Skip to main content

Demonstrativpronomen: 50 Beispiele & 4 Übungen

Demonstrativpronomen wie "dieser" oder "jener" sind hinweisende Fürwörter, mit denen du einen Gesprächsgegenstand besonders hervorheben kannst. Im Folgenden erklären wir, was du über diese Wortart wissen musst. Außerdem haben wir Beispiele und Übungen, um dein Wissen zu vertiefen.

Obwohl Demonstrativpronomen häufig verwendet werden, wissen nur die Wenigsten über diese Wortart Bescheid. Unsere Beispiele zeigen dir anschaulich, wie du hinweisende Fürwörter richtig benutzt. Mit den Übungen am Ende des Artikels kannst du dein Wissen testen.

Was ein Demonstrativpronomen ist

Was ein Demonstrativpronomen ist

Demonstrativpronomen sind Wörter, mit denen du eine Person oder Sache innerhalb eines Satzes betonen oder deren Wichtigkeit hervorheben kannst. Die deutsche Bezeichnung für diese Wortart ist hinweisendes Fürwort.

Zumeist bezieht sich ein Demonstrativpronomen auf ein vorausgegangenes oder nachfolgendes Nomen. Es kann einen Artikel vor einem Nomen oder das Nomen gänzlich ersetzen.

Beispiele:

  • "Diese Blume finde ich am schönsten."
  • "Kennst du die Frau?" – "Die habe ich noch nie gesehen."

Sprachlich werden die hinweisenden Fürwörter stärker betont als Artikelwörter. Dadurch wird das gemeinte Nomen aus dem Kontext hervorgehoben und erhält eine gewisse Wichtigkeit.

Hinweis: Das Demonstrativpronomen "das" bildet eine Ausnahme, weil es nicht nur den Artikel oder ein Nomen ersetzen kann, sondern teilweise stellvertretend für einen ganzen Satz steht.

Beispiele:

  • "Nicht in den Urlaub fahren? Das geht gar nicht!"
  • "Die Party am Samstag wurde abgesagt." – "Das wusste ich bereits."

Da die Funktion dieser Wortart darin liegt, auf einen Satzgegenstand besonders hinzuweisen, stehen Demonstrativpronomen meist am Satzanfang, oft an Position eins.

Die meisten Demonstrativpronomen werden dekliniert. Du musst sie also an den grammatikalischen Fall (Nominativ, Genitiv, Dativ, Akkusativ), die Zahl (Singular, Plural) und das Geschlecht (Maskulinum, Femininum, Neutrum) des Nomens anpassen, das sie hervorheben oder ersetzen. Ein anderes Wort für deklinieren ist übrigens "beugen".

Beispiele:

  • "Dieses Auto gefällt mir." (Nominativ, Singular, Neutrum)
  • "Dort steht ein kleiner Junge. Kennst du ihn?" – "Den kenne ich vom Judo." (Akkusativ, Singular, Maskulinum)
  • "Im Finanzsektor braucht es solche Investitionen." (Akkusativ, Plural, Femininum)

Wie du richtig deklinierst, erklären wir hier.

Die Demonstrativpronomen und ihre Deklinationen (+ Beispiele)

Deklinationen von Demonstrativpronomen + Beispiele

In der deutschen Sprache werden die verschiedenen Demonstrativpronomen unterschiedlich oft benutzt. Darüber hinaus unterscheiden sie sich in der Deklination und in ihrer Verwendung. Unsere Beispiele zeigen dir die jeweiligen Besonderheiten.

Demonstrativpronomen "der, die, das"

Die Demonstrativpronomen "der, die, das" und ihre deklinierten Formen gehören zu den häufigsten Vertretern dieser Wortart. Da sie größtenteils wie Artikel gebeugt werden und als Begleiter bei einem Nomen stehen, besteht bei der Bestimmung der Wortart die Gefahr einer Verwechslung.

