Genitiv: 6 Tipps & 6 Übungen
Der Genitiv sorgt immer wieder für Unsicherheiten in der deutschen Grammatik. Wie du ihn erkennst und was du beachten musst, erklären wir dir in diesem Artikel. Außerdem haben wir noch einige Übungen zum Genitiv für dich.
"Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod." Du hast den Satz bestimmt schon einmal gehört oder gelesen. Warum dieser Satz so populär ist, verraten wir dir im Folgenden.
Was der Genitiv ist
Was der Genitiv ist
Bei dem Genitiv handelt es sich um den zweiten Fall der Kasus. Er bezeichnet häufig die Besitzerin oder den Besitzer einer Sache. Oftmals musst du dabei die Nomen nach dem Genitiv deklinieren.
Andere Bezeichnungen für den Genitiv sind Wes-Fall oder Wessen-Fall. Er drückt innerhalb eines Satzes einen Besitz oder die Zugehörigkeit von etwas aus.
So kannst du ein Nomen beziehungsweise das Bezugswort durch ein weiteres Nomen im Genitiv, also das Genitivattribut, ergänzen. Mit dem Attribut drückst du aus, wem oder wozu etwas gehört.
Beispiele für den Genitiv sind unter anderem "das Auto des Nachbarn" oder "das Kleid der schönen Frau". Der Genitiv wird auch bei Ergänzungen von Präpositionen, Verben und Adjektiven verwendet. Bei bestimmten adverbialen Funktionen ist er ebenfalls anzutreffen.
Das Nomen als Genitivattribut
Das Nomen als Genitivattribut
Ist das Genitivattribut kein Name, so steht es in der Regel hinter einem Bezugswort. Beispiele dafür sind die folgenden Sätze:
- "Das ist das Haus des Nachbarn."
- "Ein Blatt ist ein Teil der Pflanze."
- "Der Handwerker wartet den Heizkessel des Kunden aus der Bahnhofstraße."
- "Das Blumenbeet der Schule ist neu."
Beachte, dass sich im Genitiv auch der Artikel des Nomens verändert. Dabei haben die meisten maskulinen und neutralen Substantive die Endung -s oder -es.
Auch bei Nomen, die auf einem s-Laut enden, bildest du den Genitiv mit der Endung -es. Mit den s-Lauten sind die Endungen -s, -ß, -z und -x gemeint. Einsilbige Nomen können sogar beide Endungen haben.
Schau dir beispielsweise mal diese Frage an und achte auf die Endung des Nomens:
"Bist du mit der Reparatur des Duschkopf(e)s schon fertig?"
Deklination im Genitiv
Damit du dir die Deklination im Genitiv leichter merken kannst, schau dir die folgende Tabelle an.
Genitiv | |
---|---|
maskulin | des / eines Chefs |
feminin | der / einer Frau |
neutral | des / eines Wasserhahns |
Plural | der Kunden |
Wann du den Dativ statt des Genitivs benutzen musst
Wann du den Dativ statt des Genitivs verwenden musst
Im Plural gibt es keinen unbestimmten Artikel. Allerdings benötigt ein Genitivattribut ein Adjektiv oder einen Artikel als Begleiter.
Wenn das Attribut in einem Satz keinen Begleiter hat, so verwendest du stattdessen den Dativ.
- Hat ein Nomen einen Artikel, verwendest du den Genitiv: "Julia reinigt die Kleidung der Kunden aus der Mozartstraße."
- Bei einem Nomen ohne Artikel verwendest du die Präposition von und den Dativ: "Mit Modellen von Kopfhörern dieser Firma kenne ich mich nicht so gut aus."
Häufig verwendet man beim Sprechen ebenfalls die Präposition von mit dem Dativ.
- Genitiv: "Die Waschmaschine des Kunden ist defekt."
- von und Dativ: "Die Waschmaschine von dem Kunden ist defekt."
Hast du Schwierigkeiten beim konzentrieren, versuch es doch mal mit diesen Tipps.
Genitiv bei Eigennamen
Genitiv bei Eigennamen
Handelt es sich bei dem Genitivattribut um den Namen einer Person, so fügst du an das Ende des namens ein -s hinzu. Beachte hierbei, dass der Name der Person in diesem Fall vor dem Bezugswort steht:
- "Marias erster Tag in der neuen Firma war spannend."
Endet der Name mit einem -s, -ß, -z oder -x, hängst du kein weiteres -s an, sondern stattdessen ein Apostroph.
- "Markus' Werkzeug liegt in der Garage."
Ebenso hängst du ein -s an, wenn das Genitivattribut kein Name einer Person ist. Meistens steht der Eigenname dann jedoch hinter dem Bezugswort.
- "Die Hauptstadt Italiens ist Rom."
oder - "Italiens Hauptstadt ist Rom."
