Skip to main content

Genitiv: 6 Tipps & 6 Übungen

Der Genitiv sorgt immer wieder für Unsicherheiten in der deutschen Grammatik. Wie du ihn erkennst und was du beachten musst, erklären wir dir in diesem Artikel. Außerdem haben wir noch einige Übungen zum Genitiv für dich.

"Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod." Du hast den Satz bestimmt schon einmal gehört oder gelesen. Warum dieser Satz so populär ist, verraten wir dir im Folgenden.

Was der Genitiv ist

Was der Genitiv ist

Bei dem Genitiv handelt es sich um den zweiten Fall der Kasus. Er bezeichnet häufig die Besitzerin oder den Besitzer einer Sache. Oftmals musst du dabei die Nomen nach dem Genitiv deklinieren.

Andere Bezeichnungen für den Genitiv sind Wes-Fall oder Wessen-Fall. Er drückt innerhalb eines Satzes einen Besitz oder die Zugehörigkeit von etwas aus.

So kannst du ein Nomen beziehungsweise das Bezugswort durch ein weiteres Nomen im Genitiv, also das Genitivattribut, ergänzen. Mit dem Attribut drückst du aus, wem oder wozu etwas gehört.

Beispiele für den Genitiv sind unter anderem "das Auto des Nachbarn" oder "das Kleid der schönen Frau". Der Genitiv wird auch bei Ergänzungen von Präpositionen, Verben und Adjektiven verwendet. Bei bestimmten adverbialen Funktionen ist er ebenfalls anzutreffen.

Das Nomen als Genitivattribut

Das Nomen als Genitivattribut

Ist das Genitivattribut kein Name, so steht es in der Regel hinter einem Bezugswort. Beispiele dafür sind die folgenden Sätze:

  • "Das ist das Haus des Nachbarn."
  • "Ein Blatt ist ein Teil der Pflanze."
  • "Der Handwerker wartet den Heizkessel des Kunden aus der Bahnhofstraße."
  • "Das Blumenbeet der Schule ist neu."

Beachte, dass sich im Genitiv auch der Artikel des Nomens verändert. Dabei haben die meisten maskulinen und neutralen Substantive die Endung -s oder -es.

Auch bei Nomen, die auf einem s-Laut enden, bildest du den Genitiv mit der Endung -es. Mit den s-Lauten sind die Endungen -s, -ß, -z und -x gemeint. Einsilbige Nomen können sogar beide Endungen haben.

Schau dir beispielsweise mal diese Frage an und achte auf die Endung des Nomens:
"Bist du mit der Reparatur des Duschkopf(e)s schon fertig?"

Deklination im Genitiv

Damit du dir die Deklination im Genitiv leichter merken kannst, schau dir die folgende Tabelle an.

Genitiv
maskulindes / eines Chefs
femininder / einer Frau
neutraldes / eines Wasserhahns
Pluralder Kunden

Wann du den Dativ statt des Genitivs benutzen musst

Wann du den Dativ statt des Genitivs verwenden musst

Im Plural gibt es keinen unbestimmten Artikel. Allerdings benötigt ein Genitivattribut ein Adjektiv oder einen Artikel als Begleiter.

Wenn das Attribut in einem Satz keinen Begleiter hat, so verwendest du stattdessen den Dativ.

  • Hat ein Nomen einen Artikel, verwendest du den Genitiv: "Julia reinigt die Kleidung der Kunden aus der Mozartstraße."
  • Bei einem Nomen ohne Artikel verwendest du die Präposition von und den Dativ: "Mit Modellen von Kopfhörern dieser Firma kenne ich mich nicht so gut aus."

Häufig verwendet man beim Sprechen ebenfalls die Präposition von mit dem Dativ.

  • Genitiv: "Die Waschmaschine des Kunden ist defekt."
  • von und Dativ: "Die Waschmaschine von dem Kunden ist defekt."

Hast du Schwierigkeiten beim konzentrieren, versuch es doch mal mit diesen Tipps.

Genitiv bei Eigennamen

Genitiv bei Eigennamen

Handelt es sich bei dem Genitivattribut um den Namen einer Person, so fügst du an das Ende des namens ein -s hinzu. Beachte hierbei, dass der Name der Person in diesem Fall vor dem Bezugswort steht:

  • "Marias erster Tag in der neuen Firma war spannend."

