Der Konjunktiv wird verwendet, um über Dinge zu sprechen, die möglich sind oder von jemand anderem gesagt wurden. Wir verraten dir, wie Konjunktiv 1 und 2 in der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft gebildet werden und haben 30 Beispiele sowie 15 Übungen für dich.
Bildung & Karriere
Im Folgenden findest du sämtliche Artikel aus unserem Ressort Bildung & Karriere auf einen Blick.
- Konjunktiv I und II: 30 Beispiele & 15 Übungen
- Interpunktion: 15 Satzzeichen, ihre Bedeutungen & Beispiele
- Kommasetzung: Die 7 wichtigsten Kommaregeln & 10 Übungen
- Reflexion schreiben: Definition & 5 Schritte (+ Beispieltext)
- Fazit schreiben: Aufbau, 3 Tipps & 4 typische Fehler
- Charakterisierung schreiben: Aufbau, 5 Merkmale & 3 Beispiele
- Hypothese: 4 Arten + Deutungshypothese in 3 Schritten erklärt
- Protokoll schreiben: 6 Arten & 9 Tipps für die Mitschrift (+ Vorlage)
- Facharbeit schreiben: 9 Tipps & 7 typische Fehler (+ Beispiele)
- Argumentation schreiben in 6 Schritten + Beispiele
- Epigramm: 6 Merkmale, Analyse & 15 Beispiele zur Gedichtform
- Einleitung: 4 Formen, 5 Tipps & 5+3 Beispiele für einen guten Texteinstieg
- Rezension schreiben: 5 Formen, Aufbau & 4 Tipps für eine gelungene Kritik
- Bericht schreiben: 5 Formen & 4 Tipps für einen gelungenen Text
- Transkription: 10 Tipps fürs perfekte Transkribieren
- Dissertation schreiben: Anforderungen, Aufbau + 9 Tipps für deine Doktorarbeit
- Korrekturlesen: 9 Dos & 6 Don’ts für den letzten Schliff
- Abstract schreiben: 13 Tipps für die perfekte wissenschaftliche Zusammenfassung
- Internetquellen zitieren: 6 Tipps & 4 Beispiele fürs perfekte Literaturverzeichnis
- Deckblatt für die Hausarbeit: 10 Tipps + 5 Vorlagen für den perfekten ersten Eindruck
- Summary schreiben: Anleitung, Beispiele + 9 Tipps für die englische Zusammenfassung
- Gliederung: Mit 9 Tipps & 4 Beispielen zur Bestnote
- Richtig Zitieren: Mit 8 Regeln für indirekte und direkte Rede zur Bestnote
- Literaturverzeichnis: 9 Tipps + 7 Beispiele für korrekte Quellenangaben
- Wissenschaftliches Arbeiten: 7 Tipps für mehr Effizienz & Erfolg
- Referat: Tipps zur Vorbereitung & Aufbau + wichtige Hinweise
- Ghostwriting: Wissenswertes + 6 Tipps für die Ghostwriter-Suche
- Hausarbeit schreiben: Mit 8 + 8 Tipps zur Bestnote
- Essay schreiben: In 9 + 1 Schritten zum perfekten Text
- Praktikumsbericht schreiben: Struktur, Beispiele und die besten Schreib-Tipps
- Masterarbeit schreiben: Tipps zu Themenfindung, Gliederung und Ausarbeitung
- Bachelorarbeit schreiben: Tipps zu Themenfindung, Gliederung und Ausarbeitung
- Stellungnahme schreiben: In 4 Schritten zum perfekten Text
- Zusammenfassung schreiben: Do’s und Dont’s zum perfekten Text
Interpunktion bezeichnet das Setzen von Satzzeichen innerhalb eines Satzes oder Fließtextes. Sie begegnet uns im Alltag, in der Schule, der Ausbildung, Universität und auch im Beruf. Wir verraten dir alles Wissenswerte über Zeichensetzung und haben die 15 wichtigsten Satzzeichen für dich zusammengestellt und mit Beispielen versehen.
Kommasetzung stellt in der Rechtschreibung immer wieder ein Problem dar. Dabei gibt es feste Regeln, die du einfach auswendig lernen kannst. Wir haben alle sieben Kommaregeln mit Beispielen versehen und im Anschluss 10 Übungen für dich.
Wenn du eine Reflexion schreiben willst, kannst du dich an unseren Leitfaden halten. Neben allen wichtigen Fakten zum Thema haben wir dir mithilfe eines Beispieltexts erklärt, was du beachten musst und wie du die besten Ergebnisse aus deiner schriftlichen Reflexion ziehen kannst.
Das Fazit eines Textes ist bedeutend für seinen Gesamteindruck. Es rundet den Text ab und fasst zentrale Ergebnisse zusammen. Im Folgenden erfährst du, welche Bedeutung das Fazit für deinen Text hat, wie es dir gelingt, einen gelungenen Abschluss deiner Arbeit zu formulieren, und welche Fehler du vermeiden solltest.
Eine Charakterisierung fasst die wichtigsten Eigenschaften einer Romanfigur zusammen. Dazu gehören sowohl äußere als auch innere Merkmale. Wir helfen dir weiter mit den wichtigsten Merkmalen einer Charakterisierung, einem detaillierten Aufbau, zahlreichen Adjektiven zur Beschreibung und Beispielen zur Veranschaulichung.
Im Deutschunterricht, in wissenschaftlichen Arbeiten oder in der Mathematik – es gibt viele Bereiche, in denen dir Hypothesen begegnen. Wir erklären, was es damit auf sich hat und geben Tipps zum Aufbau einer Deutungshypothese. Außerdem erfährst du, worauf du beim Formulieren von wissenschaftlichen Hypothesen achten musst.
Bei einer Teambesprechung im Büro, einem Seminar an der Universität oder im Schulunterricht – es gibt viele Situationen, in denen Protokolle geschrieben werden. Wir stellen verschiedene Arten vor und geben Tipps, mit denen dir das Schreiben besonders leichtfällt.
weiterlesen
Eine Facharbeit bereitet dich schon während der Schulzeit auf das wissenschaftliche Arbeiten an der Universität vor. Wir geben Tipps zur Themenfindung und zum Aufbau der Arbeit. Außerdem erklären wir, welche Fehler du vermeiden solltest.
Ziel einer Argumentation ist es, einen guten Überblick über ein Thema zu schaffen und den Leser von deiner Meinung zu überzeugen. Wie dir das gelingt, erfährst du bei uns. Wir haben Grundlagen, verschiedene Argumenttypen, die Argumentationsstruktur im Überblick, eine Anleitung in sechs Schritten und zahlreiche Beispiele.