Skip to main content

Adjektive: Beispiele, 6 Fakten und Liste mit 200 Adjektiven

Ein Adjektiv ist ein Wort, das eine Eigenschaft beschreibt. In der Grundschule nennt man diese Wortart deshalb auch "Eigenschaftswort" oder "Wiewort". Hier erfährst du, wie du Adjektive sicher erkennst und wie du sie steigern und verändern kannst.

Adjektive sind aus der deutschen Sprache nicht wegzudenken. Sie bringen Farbe und Gefühl hinein und beschreiben ganz genau, wie etwas zum Beispiel aussieht, sich anfühlt oder schmeckt. Es lohnt sich, diese Wortart einmal etwas genauer anzuschauen.

Definition: Was Adjektive sind

Definition: Das sind Adjektive

Der Begriff "Adjektiv" kommt aus dem Lateinischen. Er bedeutet so viel wie "das Hinzugefügte". Das passt ganz gut, denn Adjektive fügt man zum Beispiel zu Nomen hinzu, um diese genauer zu beschreiben. Beispiele für Adjektive sind "groß", "schön", "traurig", "bunt" oder "glatt".

Adjektive haben verschiedene Eigenschaften, mit denen man sie von anderen Wortarten unterscheiden kann:

  • Sie werden dekliniert oder auch gebeugt. Es heißt zum Beispiel "der schöne Tag" (1. Fall), aber "den schönen Tag" (4. Fall). Das Adjektiv ändert sich mit dem Nomen.
  • Du kannst Adjektive steigern, zum Beispiel "groß – größer – am größten".
  • Adjektive passen ihr grammatikalisches Geschlecht an das Nomen an, zum Beispiel: "ein bunter Papagei", "eine bunte Hose", "ein buntes Haus".

Wie du Adjektive und andere Satzglieder im Satz bestimmst, erfährst du hier.

Mit Adjektiven ein Nomen genauer beschreiben

Adjektive stehen meistens in Verbindung mit einem Nomen (auch Hauptwort oder Substantiv genannt). Das Adjektiv steht dabei häufig vor dem Nomen und beschreibt dieses genauer:

  • die rote Rose
  • der alte Hund
  • die gelbe Jacke

Diese Verwendung nennt man attributiv, es handelt sich also um attributive Adjektive. Sie sind besonders häufig.

Du kannst auch mehrere Adjektive vor dem Nomen aneinanderreihen. Wenn du zwischen die Adjektive ein "und" setzen könntest, trennst du sie mit Kommas voneinander ab:

  • das große, schöne, temperamentvolle Pferd (oder "das große und schöne und temperamentvolle Pferd")
  • ein wunderbarer, aufregender Tag (oder "ein wunderbarer und aufregender Tag")
  • ein junger, hübscher Mann (oder "ein junger und hübscher Mann")

Wenn man kein "und" zwischen die beiden Adjektive setzen kann, dann brauchst du auch kein Komma:

  • ein schönes neues Jahr
  • die gute alte Zeit
  • ein berühmter amerikanischer Schauspieler

Adjektive können aber auch mit "ist", "sind" oder "war" vom Nomen abgetrennt sein. Trotzdem beschreiben sie weiterhin das Nomen:

  • Dieses Kleid ist wirklich hübsch.
  • Der Sommer war heiß und trocken.
  • Der Tisch ist neu.
  • Die Kinder sind fröhlich.
Diese Art der Verwendung nennt man prädikativ, es handelt sich also um prädikative Adjektive.

Adjektiv oder Adverb?

Adjektiv oder Adverb?

Wenn sich ein Adjektiv nicht auf ein Nomen bezieht, sondern auf ein Verb, dann nennt man das "adverbiale Verwendung". Das Adjektiv ändert dann seine Wortart nicht, aber es verhält sich im Satz wie ein Adverb.

Beispiele:

  • Das Mädchen rennt schnell.
  • Er lächelte geheimnisvoll.
  • Die Spülmaschine arbeitet sehr leise.