Der Unterschied zum Artikel liegt in der besonderen Betonung des hinweisenden Fürworts. Du kannst damit zum Beispiel ausdrücken, dass du eine konkrete Sache oder eine bestimmte Person besonders gut findest.

Beispiele:

  • "Gefallen dir die Schuhe?" – "Nein, aber die Schuhe finde ich spitze!"
  • "Schau mal das Bild an." – "Wow, der Maler kann was."
  • "Mit dem Fernseher wirst du zufrieden sein."

Demonstrativpronomen werden oft rückweisend benutzt. Das bedeutet, dass sie sich auf ein vorausgegangenes Nomen beziehen. Meist ersetzen sie das Nomen, das zuvor genannt wurde.

Beispiele:

  • "Woher hast du die coole Sonnenbrille?" – "Die habe ich im Urlaub gekauft."
  • "Dein Rechentrick ist gut. Den muss ich mir unbedingt merken."
  • "Wo ich mein Geld aufbewahre? Das habe ich längst zur Bank gebracht."

Wird in Bezug auf eine Person das Nomen durch ein Demonstrativpronomen ersetzt, gilt das oft als umgangssprachlich oder unhöflich. In diesen Fällen ist es meist beabsichtigt, die entsprechende Person besonders hervorzuheben, um eine negative Haltung zum Ausdruck zu bringen. Die Personalpronomen "er, sie, es" wären ansonsten die bessere Wahl.

Beispiele:

  • "Hast du gesehen, was die für hohe Schuhe trägt?" statt "„Hast du gesehen, was sie für hohe Schuhe trägt?"
  • "Hat das Florian erzählt? Der hat doch gelogen!" statt "Hat das Florian erzählt? Er hat doch gelogen!"

Du kannst hinweisende Fürwörter auch vorausweisend benutzen. In diesem Fall folgt darauf ein Relativsatz, der das Demonstrativpronomen näher bestimmt.

Beispiele:

  • "Die, die mir jetzt helfen, dürfen früher nach Hause gehen."
  • "Das, was du mir letzte Woche erzählt hast, bleibt unter uns."
  • "Wir freuen uns auf das, was noch vor uns liegt."

Das Demonstrativpronomen "das" kann nicht nur einen Artikel oder ein Nomen ersetzen, es steht mitunter auch stellvertretend für einen ganzen Satzinhalt.

Beispiele:

  • "Der Tunnel ist gesperrt, wir müssen umdrehen." – "Das darf nicht wahr sein!"
  • "So kurz vor dem Ziel sollen wir aufgeben? Das kommt gar nicht infrage."

Deklination der Demonstrativpronomen "der, die, das"

Deklination von "der, die, das"

Bis auf einige Ausnahmen werden die Demonstrativpronomen genauso wie die Artikelwörter "der, die, das" dekliniert. Die Genitivformen und die Pluralform des Dativs unterscheiden sich jedoch von den entsprechenden Formen der Artikel.

Deklination im Singular (Maskulinum, Femininum, Neutrum):

  • Nominativ: der, die, das
  • Genitiv: dessen, deren (ungebräuchlich: derer), dessen
  • Dativ: dem, der, dem
  • Akkusativ: den, die, das

Deklination im Plural (alle Geschlechter):

  • Nominativ: die
  • Genitiv: deren, derer
  • Dativ: denen
  • Akkusativ: die

Wird im Genitiv Plural das Demonstrativpronomen einem Nomen vorangestellt, musst du immer "deren" verwenden: "meine Freundin und deren Mann", "seine Freunde und deren Geschwister".

Steht es vor keinem Nomen oder allein, kannst du sowohl "deren" als auch "derer" verwenden: "Das sind die Informationen, aufgrund deren/derer wir Entscheidungen treffen."

