Skip to main content

Präposition: Definition, 4 Fälle & 3 Übungen (+ Beispiele)

Präpositionen sind Wörter, die andere Wörter in ein Verhältnis zueinander setzen. Beispiele sind "neben", "für", "wegen" oder "unter". Wir erklären dir alles, was du über diese Wortart wissen musst, und stellen dir drei Übungen vor, um dein Wissen zu vertiefen.

Es gibt verschiedene Arten von Präpositionen und sie werden mit verschiedenen Fällen verbunden. Welchen Regeln sie unterworfen sind, erfährst du jetzt.

Definition: Was eine Präposition ist

Definition: Was eine Präposition ist

Präpositionen bezeichnet man auch als Verhältniswörter. Diese Wortart stellt eine Verbindung zwischen zwei Bezugswörtern her. Beispiele sind "über", "bei", "seit" oder "an".

Nach der Präposition steht immer ein Bezugswort. Das kann ein Nomen sein oder ein Pronomen. Damit du dir genauer vorstellen kannst, was gemeint ist, folgen hier einige Beispiele:

  • Der Hund liegt unter dem Tisch. ("Unter" ist die Präposition, "Tisch" ist das Bezugswort.)
  • Der Zug fährt von Berlin nach Nürnberg. (Präpositionen sind "von" und "nach", die Bezugswörter sind "Berlin" und "Nürnberg".)
  • Du sitzt neben mir. ("Neben" ist die Präposition, das Bezugswort ist das Pronomen "mir".)
  • Ich bin hier wegen der neuen Ausstellung. ("wegen" ist die Präposition, "Ausstellung" ist das Bezugswort.)
  • Er hatte keine Chance gegen seinen Widersacher. ("Gegen" ist in diesem Satz die Präposition, "Widersacher" ist das Bezugswort.)

Das Bezugswort nach einer Präposition wird dekliniert. Das bedeutet, es kommt in verschiedenen Fällen vor. Je nach Situation und Präposition kann das der Genitiv, der Dativ oder der Akkusativ sein.

Wichtig: Die Präposition selbst ist nicht deklinierbar. Sie bleibt also in allen Fällen gleich.

Verschiedene Arten von Präpositionen (+ Beispiele)

Verschiedene Arten von Präpositionen (+ Beispiele)

Präpositionen zeigen immer das Verhältnis zu einem Wort oder einer Wortgruppe an. Es gibt unterschiedliche Arten dieses Verhältnisses.

Zum Beispiel geben Präpositionen Auskunft über einen räumlichen oder zeitlichen Zusammenhang. Es gibt aber noch andere Arten von Präpositionen. 

Räumliche Präpositionen

Räumliche Präpositionen werden auch lokale Präpositionen genannt. Sie geben Informationen über den Ort, an dem sich das Bezugswort befindet, oder über die Richtung, in die es sich bewegt.

Lokale Präpositionen geben deshalb Antwort auf die Fragen: "Wo ist etwas?" oder "Wohin bewegt sich etwas?"

Beispiele:

  • Das Spielzeug lag unter dem Sofa. (Frage: WO lag das Spielzeug?)
  • Wir fahren heute nach Hamburg. (Frage: WOHIN fahren wir?)
  • In der Schublade sind noch Batterien. (Frage: WO sind noch Batterien?)
  • Bitte bleib außerhalb des Grundstücks! (Frage: WO soll ich bleiben?)
  • Der Hund läuft neben mir. (Frage: WO läuft der Hund?)
  • Wir müssen jetzt auf die Autobahn abbiegen. (Frage: WOHIN müssen wir abbiegen?)
  • Ich packe die Einkäufe in den Schrank. (Frage: WOHIN packe ich die Einkäufe?)
  • Zwischen uns war kaum noch Platz. (Frage: WO war kaum noch Platz?)