Endet der Name mit einem -s, -ß, -z oder -x, hängst du kein weiteres -s an, sondern stattdessen ein Apostroph.

  • "Markus' Werkzeug liegt in der Garage."

Ebenso hängst du ein -s an, wenn das Genitivattribut kein Name einer Person ist. Meistens steht der Eigenname dann jedoch hinter dem Bezugswort.

  • "Die Hauptstadt Italiens ist Rom."
    oder
  • "Italiens Hauptstadt ist Rom."
'Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod.'

Dieser Spruch ist ein Hinweis darauf, dass es in der deutschen Grammatik einige Entgleisungen gibt, die sich im Sprachgebrauch eingebürgert haben. Es wurde sogar ein Buch nach diesem Sprichwort benannt, in dem sich der Autor Bastian Sick humorvoll mit der deutschen Sprache auseinandersetzt.

Possessivartikel im Genitiv

Possessivartikel im Genitiv

Im Singular sind die Endungen der Possessivartikel genau wie die der unbestimmten Artikel. Dabei haben sie im Plural die gleichen Endungen wie der Negativartikel kein.

Genitiv
maskulineines Kessels
meines Kessels
feminineiner Freundin
meiner Freundin
neutraleines Bades
meines Bades
Pluralkeiner Freunde
meiner Freunde

Im Folgenden geben wir dir zur Veranschaulichung noch einige Beispiele.

  • "Die Reparatur seines Waschbeckens war nicht einfach."
  • "Das ist das Buch meiner Freundin."
  • "Wo ist die Handynummer unserer Nachbarin aus der Bahnhofstraße?"
  • "Die Einrichtung ihres Bades hat viel Spaß gemacht."

Wie du die Possessivartikel in allen vier Fällen deklinieren musst, siehst du hier:

Possessivartikel
maskulin
Possessivartikel
feminin
Possessivartikel
neutral
Possessivartikel
Plural
Nominativmein Vatermeine Muttermein Hausmeine Kollegen
Akkusativmeinen Vatermeine Muttermein Hausmeine Kollegen
Dativmeinem Vatermeiner Muttermeinem Hausmeinen Kollegen
Genitivmeines Vatersmeiner Muttermeines Hausesmeiner Kollegen

Das Genitivobjekt

Das Genitivobjekt

Mit dem Genitivobjekt ist in der deutschen Grammatik ein Objekt beziehungsweise eine Satzergänzung gemeint, das oder die im Genitiv steht.

Es kommt in der gesprochenen Sprache eher selten vor. Man verwendet es jedoch manchmal in einer gehobenen Ausdrucksweise. 

Nur wenige Verben verlangen ein Genitivobjekt, allerdings kannst du es mit der Wes?-/Wessen?-Frage erfragen. Zu diesen Verben gehören unter anderem:

  • beschuldigen, gedenken, sich erinnern, sich bemächtigen, sich annehmen, sich rühmen

Beispiele:

  • "Er beschuldigte seinen Neffen des Diebstahls."
  • "Der Junge bemächtigte sich seiner Arbeit."
  • "Die Frau entledigte sich ihrer alten Kleidung."
<em>wegen</em> im Genitiv

Vielleicht hast du schon einmal gehört, dass auf die Präposition wegen ein Genitiv folgt. So heißt es nicht "wegen dem Regen", sondern "wegen des Regens". Laut Duden ist zwar regional auch wegen mit Dativ erlaubt, allerdings klingt der Genitiv in der geschriebenen Sprache deutlich schöner.

Übungen zum Genitiv

Übungen zum Genitiv

In diesem Kapitel haben wir einige Übungen für dich bereitgestellt. Die Lösungen findest du jeweils am Ende jeder Aufgabe.

Übung 1

Bei dieser Übung sollst du den Genitiv in der Antwort auf die jeweilige Frage bilden.

Beispiel: Julia, hast du das Geld von Ben?

Antwort: Nein, ich habe Bens Geld nicht.

