten
- Praktikumsbericht schreiben: Struktur, Beispiele und die besten Schreib-Tipps
- Masterarbeit schreiben: Tipps zu Themenfindung, Gliederung und Ausarbeitung
- Bachelorarbeit schreiben: Tipps zu Themenfindung, Gliederung und Ausarbeitung
- Stellungnahme schreiben: Aufbau, Vorlage & 3 Beispiele
- Zusammenfassung schreiben: Anleitung, 5 Merkmale & 3 Beispiele
Der Superlativ ist im Deutschen die zweite Steigerungsform von Adjektiven und Adverbien. Mit ihm zeigst du auf, dass etwas die höchste Eigenschaft im Vergleich zu anderen Dingen hat. Hier erfährst du alles Wissenswerte und Tipps rund um den Superlativ.
Mit dem Komparativ zeigst du auf, dass ein Merkmal eines Objekts in einem höheren Maß vorhanden ist als bei einem anderen Objekt. Es geht also um die vergleichende Form von Adjektiven und Adverbien. Lerne hier alles Wissenswerte über den Komparativ und finde typische Beispiele.
Du liebst es, dir Wissen zu vielen verschiedenen Themen anzueignen? Dann wirst du hier voll auf deine Kosten kommen. Wir stellen dir unnützes Wissen in Form von über 100 Fun Facts vor – sowohl über die Tierwelt, den Menschen und andere Dinge.
Possessivpronomen wie "mein" und "unser" sind besitzanzeigende Fürwörter, mit denen du die Zugehörigkeit einer Sache oder Person zu etwas oder jemand anderem ausdrückst. Hier erfährst du alles Wissenswerte über die Wortart, außerdem haben wir Beispiele und Übungen zur Vertiefung.
Wenn du einen Unfall hattest, musst du einen Unfallbericht schreiben. Wir erklären dir, was ein Unfallbericht ist, warum du ihn schreiben solltest und was du beachten musst. Zudem kannst du anhand unserer Checkliste und der No-Go Liste überprüfen, ob du deinen Unfallbericht korrekt verfasst hast.
Indirekte Rede bedeutet, etwas Gesagtes nur in etwa wiederzugeben. Die indirekte Rede kann durchaus herausfordernd sein, weil man Konjunktivformen beherrschen muss. Aber keine Sorge: Wir erklären dir, wie man die Regeln anwendet.
Ein Akronym ist die Kurzform einer Wortgruppe, die aus den Anfängen der einzelnen Wörter besteht. Was so einfach klingt, hat viele unterschiedliche Anwendungsmöglichkeiten. Oft ahnt man kaum noch, dass hinter einem geläufigen Wort ein Akronym steckt. Tipps und eine Liste mit Akronymen findest du hier.
Der Relativsatz ist eine besondere Form des Nebensatzes und kann zum Beispiel durch ein Relativpronomen oder Relativadverb eingeleitet werden. Hier erfährst du, was du über diese Satzart wissen musst. Außerdem haben wir Übungen, um dein Wissen zu vertiefen.
Personalpronomen werden im Deutschen täglich benutzt. Wir erklären dir anhand von Beispielen, wie du sie richtig verwendest. Außerdem findest du Deklinationstabellen als Orientierung und lernst die Sonderfälle kennen. Durch praktische Übungen kannst du dein Wissen vertiefen.