Zeitliche Präpositionen

Zeitliche oder auch temporale Präpositionen geben einen zeitlichen Zusammenhang an. Sie antworten auf die Fragen: "Wann passiert etwas?" oder "Wie lange dauert etwas?"

Beispiele:

  • Ich komme um 10 Uhr zu dir. (Frage: WANN kommst du zu mir?)
  • Am Donnerstag findet die Prüfung statt. (Frage: WANN findet die Prüfung statt?)
  • Die Vorstellung dauert bis 23 Uhr. (Frage. WIE LANGE dauert die Vorstellung?)
  • Während der Arbeitszeit kann ich nicht telefonieren. (Frage: WANN kann ich nicht telefonieren?)
  • Vor dem Essen solltest du dir die Hände waschen. (Frage: WANN solltest du dir die Hände waschen?)
  • Ab morgen rauche ich nicht mehr. (Frage: WANN rauche ich nicht mehr?)
  • Er kommt gegen 19 Uhr nach Hause. (Frage: WANN kommt er nach Hause?)
  • Im November habe ich wieder mehr Zeit. (Frage: WANN habe ich wieder mehr Zeit?)

Modale Präposition

Art und Weise: Modale Präposition

Modale Präpositionen geben die Art und Weise an, in der etwas geschieht. Eine dazu passende Frage lautet: "Wie passiert etwas?" Diese funktioniert allerdings nicht in allen Fällen.

Zu den modalen Präpositionen gehören zum Beispiel auch solche, die ein Material beschreiben, einen Gegensatz darstellen oder etwas Fehlendes bezeichnen. Auch das Grad oder Maß kann durch modale Präpositionen angegeben werden.

Beispiele:

  • Der Text ist auf Englisch geschrieben. (Frage: WIE ist der Text geschrieben?)
  • Ich reise gerne mit der Bahn. (Frage: WIE reise ich gerne?)
  • Ohne Bedauern verabschiedete sie sich. (Frage: WIE verabschiedete sie sich?)
  • Entgegen der Absprache kam sie nicht zum Treffen. (Hier wird ein Gegensatz dargestellt.)
  • Nur im T-Shirt bekleidet ging er aus dem Haus. (Frage: WIE ging er aus dem Haus?)
  • Die Tasche besteht aus Kunstleder. (Hier wird ein Material / eine Beschaffenheit beschrieben.)
  • Mit unserer Hilfe gelingt es sicher. (Frage: WIE gelingt es sicher?)
  • Ich esse lieber Müsli statt Brötchen. (Hier wird ein Gegensatz dargestellt.)

Begründende Präpositionen

Begründende Präpositionen werden auch kausale Präpositionen genannt. Wie der Name schon vermuten lässt, geben sie eine Begründung an. Sie antworten also (meistens) auf die Frage: "Warum ist etwas passiert?"

Beispiele:

  • Wegen des hohen Krankenstandes muss ich heute länger arbeiten. (Frage: WARUM muss ich länger arbeiten?)
  • Ich bin aufgrund des Staus zu spät gekommen. (Frage: WARUM bist du zu spät gekommen?)
  • Dank deiner Beschreibung habe ich den Weg schnell gefunden. (Frage: WARUM habe ich den Weg schnell gefunden?)
  • Sie trat aufgrund von Interessenskonflikten zurück. (Frage: WARUM trat sie zurück?)
  • Er schrie vor Angst. (Frage: WARUM schrie er?)
  • Sie konnten vor Müdigkeit kaum weitergehen. (Frage: WARUM konnten sie nicht weitergehen?)
  • Ich bin nur aus persönlichem Interesse hier. (Frage: WARUM bin ich hier?)
  • Angesichts der Wetterlage fällt der Termin aus. (Frage: WARUM fällt der Termin aus?)

Präpositionen mit unterschiedlichen Bedeutungen

Präpositionen mit unterschiedlichen Bedeutungen

Sicher ist es dir schon aufgefallen, dass viele Präpositionen unterschiedlich genutzt werden können. Zum Beispiel kann "nach" zeitlich gemeint sein ("nach Mitternacht") oder räumlich ("nach Frankfurt").