  1. Ist das der Stift vom Lehrer?
    Antwort: Ja, ___ ___ ___ ___ ___ ___.
  2. Siehst du heute Abend das Kind von Silke?
    Antwort: Ja, ___ ___ ___ ___ ___ ___.
  3. Braucht ihr jetzt den Laptop von Tim?
    Antwort: Ja, ___ ___ ___ ___ ___.
  4. Besuchst du morgen die Mutter von Alex?
    Antwort: Ja, ___ ___ ___ ___ ___.
  5. Gehört das Grundstück unserem Bürgermeister?
    Antwort: Ja, ___ ___ ___ ___ ___ ___.
  6. Gehört das Auto dem Nachbarn?
    Antwort: Nein, ___ ___ ___ ___ ___ ___ ___.
  7. Sind das die Kinder von unserem Vermieter?
    Antwort: Ja, ___ ___ ___ ___ ___ ___ ___.
  8. Ist das die Freundin von Tom?
    Antwort: Nein, ___ ___ ___ ___ ___.
  9. Sind das die Teller von Klara?
    Antwort: Ja, ___ ___ ___ ___.
  10. Ist das das Fahrrad von Daniel?
    Antwort: Nein, ___ ___ ___ ___ ___.
Lösungen
  1. Ist das der Stift vom Lehrer?
    Antwort: Ja, das ist der Stift des Lehrers.
  2. Siehst du heute Abend das Kind von Silke?
    Antwort: Ja, ich sehe heute Abend Silkes Kind.
  3. Braucht ihr jetzt den Laptop von Tim?
    Antwort: Ja, wir brauchen jetzt Tims Laptop.
  4. Besuchst du morgen die Mutter von Alex?
    Antwort: Ja, ich besuche morgen Alex' Mutter.
  5. Gehört das Grundstück unserem Bürgermeister?
    Antwort: Ja, das ist das Grundstück unseres Bürgermeisters.
  6. Gehört das Auto dem Nachbarn?
    Antwort: Nein, das ist nicht das Auto unseres Nachbarn.
  7. Sind das die Kinder von unserem Vermieter?
    Antwort: Ja, das sind die Kinder unseres Vermieters.
  8. Ist das die Freundin von Tom?
    Antwort: Nein, das ist nicht Toms Freundin.
  9. Sind das die Teller von Klara?
    Antwort: Ja, das sind Klaras Teller.
  10. Ist das das Fahrrad von Daniel?
    Antwort: Nein, das ist nicht Daniels Fahrrad.

Hilfreiche Tipps zum Lernen warten in diesem Artikel auf dich.

Übung 2

Übung 2 zum Genitiv

Bei dieser Aufgabe sollst du Sätze bilden und den Genitiv dabei erkennen. Ordne dabei die Satzglieder in der richtigen Reihenfolge. Die Person, die zuerst genannt wird, ist dabei immer das Subjekt.

Beispiel: kaufen/Tim/das Fahrrad/mein Bruder

Antwort: Tim kauft das Fahrrad meines Bruders.

  1. gehören/die Tasche/Laura/die Nichte
  2. kaputt machen/Julian/das Auto/die Bremse
  3. verlieren/Timo/seine Mutter/das Buch
  4. verliebt sein in/er/Frank/die Schwester
  5. warten auf/müssen/ich/die Bahn/Tamara
  6. stehlen/jemand/Beate/das Fahrrad
  7. beobachten/jemand/das Gebäude/der Bürgermeister
  8. finden/Hans/der Hausschlüssel
  9. tanzen/Nina/ihre Chefin/der Mann/mit
  10. sein/das/der Lippenstift/meine Mutter
Lösungen
  1. Die Tasche gehört Lauras Nichte.
  2. Julian macht die Bremse des Autos kaputt.
  3. Timo verliert das Buch seiner Mutter.
  4. Er ist in Franks Schwester verliebt.
  5. Ich muss auf Tamaras Bahn warten.
  6. Jemand stiehlt Beates Fahrrad.
  7. Jemand beobachtet das Gebäude des Bürgermeisters.
  8. Hans findet den Schlüssel des Hauses.
  9. Nina tanzt mit dem Mann ihrer Chefin.
  10. Das ist der Lippenstift meiner Mutter.