Vorsicht: Du darfst die Genitivformen "dessen" und "deren" nicht zu "dessem" und "derem" verändern, wenn zum Beispiel die Präposition "mit" vorausgeht, die den Dativ verlangt. Falsch ist: "Ich habe mit Klaus und dessem Freund gesprochen." Richtig heißt es: "Ich habe mit Klaus und dessen Freund gesprochen." Das hinweisende Fürwort bezieht sich auf "Klaus" und nicht auf "mit".

Demonstrativpronomen "dieser, diese, dieses" und "jener, jene, jenes"

Demonstrativpronomen "dieser, diese, dieses" und "jener, jene, jenes"

Die Demonstrativwörter "dieser, diese, dieses" kommen oft vor und stehen meist vor einem Nomen anstelle des Artikels. Sie können aber auch allein stehen.

Beispiele:

  • "Dieses Gericht schmeckt am besten."
  • "Hast du diesen Raser gesehen?"
  • "Welches Kleid gefällt dir?" – "Dieses."

"Jener, jene, jenes" wird deutlich seltener benutzt und dient in der Regel zur Gegenüberstellung von Personen oder Sachen. Zu diesem Zweck werden in Aussagen meist "dieser, diese, dieses" und "jener, jene, jenes" miteinander kombiniert.

Beispiele:

  • "Hast du den Roman schon gelesen?" – "Nein, diesen nicht, aber jenen dort drüben."
  • "Ich finde diese Hose schöner als jene."
  • "Dieses Buch ist besser als jenes."
  • "Welche findest du besser? Diese oder jene Schuhe?"
Hinweis: Mit "dieser, diese, dieses"“ weist du auf Personen und Sachen hin, die räumlich oder zeitlich nahe sind. "jener, jene, jenes" verwendest du, wenn sich etwas weiter entfernt befindet.

In der Umgangssprache triffst du "jener, jene, jenes" eher selten an, da es sich um einen gehobenen Ausdruck handelt. Hier wird das Demonstrativpronomen meist durch "der, die, das" in Kombinationen mit den lokalen Adverbien "da, dort" ersetzt.

Beispiele:

  • "Hast du den Roman schon gelesen?" – "Nein, diesen nicht, aber den dort."
  • "Ich finde diese Hose schöner als die da."
  • "Welche findest du besser? Diese Schuhe oder die dort?"

Deklination von "dieser, diese, dieses" und "jener, jene, jenes"

Deklination von "dieser, diese, dieses" und "jener, jene, jenes"

Deklination im Singular (Maskulinum, Femininum, Neutrum):

  • Nominativ: dieser/jener, diese/jene, dieses/jenes
  • Genitiv: dieses/jenes, dieser/jener, dieses/jenes
  • Dativ: diesem/jenem, dieser/jener, diesem/jenem
  • Akkusativ: diesen/jenen, diese/jene, dieses/jenes

Deklination im Plural (alle Geschlechter):

  • Nominativ: diese/jene
  • Genitiv: dieser/jener
  • Dativ: diesen/jenen
  • Akkusativ: diese/jene

Demonstrativpronomen "derjenige, diejenige, dasjenige"

Mit den Demonstrativpronomen "derjenige, diejenige, dasjenige" weist du auf etwas hin, das du nachfolgend durch einen Relativsatz näher bestimmst.

Beispiele:

  • "Derjenige, der jetzt die Bälle aufhebt, bekommt später eine Belohnung."
  • "Sie ist diejenige, die für die Sitzordnung zuständig ist."
  • "Gib das Buch demjenigen zurück, dem es gehört."

Diese Art der Demonstrativpronomen kann allein oder zusammen mit einem Nomen stehen. Auch in Kombination mit einem Nomen folgt ein Relativsatz.

  • "Dasjenige Kind, das zuerst fertig ist, darf früher gehen."
  • "Ich muss mit denjenigen Spielern sprechen, die am Sonntag spielen werden."