Die genaue Bedeutung vieler Präpositionen wird erst im Zusammenhang mit dem restlichen Satz deutlich. Deshalb kann man bei vielen Präpositionen ohne Kontext nicht eindeutig sagen, zu welcher Art sie gehören.

Präpositionen und Artikel

Wenn nach einer Präposition ein Artikel steht (zum Beispiel "dem" oder "das"), verschmelzen beide Wörter manchmal zu einem. Besonders bei "an", "in", "vom", "zu" und "bei" kommt diese Verschmelzung häufig vor:

  • an dem = am
  • an das = ans
  • in dem = im
  • in das = ins
  • von dem = vom
  • zu dem = zum
  • zu der = zur
  • bei dem = beim

Auch bei anderen Präpositionen finden zumindest umgangssprachlich solche Verschmelzungen mit Artikeln statt: "ums Haus", "hinterm Haus", "vorm Haus". Diese Formen sind aber genau genommen grammatikalisch falsch.

Präpositionen mit verschiedenen Fällen

Präpositionen mit verschiedenen Fällen

Nach einer Präposition wird das Bezugswort dekliniert. Es ändert also seinen Fall. Die Präposition selbst ist nicht deklinierbar, sie bleibt also unverändert.

Manche Präpositionen kommen immer mit dem gleichen Fall vor, aber nicht alle. Es gibt auch einige sogenannte Wechselpräpositionen.

Präpositionen mit Genitiv

Präpositionen mit dem Genitiv findest du oft in der Amtssprache oder ähnlich "gehobenen" Umgebungen. In der Alltagssprache sind sie nicht so häufig.

Anwendungsbeispiele für Präpositionen mit Genitiv:

  • aufgrund des Wetters
  • trotz der Empfehlung
  • anstelle des Essens
  • wegen des hohen Verkehrsaufkommens
  • während der Mittagspause
  • anhand dieses Beispiels
  • dank guter Beziehungen

Präposition mit Dativ

Viele Präpositionen werden mit dem Dativ verbunden, also mit dem dritten Fall im Deutschen. Einige Anwendungsbeispiele:

  • aus dem Haus
  • neben der Spüle
  • mit den Freunden
  • nach der Schule
  • vom Fenster aus
  • seit den Sommerferien
  • bei unseren Nachbarn
Achtung: Einige dieser Wörter gehören zu den Wechselpräpositionen, können also unter Umständen auch mit dem Akkusativ vorkommen.

Präpositionen mit Akkusativ

Präpositionen mit Akkusativ

In den folgenden Anwendungsbeispielen zeigen wir Präpositionen mit dem Akkusativ:

  • gegen den Uhrzeigersinn
  • ohne unsere Eltern
  • bis nächsten Monat
  • durch das Dorf
  • die Küste entlang
  • gegen die andere Mannschaft
  • um den See herum

Wechselpräposition

Manche Präpositionen können sowohl mit dem Akkusativ als auch mit dem Dativ vorkommen. Sie haben dann unterschiedliche Bedeutungen. Ein Beispiel:

  • "auf" mit Dativ: "Der Hut liegt auf dem Schrank."
  • "auf" mit Akkusativ: "Ich warte auf meinen Freund."

Es gibt im Deutschen genau neun Wechselpräpositionen:

  1. an
  2. auf
  3. hinter
  4. in
  5. neben
  6. über
  7. unter
  8. vor
  9. zwischen

Bei diesen Präpositionen kommen sowohl Akkusativ als auch Dativ vor.