Übung 3

Bei dieser Aufgabe geht es darum, die Fragen im Genitiv zu stellen.

Beispiel: Das ist der Stift der Lehrerin.

Frage: Wessen Stift ist das?

  1. Das Auto gehört der Frau.
    Frage: ___ ___ ___ ___?
  2. Lukas tanzt mit Günthers Frau.
    Frage: ___ ___ ___ ___ ___?
  3. Ich lese Rosamundes Buch.
    Frage: ___ ___ ___ ___?
  4. Das Kleid von Hanna gefällt mir nicht.
    Frage: ___ ___ ___ ___ ___?
  5. Dieser Ausweis ist von Daniel.
    Frage: ___ ___ ___ ___?
  6. Volkers Frau ist wieder schwanger.
    Frage: ___ ___ ___ ___ ___?
  7. Sophia nimmt das Auto ihrer Schwester.
    Frage: ___ ___ ___ ___?
  8. Das sind die Hosen meines Vaters.
    Frage: ___ ___ ___ ___?
  9. Das ist der Freund von Sabine.
    Frage: ___ ___ ___ ___?
  10. Das ist Leons Computer.
    Frage: ___ ___ ___ ___?
Lösungen
  1. Das Auto gehört der Frau.
    Frage: Wessen Auto ist das?
  2. Lukas tanzt mit Günthers Frau.
    Frage: Mit wessen Frau tanzt Lukas?
  3. Ich lese Rosamundes Buch.
    Frage: Wessen Buch liest du?
  4. Das Kleid von Hanna gefällt mir nicht.
    Frage: Wessen Kleid gefällt dir nicht?
  5. Dieser Ausweis ist von Daniel.
    Frage: Wessen Ausweis ist das?
  6. Volkers Frau ist wieder schwanger.
    Frage: Wessen Frau ist wieder schwanger?
  7. Sophia nimmt das Auto ihrer Schwester.
    Frage: Wessen Auto nimmt Sophia?
  8. Das sind die Hosen meines Vaters.
    Frage: Wessen Hosen sind das?
  9. Das ist der Freund von Sabine.
    Frage: Wessen Freund ist das?
  10. Das ist Leons Computer.
    Frage: Wessen Computer ist das?

Übung 4

Übung 4 zum Genitiv

In dieser Übung schreibst du den Possessivartikel in der richtigen Form auf. Achte wenn nötig auch auf die Endung des Genitivs.

Beispiel: Das Halsband ___ (sie) Katze__ ist verloren gegangen.

Antwort: Das war das Halsband ihrer Katze.

  1. Das Auto ___ (ich) Schwester_ ist leider kaputt. Das ist das Auto ___ Schwester.
  2. Die Feier ___ (sie Plural) besten Freundinnen_ war sehr schön. Das war die ___.
  3. Die Liebe ___ (sie) Leben_ ist vor kurzem verstorben. Er war ___.
  4. Die Bücher ___ (du) Schüler_ sind alle bunt verziert. Das sind ___.
  5. Die Klausur ___ (er) Sohn_ war sehr gut. Das ist ___.
  6. Die Hose ___ (wir) Großmutter_ ist kariert. Das ist ___.
  7. Die Kuscheltiere ___ (ihr) Kinder_ liegen auf dem Boden. Das sind ___.
  8. Der Kuchen ___ (er) Oma_ schmeckt am besten. Das ist ___.
  9. Der Hund ___ (ich) Bruder_ ist lieb. Das ist ___.
Lösungen
  1. Das Auto meiner Schwester ist leider kaputt. Das ist das Auto meiner Schwester.
  2. Die Feier ihrer besten Freundinnen war sehr schön. Das war die Feier ihrer besten Freundinnen.
  3. Die Liebe ihres Lebens ist vor kurzem verstorben. Er war die Liebe ihres Lebens.
  4. Die Bücher deiner Schüler sind alle bunt verziert. Das sind die Bücher deiner Schüler.
  5. Die Klausur seines Sohnes war sehr gut. Das war die Klausur seines Sohnes.
  6. Die Hose unserer Großmutter ist kariert. Das ist die Hose unserer Großmutter.
  7. Die Kuscheltiere eurer Kinder liegen auf dem Boden. Das sind die Kuscheltiere eurer Kinder.
  8. Der Kuchen seiner Oma schmeckt am besten. Das ist der Kuchen seiner Oma.
  9. Der Hund meines Bruders ist lieb. Das ist der Hund meines Bruders.