Deklination von "derjenige, diejenige, dasjenige"

Deklination im Singular (Maskulinum, Femininum, Neutrum):

  • Nominativ: derjenige, diejenige, dasjenige
  • Genitiv: desjenigen, derjenigen, desjenigen
  • Dativ: demjenigen, derjenigen, demjenigen
  • Akkusativ: denjenigen, diejenige, dasjenige

Deklination im Plural (alle Geschlechter):

  • Nominativ: diejenigen
  • Genitiv: derjenigen
  • Dativ: denjenigen
  • Akkusativ: diejenigen

Demonstrativpronomen "derselbe, dieselbe, dasselbe"

Demonstrativpronomen "derselbe, dieselbe, dasselbe"

Mit den Demonstrativpronomen  "derselbe, dieselbe, dasselbe" bezeichnest du eine Person oder Sache, die mit einer zuvor bereits genannten Person oder Sache übereinstimmt.

Vorsicht: "derjenige, diejenige, dasselbe" wird oft synonym mit "der gleiche, die gleiche, das gleiche" verwendet. Du darfst "dasselbe" und "das gleiche" aber nicht einfach austauschen, weil sich dadurch die Bedeutung verändern kann.

Beispiele:

  • "Sahra und ihre Freundin benutzen dasselbe Handtuch." (Die Freundinnen trocknen sich mit nur einem Handtuch ab.)
  • "Sahra und ihre Freundin benutzen das gleiche Handtuch." (Beide Freundinnen haben je ein Handtuch der gleichen Marke in derselben Größe und Farbe.)

Deklination von "derselbe, dieselbe, dasselbe"

Deklination im Singular (Maskulinum, Femininum, Neutrum):

  • Nominativ: derselbe, dieselbe, dasselbe
  • Genitiv: desselben, derselben, desselben
  • Dativ: demselben, derselben, demselben
  • Akkusativ: denselben, dieselbe, dasselbe

Deklination im Plural (alle Geschlechter):

  • Nominativ: dieselben
  • Genitiv: derselben
  • Dativ: denselben
  • Akkusativ: dieselben

Demonstrativpronomen "solcher, solche, solches"

Demonstrativpronomen "solcher, solche, solches"

Mit "solcher, solche, solches" weist du auf die besondere Art oder Beschaffenheit von Personen oder Sachen hin.

Beispiele:

  • "Solche Methoden sollte man abschaffen."
  • "Mit solchen Leuten solltest du dich nicht abgeben."

Indem du die Wörter "solcher, solche, solches" durch Betonung hervorhebst, sind sie leicht als Demonstrativpronomen zu erkennen. Sie können nicht nur die Funktion eines Artikels einnehmen, sondern auch ein Nomen beziehungsweise einen ganzen Satzinhalt ersetzen.

Beispiele:

  • "Diese Methoden sind unmenschlich. Solche sollte man abschaffen."
  • "Immer öfter wird Gemüse von Feldern gestohlen. Wer solches tut, gehört bestraft."

Im Singular kannst du "solcher, solche, solches" auf drei verschiedene Arten verwenden. Du kannst es entweder allein benutzen oder zusammen mit dem unbestimmten Artikel "ein" – und zwar vorgestellt und nachgestellt. Steht es vor dem unbestimmten Artikel, musst du das Wort "solch" verwenden.

Beispiele:

  • "Solcher Ehrgeiz ist beispielslos."
  • "Solch ein Ehrgeiz ist beispielslos."
  • "Ein solcher Ehrgeiz ist beispielslos."

Deklination von "solcher, solche, solches"

Deklination im Singular (Maskulinum, Femininum, Neutrum):

  • Nominativ: solcher, solche, solches
  • Genitiv: solchen, solcher, solchen
  • Dativ: solchem, solcher, solchem
  • Akkusativ: solchen, solche, solches

Deklination im Plural (alle Geschlechter):

  • Nominativ: solche
  • Genitiv: solcher
  • Dativ: solchen
  • Akkusativ: solche

Demonstrativpronomen "selber" und "selbst"

Demonstrativpronomen "selber" und "selbst"

Du benutzt "selber" oder "selbst" immer dann, wenn etwas persönlich ausgeführt wird, eine Sache von allein geschieht oder eine ganz konkrete Person oder Sache gemeint ist.