Verben mit Präpositionen

Verben mit Präpositionen

Einige Verben kommen nur in Kombination mit einer Präposition vor oder erhalten durch eine bestimmte Präposition eine neue Bedeutung. Beispiele sind:

  • sich unterscheiden von
  • leiden an (oder leiden unter)
  • sich sehnen nach
  • warnen vor
  • träumen von
  • sich erinnern an

Außerdem können Präpositionen auch Vorsilben von Verben sein, sogenannte Präfixe. Sie ändern die Bedeutung eines Verbs.

Zum Beispiel wird aus dem Verb "legen" auf diese Weise "auflegen", "auslegen", "überlegen", "widerlegen" oder "vorlegen".

Das Verb "sehen" kann in Kombination mit Präpositionen zu den Wörtern "absehen", "aussehen", "einsehen", "übersehen" oder "vorsehen" werden.

Und "gehen" ändert sich zum Beispiel zu "umgehen", "eingehen", "untergehen", "übergehen" oder "ausgehen".

Es gibt zwei verschiedene Arten von Präfixen:

  1. Abtrennbare Präfixe lösen sich je nach Satzstellung vom Verb, zum Beispiel so: "Er legte die Beweise vor."
  2. Nicht abtrennbare Präfixe bleiben immer mit dem Verb verbunden, zum Beispiel so: "Er widerlegte die Beweise."

Abtrennbare Präfixe sind immer betont ("vorlegen") und nicht abtrennbare Präfixe sind unbetont ("widerlegen").

Übungen zu Präpositionen

Übungen zu Präpositionen

Nun kannst du zeigen, wie gut du schon mit Präpositionen umgehen kannst. Wir haben dir drei Übungen zusammengestellt, in denen es um diese Wortart geht.

Übung 1: Markiere die Präposition

In jedem dieser acht Übungssätze steckt eine Präposition. Findest du sie?

  1. Es geschah gegen alle Vernunft.
  2. Wir klingelten bei allen Nachbarn.
  3. Ich stelle die Teller in die Spülmaschine.
  4. Ohne Geld wird das Reisen schwierig werden.
  5. Ich unterhielt mich lange mit meinen Freundinnen.
  6. Der neue Supermarkt hat auch samstags bis 22 Uhr geöffnet.
  7. Über den Wolken muss die Freiheit wohl grenzenlos sein.
  8. Sie sprach viel von ihrem neuen Job.
Lösungen
  1. Es geschah gegen alle Vernunft.
  2. Wir klingelten bei allen Nachbarn.
  3. Ich stelle die Teller in die Spülmaschine.
  4. Ohne Geld wird das Reisen schwierig werden.
  5. Ich unterhielt mich lange mit meinen Freundinnen.
  6. Der neue Supermarkt hat auch samstags bis 22 Uhr geöffnet.
  7. Über den Wolken muss die Freiheit wohl grenzenlos sein.
  8. Sie sprach viel von ihrem neuen Job.

Übung 2: Finde die Art der Präposition

Erinnerst du dich noch an die vier Arten von Präpositionen? Es gibt räumliche, zeitliche, modale und begründende Präpositionen. Zu welchen Arten gehören die Präpositionen der folgenden acht Übungssätze?

  1. Durch den Stau kam ich zu spät.
  2. Die Katze versteckte sich unter dem Bett.
  3. Der Verlobungsring war aus Weißgold.
  4. Wir wandern trotz des schlechten Wetters.
  5. Am Dienstag beginnt das neue Schuljahr.
  6. Während des Mittagessens klingelte es plötzlich.
  7. Sie erreichte mit letzter Kraft das Ziel.
  8. Der Bus fährt in der Hauptstraße ab.
Lösungen
  1. Durch den Stau kam ich zu spät. –> begründende Präposition
  2. Die Katze versteckte sich unter dem Bett. –> räumliche Präposition
  3. Der Verlobungsring war aus Weißgold. –> modale Präposition
  4. Wir wandern trotz des schlechten Wetters. –> begründende Präposition
  5. Am Dienstag beginnt das neue Schuljahr. –> zeitliche Präposition
  6. Während des Mittagessens klingelte es plötzlich. –> zeitliche Präposition
  7. Sie erreichte mit letzter Kraft das Ziel. –> modale Präposition
  8. Der Bus fährt in der Hauptstraße ab. –> räumliche Präposition