Dieser Spruch ist ein Hinweis darauf, dass es in der deutschen Grammatik einige Entgleisungen gibt, die sich im Sprachgebrauch eingebürgert haben. Es wurde sogar ein Buch nach diesem Sprichwort benannt, in dem sich der Autor Bastian Sick humorvoll mit der deutschen Sprache auseinandersetzt.
Possessivartikel im Genitiv
Possessivartikel im Genitiv
Im Singular sind die Endungen der Possessivartikel genau wie die der unbestimmten Artikel. Dabei haben sie im Plural die gleichen Endungen wie der Negativartikel kein.
Genitiv | |
---|---|
maskulin | eines Kessels |
meines Kessels | |
feminin | einer Freundin |
meiner Freundin | |
neutral | eines Bades |
meines Bades | |
Plural | keiner Freunde |
meiner Freunde |
Im Folgenden geben wir dir zur Veranschaulichung noch einige Beispiele.
- "Die Reparatur seines Waschbeckens war nicht einfach."
- "Das ist das Buch meiner Freundin."
- "Wo ist die Handynummer unserer Nachbarin aus der Bahnhofstraße?"
- "Die Einrichtung ihres Bades hat viel Spaß gemacht."
Wie du die Possessivartikel in allen vier Fällen deklinieren musst, siehst du hier:
Possessivartikel maskulin | Possessivartikel feminin | Possessivartikel neutral | Possessivartikel Plural |
|
---|---|---|---|---|
Nominativ | mein Vater | meine Mutter | mein Haus | meine Kollegen |
Akkusativ | meinen Vater | meine Mutter | mein Haus | meine Kollegen |
Dativ | meinem Vater | meiner Mutter | meinem Haus | meinen Kollegen |
Genitiv | meines Vaters | meiner Mutter | meines Hauses | meiner Kollegen |
Das Genitivobjekt
Das Genitivobjekt
Mit dem Genitivobjekt ist in der deutschen Grammatik ein Objekt beziehungsweise eine Satzergänzung gemeint, das oder die im Genitiv steht.
Es kommt in der gesprochenen Sprache eher selten vor. Man verwendet es jedoch manchmal in einer gehobenen Ausdrucksweise.
Nur wenige Verben verlangen ein Genitivobjekt, allerdings kannst du es mit der Wes?-/Wessen?-Frage erfragen. Zu diesen Verben gehören unter anderem:
- beschuldigen, gedenken, sich erinnern, sich bemächtigen, sich annehmen, sich rühmen
Beispiele:
- "Er beschuldigte seinen Neffen des Diebstahls."
- "Der Junge bemächtigte sich seiner Arbeit."
- "Die Frau entledigte sich ihrer alten Kleidung."
Vielleicht hast du schon einmal gehört, dass auf die Präposition wegen ein Genitiv folgt. So heißt es nicht "wegen dem Regen", sondern "wegen des Regens". Laut Duden ist zwar regional auch wegen mit Dativ erlaubt, allerdings klingt der Genitiv in der geschriebenen Sprache deutlich schöner.
Übungen zum Genitiv
Übungen zum Genitiv
In diesem Kapitel haben wir einige Übungen für dich bereitgestellt. Die Lösungen findest du jeweils am Ende jeder Aufgabe.
Übung 1
Bei dieser Übung sollst du den Genitiv in der Antwort auf die jeweilige Frage bilden.
Beispiel: Julia, hast du das Geld von Ben?
Antwort: Nein, ich habe Bens Geld nicht.
- Ist das der Stift vom Lehrer?
Antwort: Ja, ___ ___ ___ ___ ___ ___. - Siehst du heute Abend das Kind von Silke?
Antwort: Ja, ___ ___ ___ ___ ___ ___. - Braucht ihr jetzt den Laptop von Tim?
Antwort: Ja, ___ ___ ___ ___ ___. - Besuchst du morgen die Mutter von Alex?
Antwort: Ja, ___ ___ ___ ___ ___. - Gehört das Grundstück unserem Bürgermeister?
Antwort: Ja, ___ ___ ___ ___ ___ ___. - Gehört das Auto dem Nachbarn?
Antwort: Nein, ___ ___ ___ ___ ___ ___ ___. - Sind das die Kinder von unserem Vermieter?
Antwort: Ja, ___ ___ ___ ___ ___ ___ ___. - Ist das die Freundin von Tom?
Antwort: Nein, ___ ___ ___ ___ ___. - Sind das die Teller von Klara?
Antwort: Ja, ___ ___ ___ ___. - Ist das das Fahrrad von Daniel?
Antwort: Nein, ___ ___ ___ ___ ___.
Hilfreiche Tipps zum Lernen warten in diesem Artikel auf dich.
Übung 2
Übung 2 zum Genitiv
Bei dieser Aufgabe sollst du Sätze bilden und den Genitiv dabei erkennen. Ordne dabei die Satzglieder in der richtigen Reihenfolge. Die Person, die zuerst genannt wird, ist dabei immer das Subjekt.
Beispiel: kaufen/Tim/das Fahrrad/mein Bruder
Antwort: Tim kauft das Fahrrad meines Bruders.