Übung 5

In dem folgenden Lückentext sollst du die richtige Form der Possessivartikel im Dativ oder Genitiv einsetzen.

Beispiel: Schau mal, Lukas, das hier ist die Familie meiner (ich) Schwester.

Ganz links steht sie von ___ (sie) Mann. Neben ihr steht die Schwester ___ (sie) Mann. In der ersten Reihe rechts sitzen die Kinder von ___ (ich) Schwester und daneben sitzen die besten Freunde ___ (sie) Kinder. Der Mann ganz rechts mit dem Baby ist der Onkel ___ (sie) Schwiegermutter. Neben dem Onkel sitzt der Mann ___ (wir) anderen Schwester. In der Mitte hinten steht die Frau von ___ (wir) Neffen mütterlicherseits. Der Junge in der zweiten Reihe links ist der Neffe von ___ (sie) Mann. Das Baby in der Mitte rechts ist der Sohn ___ (wir) Tante und ___ (wir) Onkels väterlicherseits. Im Hintergrund kann man das Haus ___ (sie) Schwiegereltern sehen. Bist du jetzt verwirrt? – Ja, so geht es mir auch.

Lösung

Schau mal, Lukas, das hier ist die Familie meiner (ich) Schwester. Ganz links steht sie von ihrem (sie) Mann. Neben ihr steht die Schwester ihres (sie) Mannes. In der ersten Reihe rechts sitzen die Kinder von meiner (ich) Schwester und daneben sitzen die besten Freunde ihrer (sie) Kinder. Der Mann ganz rechts mit dem Baby ist der Onkel ihrer (sie) Schwiegermutter. Neben dem Onkel sitzt der Mann unserer (wir) anderen Schwester. In der Mitte hinten steht die Frau von unserem (wir) Neffen mütterlicherseits. Der Junge in der zweiten Reihe links ist der Neffe von ihrem (sie) Mann. Das Baby in der Mitte rechts ist der Sohn unserer (wir) Tante und unseres (wir) Onkels väterlicherseits. Im Hintergrund kann man das Haus ihrer (sie) Schwiegereltern sehen. Bist du jetzt verwirrt? – Ja, so geht es mir auch.

Übung 6

Übungsaufgabe 6 zum Genitiv

Bei dieser Übung sollst du das Wort im Genitiv angeben sowie im Dativ mit der Präposition von.

Beispiel: (sie Plural / Enkelin)

Antwort: Das ist das Zeugnis von unserer Enkelin / unserer Enkelin.

  1. (wir / Tochter) – Das ist die Tasche ____.
  2. (ihr / Wohnung) – Das ist das Bild ____.
  3. (er / Onkel) – Das ist die Frau ____.
  4. (du / Katalog) – Das ist die schönste Bluse ____.
  5. (sie / Schwester) – Das ist die Katze ____.
  6. (wir / Vermieter) – Das ist das Haus ____.
  7. (ich / Bruder) – Das ist der Anzug ____.
Lösungen
  1. Das ist die Tasche von unserer Tochter / unserer Tochter.
  2. Das ist das Bild von eurer Wohnung / eurer Wohnung.
  3. Das ist die Frau von seinem Onkel / seines Onkels.
  4. Das ist die schönste Bluse von deinem Katalog / deines Katalog(e)s.
  5. Das ist die Katze von ihrer Schwester / ihrer Schwester.
  6. Das ist das Haus von unserem Vermieter / unseres Vermieters.
  7. Das ist der Anzug von meinem Bruder / meines Bruders.
Das könnte dich auch interessieren
10 votes, average: 4,60 out of 510 votes, average: 4,60 out of 510 votes, average: 4,60 out of 510 votes, average: 4,60 out of 510 votes, average: 4,60 out of 5 (10 votes, average: 4,60 out of 5)
You need to be a registered member to rate this.
Loading...

Auch interessant für dich

Ähnliche Beiträge