Übung 3: Setze den richtigen Fall ein

Übung 3: Setze den richtigen Fall ein

Bei dieser Übung geht es um die korrekten Fälle nach den Präpositionen. Setze das Bezugswort (in Klammern) in der richtigen Form in den Satz ein:

  1. Ich wohne außerhalb _____________ (Stadt).
  2. Sie wartete in _______________ (Küche) auf ihn.
  3. Während __________________ (Mittagspause) möchte ich nicht gestört werden.
  4. Aufgrund __________________ (Wetter) verschieben wir die Veranstaltung.
  5. Man sollte nicht einfach alles unter ____________________ (Teppich) kehren.
  6. Wir treffen uns vor ________________ (Party) bei mir.
  7. Ich lege den Käse in _____________________ (Kühlschrank).
  8. Er trank seinen Kaffee aus _________________ (Tasse).
Lösungen
  1. Ich wohne außerhalb der Stadt.
  2. Sie wartete in der Küche auf ihn.
  3. Während der Mittagspause möchte ich nicht gestört werden.
  4. Aufgrund des Wetters verschieben wir die Veranstaltung.
  5. Man sollte nicht einfach alles unter den Teppich kehren.
  6. Wir treffen uns vor der Party bei mir.
  7. Ich lege den Käse in den Kühlschrank.
  8. Er trank seinen Kaffee aus der Tasse.

Liste: 100 Präpositionen im Deutschen

Im Folgenden findest du eine Liste mit 100 Präpositionen, die du im Deutschen verwenden kannst.

  1. ab
  2. abseits
  3. abzüglich
  4. ähnlich
  5. an
  6. angesichts
  7. anhand
  8. anlässlich
  9. anstatt
  10. anstelle
  11. auf
  12. aufgrund
  13. aufseiten
  14. aus
  15. außer
  16. außerhalb
  17. bei
  18. bezüglich
  19. binnen
  20. bis
  21. contra
  22. dank
  23. diesseits
  24. durch
  25. einschließlich
  26. entgegen
  27. entlang
  28. entsprechend
  29. fern
  30. für
  31. gegen
  32. gegenüber
  33. gemäß
  34. gen
  35. gleich
  36. hinsichtlich
  37. hinter
  38. in
  39. in puncto
  40. infolge
  41. inmitten
  42. innerhalb
  43. ins
  44. je
  45. jenseits
  46. kraft
  47. längs
  48. laut
  49. links
  50. mangels
  51. minus
  52. mit
  53. mithilfe
  54. mitsamt
  55. mittels
  56. nach
  57. nahe
  58. neben
  59. nördlich
  60. oberhalb
  61. ohne
  62. östlich
  63. per
  64. plus
  65. pro
  66. rechts
  67. samt
  68. seit
  69. seitens
  70. seitwärts
  71. statt
  72. südlich
  73. trotz
  74. über
  75. um
  76. unfern
  77. ungeachtet
  78. unter
  79. unterhalb
  80. unweit
  81. via
  82. voll
  83. von
  84. vonseiten
  85. vor
  86. während
  87. wegen
  88. westlich
  89. wider
  90. wie
  91. zeit
  92. zu
  93. zufolge
  94. zugunsten
  95. zulasten
  96. zuliebe
  97. zur
  98. zuzüglich
  99. zwecks
  100. zwischen
Auch interessant für dich
10 votes, average: 4,50 out of 510 votes, average: 4,50 out of 510 votes, average: 4,50 out of 510 votes, average: 4,50 out of 510 votes, average: 4,50 out of 5 (10 votes, average: 4,50 out of 5)
You need to be a registered member to rate this.
Loading...

Auch interessant für dich

Ähnliche Beiträge