- gehören/die Tasche/Laura/die Nichte
- kaputt machen/Julian/das Auto/die Bremse
- verlieren/Timo/seine Mutter/das Buch
- verliebt sein in/er/Frank/die Schwester
- warten auf/müssen/ich/die Bahn/Tamara
- stehlen/jemand/Beate/das Fahrrad
- beobachten/jemand/das Gebäude/der Bürgermeister
- finden/Hans/der Hausschlüssel
- tanzen/Nina/ihre Chefin/der Mann/mit
- sein/das/der Lippenstift/meine Mutter
Übung 3
Bei dieser Aufgabe geht es darum, die Fragen im Genitiv zu stellen.
Beispiel: Das ist der Stift der Lehrerin.
Frage: Wessen Stift ist das?
- Das Auto gehört der Frau.
Frage: ___ ___ ___ ___? - Lukas tanzt mit Günthers Frau.
Frage: ___ ___ ___ ___ ___? - Ich lese Rosamundes Buch.
Frage: ___ ___ ___ ___? - Das Kleid von Hanna gefällt mir nicht.
Frage: ___ ___ ___ ___ ___? - Dieser Ausweis ist von Daniel.
Frage: ___ ___ ___ ___? - Volkers Frau ist wieder schwanger.
Frage: ___ ___ ___ ___ ___? - Sophia nimmt das Auto ihrer Schwester.
Frage: ___ ___ ___ ___? - Das sind die Hosen meines Vaters.
Frage: ___ ___ ___ ___? - Das ist der Freund von Sabine.
Frage: ___ ___ ___ ___? - Das ist Leons Computer.
Frage: ___ ___ ___ ___?
Übung 4
Übung 4 zum Genitiv
In dieser Übung schreibst du den Possessivartikel in der richtigen Form auf. Achte wenn nötig auch auf die Endung des Genitivs.
Beispiel: Das Halsband ___ (sie) Katze__ ist verloren gegangen.
Antwort: Das war das Halsband ihrer Katze.
- Das Auto ___ (ich) Schwester_ ist leider kaputt. Das ist das Auto ___ Schwester.
- Die Feier ___ (sie Plural) besten Freundinnen_ war sehr schön. Das war die ___.
- Die Liebe ___ (sie) Leben_ ist vor kurzem verstorben. Er war ___.
- Die Bücher ___ (du) Schüler_ sind alle bunt verziert. Das sind ___.
- Die Klausur ___ (er) Sohn_ war sehr gut. Das ist ___.
- Die Hose ___ (wir) Großmutter_ ist kariert. Das ist ___.
- Die Kuscheltiere ___ (ihr) Kinder_ liegen auf dem Boden. Das sind ___.
- Der Kuchen ___ (er) Oma_ schmeckt am besten. Das ist ___.
- Der Hund ___ (ich) Bruder_ ist lieb. Das ist ___.
Übung 5
In dem folgenden Lückentext sollst du die richtige Form der Possessivartikel im Dativ oder Genitiv einsetzen.
Beispiel: Schau mal, Lukas, das hier ist die Familie meiner (ich) Schwester.
Ganz links steht sie von ___ (sie) Mann. Neben ihr steht die Schwester ___ (sie) Mann. In der ersten Reihe rechts sitzen die Kinder von ___ (ich) Schwester und daneben sitzen die besten Freunde ___ (sie) Kinder. Der Mann ganz rechts mit dem Baby ist der Onkel ___ (sie) Schwiegermutter. Neben dem Onkel sitzt der Mann ___ (wir) anderen Schwester. In der Mitte hinten steht die Frau von ___ (wir) Neffen mütterlicherseits. Der Junge in der zweiten Reihe links ist der Neffe von ___ (sie) Mann. Das Baby in der Mitte rechts ist der Sohn ___ (wir) Tante und ___ (wir) Onkels väterlicherseits. Im Hintergrund kann man das Haus ___ (sie) Schwiegereltern sehen. Bist du jetzt verwirrt? – Ja, so geht es mir auch.
Übung 6
Übungsaufgabe 6 zum Genitiv
Bei dieser Übung sollst du das Wort im Genitiv angeben sowie im Dativ mit der Präposition von.
Beispiel: (sie Plural / Enkelin)
Antwort: Das ist das Zeugnis von unserer Enkelin / unserer Enkelin.
- (wir / Tochter) – Das ist die Tasche ____.
- (ihr / Wohnung) – Das ist das Bild ____.
- (er / Onkel) – Das ist die Frau ____.
- (du / Katalog) – Das ist die schönste Bluse ____.
- (sie / Schwester) – Das ist die Katze ____.
- (wir / Vermieter) – Das ist das Haus ____.
- (ich / Bruder) – Das ist der Anzug ____.
- Nominativ. Tipps und Übungen.
- Akkusativ. Tipps und Übungen.
- Konjunktionen. Definition, Beispiele und Übungen.
- Konjunktiv I und II. Beispiele und Übungen.