Bei der adverbialen Verwendung antwortet das Adjektiv nicht auf die Frage: "Wie ist etwas?", sondern auf die Frage "Wie tut er/sie/es etwas?".

Adverbiale Adjektive bleiben immer in der neutralen Form. Sie werden also nicht gebeugt und passen auch ihr Geschlecht nicht an. Schließlich haben auch die Verben kein Geschlecht und werden nicht gebeugt.

Wenn du dir nicht sicher bist, ob es sich um eine prädikative oder eine adverbiale Anwendung handelt, kannst du diesen Test machen: Lasse das Adjektiv weg und prüfe, ob der Satz immer noch Sinn ergibt:

  1. Das Mädchen rennt schnell. –> Das Mädchen rennt. (Dieser Satz ist auch ohne das Adjektiv sinnvoll, es handelt sich um eine adverbiale Anwendung.)
  2. Das Mädchen ist schnell. –> Das Mädchen ist. (Dieser Satz ergibt keinen Sinn ohne das Adjektiv, es handelt sich um eine prädikative Anwendung.)

Hier findest du Tipps und Wissenswertes zum Kasus (den vier Fällen).

Wann Adjektive groß oder klein geschrieben werden

Adjektive werden im Deutschen normalerweise klein geschrieben. Es gibt aber einige Ausnahmen von dieser Regel.

Man schreibt Adjektive dann groß, wenn sie zu einem feststehenden Ausdruck oder Namen gehören:

  • das Schwarze Meer (geografischer Eigenname)
  • das Jüngste Gericht (feststehender Begriff)
  • der Heilige Abend (Name eines Feiertags)
  • der Rote Milan (Name eines Vogels)

Außerdem schreibt man Adjektive groß, wenn man sie wie Nomen verwendet. Das erkennt man häufig an vorgestellten Wörtern wie "zum", "im", "beim", "dein", "etwas", "nichts", "dieses", "der", "die" oder "das":

  • Dieses Blau mag ich besonders gern.
  • Der Alte setzte sich mühsam hin.
  • Es gibt nichts Interessantes zu berichten.
  • Sie unterhalten sich auf Englisch.
  • Im Großen und Ganzen war es ein guter Tag.

Adjektive steigern

Adjektive richtig steigern – so geht’s

Ein typisches Merkmal von Adjektiven ist, dass du sie steigern kannst. Es gibt drei Formen: die Grundform, die erste Steigerung und die zweite Steigerung. Die erste Steigerung nennt man auch Komparativ und die zweite Steigerung nennt man auch Superlativ.

Man bildet die erste Steigerung eines Adjektivs, indem man an die Grundform "-er" anhängt. Für die zweite Steigerung hängt man "-ster" an die Grundform an:

  • hell – heller – hellster / am hellsten
  • glatt – glatter – glattester / am glattesten
  • empfindlich – empfindlicher – empfindlichster / am empfindlichsten

Wie du siehst, kann die zweite Steigerung unterschiedlich aussehen, je nachdem, wie du sie anwendest:

  • Dies ist der hellste Stern.
  • Dieser Stern ist der hellste.
  • Dieser Stern strahlt am hellsten.

Einige Adjektive haben besondere Steigerungsformen, die ganz anders aussehen als die Grundform. Wichtig sind vor allem diese:

  • gut – besser – bester / am besten
  • gerne – lieber – liebste / am liebsten
  • viel – mehr – meiste / am meisten
  • hoch – höher – höchste / am höchsten

Kann man alle Adjektive steigern?

Dass du sie steigern kannst, ist eine typische Eigenschaft von Adjektiven. Trotzdem gibt es ein paar Ausnahmen. Nicht steigern kannst du sogenannte Absolutadjektive. Sie beschreiben eine Eigenschaft, die entweder ganz oder gar nicht bestehen kann.