Die Bedeutung der beiden Wörter ist nahezu identisch, allerdings wird "selber" eher in der Umgangssprache verwendet. Beide stehen in der Regel nach einem Bezugswort.

Beispiele:

  • "Das mache ich selber/selbst."
  • "Unser Abteilungsleiter selbst ist nicht im Verkauf tätig."
  • "Diese Entscheidung musst du selbst treffen."
  • "Sie betrachtet sich selbst im Spiegel."

Unter bestimmten Voraussetzungen benötigt "selber" oder "selbst" kein Bezugswort. Dies kann zum Beispiel bei Infinitivsätzen der Fall sein.

Beispiele:

  • "Manchmal ist es wichtig, selbst/selber aktiv zu werden."
  • "In vielen Fällen ist es besser, selbst/selber zu entscheiden."

Deklination von "selbst" und "selber"

Die Demonstrativpronomen "selbst" und "selber" musst du nicht deklinieren. Sie bleiben stets unverändert, unabhängig von ihrer Verwendung.

Übungen zu Demonstrativpronomen: Teste dein Wissen

Übungen zu Demonstrativpronomen: Teste dein Wissen

Die Verwendung von Demonstrativpronomen ist teilweise kniffelig, weil sie zum einen identisch mit den Artikeln "der, die, das" sein können und du sie außerdem richtig deklinieren musst.

Wir haben einige Übungen für dich zusammengetragen, damit du dein Wissen testen kannst. Die Lösungen findest du jeweils im Anschluss an die Übungen.

Übung 1: Demonstrativpronomen bestimmen

Die folgenden Beispiele enthalten jeweils ein oder zwei Demonstrativpronomen. Gehe sorgfältig vor, damit du keines übersiehst.

  1. Hast du von Philipp gehört? Den habe ich schon ewig nicht mehr gesehen.
  2. Ich finde dieses Kleid nicht schön, aber jenes Kleid gefällt mir gut.
  3. Sie ist diejenige, die gestern vom Fahrrad gefallen ist.
  4. Das ist eine solche Überraschung!
  5. Dasselbe habe ich gestern schon in der Besprechung gesagt.
  6. Das Bild habe ich selbst gemalt.
  7. Maria trifft ihre Schwester und deren Mann.
  8. Das sind alles T-Shirts derselben Marke.
  9. Kennst du diese Frau? Die kommt mir bekannt vor.
  10. Mia und Sophie? Mit denen habe ich mich erst gestern getroffen.
Lösungen
  1. Hast du von Philipp gehört? Den habe ich schon ewig nicht mehr gesehen.
  2. Ich finde dieses Kleid nicht schön, aber jenes Kleid gefällt mir gut.
  3. Sie ist diejenige, die gestern vom Fahrrad gefallen ist.
  4. Das ist eine solche Überraschung!
  5. Dasselbe habe ich gestern schon in der Besprechung gesagt.
  6. Das Bild habe ich selbst gemalt.
  7. Maria trifft ihre Schwester und deren Mann.
  8. Das sind alles T-Shirts derselben Marke.
  9. Kennst du diese Frau? Die kommt mir bekannt vor.
  10. Mia und Sophie? Mit denen habe ich mich erst gestern getroffen.

Übung 2: Die Demonstrativpronomen "der, die, das" richtig deklinieren

Übung 2 zu Demonstrativpronomen

Bei dieser Übung ist es wichtig, dass du zuerst das Nomen bestimmst, auf das sich die Demonstrativpronomen beziehen. Achte auf den grammatikalischen Fall, die Zahl und das Geschlecht und setze dann die passende Form von "der, die, das" ein.