Typische Beispiele sind die beiden Wörter "schwanger" und "tot". Man kann nicht schwangerer oder toter sein als eine andere Person. Entweder man ist schwanger beziehungsweise tot oder man ist es eben nicht. Deshalb kannst du diese Wörter nicht steigern.

Das sind weitere Beispiele für Absolutadjektive:

  • gleich
  • dreieckig / viereckig / fünfeckig
  • schriftlich / mündlich
  • blind
  • leer
  • täglich / wöchentlich / monatlich

Zu den Absolutadjektiven gehören auch Wörter, die schon das Minimum oder Maximum beschreiben. Dazu gehören zum Beispiel diese Wörter:

  • einzig (Bedeutung: genau ein)
  • optimal (Bedeutung: bestmöglich)
  • absolut (Bedeutung: vollständig)
  • ganz (Bedeutung: komplett)
Diese und ähnliche Adjektive können nicht gesteigert werden. Es heißt deshalb zum Beispiel nicht "der einzigste", auch wenn dieser Fehler recht häufig passiert.

Gegensatzpaare bei Adjektiven

Gegensatzpaare bei Adjektiven

Da Adjektive Eigenschaften abbilden, gibt es bei vielen von ihnen ein Gegenteil. Häufig bilden Adjektive also Paare. Manchmal kann man das Gegenteil einfach mit der Vorsilbe "-un" bilden:

  • höflich – unhöflich
  • ordentlich – unordentlich
  • angenehm – unangenehm
  • modern – unmodern
  • glücklich – unglücklich

Es gibt aber auch viele Gegensatzpaare aus völlig unterschiedlichen Wörtern. Sie sagen das Gegenteil aus, auch wenn sie ganz anders klingen. Das sind Beispiele für solche Gegensatzpaare:

  • teuer – billig
  • wild – zahm
  • stark – schwach
  • warm – kalt
  • positiv – negativ
  • sauber – schmutzig

Farbwörter als Adjektive

Adjektive beschreiben eine Eigenschaft. Das trifft natürlich auch auf Farben zu. Farbwörter sind deshalb ebenfalls Adjektive. Beispiele:

  • der rote Ball
  • Die Blume ist gelb
  • Das Auto schimmert grün

Farbwörter können genau wie andere Adjektive gebeugt werden und ihr grammatikalisches Geschlecht anpassen. Eine Steigerung ist unüblich, aber auch nicht ausgeschlossen. Vor allem wenn man sie im übertragenen Sinn verwendet, sind Steigerungen möglich:

  • Draußen herrscht schwärzeste Nacht.
  • Ich habe noch nie gelbere Zähne gesehen.

Bei den Farbwörtern gibt es häufig zusammengesetzte Adjektive, um den Farbton genauer zu beschreiben:

  • graublau (= eine Mischung aus grau und blau)
  • pechschwarz (= schwarz wie Pech)
  • grasgrün (= grün wie Gras)
  • hellgelb (= ein heller Gelbton)
  • kirschrot (= rot wie Kirschen)

Zusammengesetzte Adjektive

Zusammengesetzte Adjektive

In der deutschen Sprache kann man Wörter und Wortbestandteile zusammensetzen. Diese typische Eigenschaft gilt auch für Adjektive. Es gibt sehr viele zusammengesetzte Adjektive in unterschiedlichen Kategorien.

Zusammengesetzte Adjektive, die einen Vergleich anstellen

Häufig setzt man Adjektive mit einem Nomen zusammen, das als Vergleich dienen soll. Das Adjektiv sagt dann: "so … wie …". Einige Beispiele:

  • schneeweiß – so weiß wie Schnee
  • stahlhart – so hart wie Stahl
  • riesengroß – so groß wie ein Riese
  • lammfromm – so fromm wie ein Lamm
  • staubtrocken – so trocken wie Staub
  • zuckersüß – so süß wie Zucker
  • kugelrund – so rund wie eine Kugel

Auch wenn diese Adjektive mit Nomen zusammengesetzt sind, bleiben sie Adjektive. Man schreibt sie also weiterhin klein.