  1. – Kennst du die Frau dort hinten?
    – ____ kenne ich aus meinem Yogakurs.
  2. Tom hat abgesagt. ____ hat keine Zeit.
  3. – Lisa und Paul sind letzte Woche zusammengezogen.
    – Zu ________ gehe ich morgen. Sie haben mich eingeladen.
  4. Lisa trifft in der Stadt Mia und ________ Schwester. (Es geht um die Schwester von Mia.)
  5. So einen Schal habe ich schon lange gesucht. ____ hat außer mir keiner!
Lösungen
  1. – Kennst du die Frau dort hinten?
    – Die kenne ich aus meinem Yogakurs.
  2. Tom hat abgesagt. Der hat keine Zeit.
  3. – Lisa und Paul sind letzte Woche zusammengezogen.
    – Zu denen gehe ich morgen. Sie haben mich eingeladen.
  4. Lisa trifft in der Stadt Mia und deren Schwester.
  5. So einen Schal habe ich schon lange gesucht. Den hat außer mir keiner!

Übung 3: "dieser, diese, dieses" und "jener, jene, jenes" korrekt anwenden

Die Demonstrativpronomen "dieser, diese, dieses" werden oft wie ein Artikel verwendet und stehen vor einem Nomen. Darüber hinaus können sie ein Nomen ersetzen.

Die Hinweiswörter "jener, jene, jenes" können auch vor einem Nomen stehen oder ein Nomen ersetzen. Meist dienen sie dem Vergleich zweier Personen oder Sachen und kommen in Kombination mit "dieser, diese, dieses" vor.

  1. – Welchen Kuchen hättest du gerne?
    – Ich möchte _________ Kuchen haben.
  2. Kannst du mir einen Stift leihen? _________ schreibt nicht mehr.
  3.  _________ Schuhe gefallen mir besser als _________ Schuhe.
  4. In welches Lokal möchtest du gehen – in _________ oder _________?
  5. _________ Stuhl ist bequemer als _________.
Lösungen
  1. – Welchen Kuchen hättest du gerne?
    – Ich möchte diesen Kuchen haben.
  2. Kannst du mir einen Stift leihen? Dieser schreibt nicht mehr.
  3. Diese Schuhe gefallen mir besser als jene Schuhe.
  4. In welches Lokal möchtest du gehen – in dieses oder jenes?
  5. Dieser Stuhl ist bequemer als jener.

Übung 4: "derjenige, diejenige, dasjenige“ oder „derselbe, dieselbe, dasselbe"

Übung 4 zu Demonstrativpronomen

In dieser Übung geht es darum, dass du dich für "derjenige, diejenige, dasjenige" oder "derselbe, dieselbe, dasselbe" entscheidest und die passende deklinierte Form in die Lücken einsetzt.

  1. Deine Eltern sind ______________, die ihre Zustimmung geben müssen.
  2.  ______________, der das Auto zerkratzt hat, erwische ich schon noch.
  3. Seit Wochen laufen in den Charts ______________ Hits.
  4. Nach seinem Erfolgshit war der Sänger nicht mehr ______________.
  5. Haben zwei das gleiche Auto, haben sie nicht ______________ Auto.
Lösungen
  1. Deine Eltern sind diejenigen, die ihre Zustimmung geben müssen.
  2. Denjenigen, der das Auto zerkratzt hat, erwische ich schon noch.
  3. Seit Wochen laufen in den Charts dieselben Hits.
  4. Nach seinem Erfolgshit war der Sänger nicht mehr derselbe.
  5. Haben zwei das gleiche Auto, haben sie nicht dasselbe Auto.
Auch interessant für dich
10 votes, average: 4,60 out of 510 votes, average: 4,60 out of 510 votes, average: 4,60 out of 510 votes, average: 4,60 out of 510 votes, average: 4,60 out of 5 (10 votes, average: 4,60 out of 5)
You need to be a registered member to rate this.
Loading...

Auch interessant für dich

Ähnliche Beiträge