Zusammengesetzte Adjektive, die die Wirkung verstärken

Manche Zusammensetzungen verstärken die Wirkung des Adjektivs. Dafür verwendet man zum Beispiel Zusammensetzungen mit "hoch-", "tief-", "erz-", "knall-", "ur-" oder "arsch-":

  • hochzufrieden = sehr zufrieden
  • tieftraurig = sehr traurig
  • erzkonservativ = sehr konservativ
  • knallbunt = sehr bunt
  • urkomisch = sehr komisch
  • arschkalt = sehr kalt

Der zweite Teil des Adjektivs trägt die eigentliche Bedeutung. Der erste Teil verstärkt die Eigenschaft.

Zusammengesetzte Adjektive als Mischung aus zwei Eigenschaften

Es gibt auch zusammengesetzte Adjektive, die aus zwei Adjektiven mit ganz unterschiedlicher Bedeutung bestehen. Sie zeigen eine Mischung oder Kombination aus beiden Eigenschaften an:

  • süßsauer = sowohl süß als auch sauer
  • graublau = eine Mischung aus grau und blau
  • nasskalt = sowohl nass als auch kalt
  • rotblond = blond, aber mit roten Anteilen

Bei solchen Mischungen sind die beiden Bestandteile fast gleichberechtigt. Wenn es einen stärkeren Bestandteil gibt, setzt man ihn üblicherweise an die zweite Stelle.

Kurze zusammengesetzte Adjektive aus zwei gleichrangigen Elementen schreibt man zusammen. Wenn es sich um längere Wörter handelt, kann man auch einen Bindestrich setzen, um die Bestandteile deutlicher zu machen:

  • das musisch-technische Gymnasium
  • die blau-weiß-rote Flagge
  • die russisch-orthodoxe Kirche

Liste: 100 Adjektive mit positiven oder angenehmen Eigenschaften

Liste mit 100 positiven oder angenehmen Adjektive

Im Folgenden findest du eine Liste mit 100 Adjektiven, die etwas positives oder angenehmes ausdrücken.

Weitere positive Gedanken findest du hier.

1. angenehm
2. atemberaubend
3. attraktiv
4. aufregend
5. aufmerksam
6. ausgezeichnet
7. beeindruckend
8. begeisternd
9. behaglich
10. belebend
11. beruhigend
12. bewundernswert
13. brillant
14. charismatisch
15. charmant
16. edel
17. ehrgeizig
18. eifrig
19. eindrucksvoll
20. einfallsreich
21. einladend
22. entspannend
23. entzückend
24. erstaunlich
25. erstklassig
26. exquisit
27. fabelhaft
28. fähig
29. fantastisch
30. faszinierend
31. feierlich
32. fleißig
33. freundlich
34. friedlich
35. fröhlich
36. furchtlos
37. gemütlich
38. genial
39. genießerisch
40. geschätzt
41. geschickt
42. glücklich
43. großartig
44. harmonisch
45. heiter
46. herausragend
47. herrlich
48. herzlich
49. hoffnungsvoll
50. hübsch
51. humorvoll
52. ideal
53. idyllisch
54. imponierend
55. inspirierend
56. interessant
57. lieb
58. klug
59. kraftvoll
60. lebendig
61. liebenswert
62. loyal
63. lustig
64. malerisch
65. meisterlich
66. motivierend
67. mutig
68. nett
69. nützlich
70. paradiesisch
71. perfekt
72. phantastisch
73. produktiv
74. reibungslos
75. reichhaltig
76. rein
77. respektvoll
78. romantisch
79. rücksichtsvoll
80. schön
81. sicher
82. solidarisch
83. spektakulär
84. stilvoll
85. sympathisch
86. tapfer
87. tolerant
88. treu
89. tüchtig
90. unbeschwert
91. unglaublich
92. unwiderstehlich
93. verantwortungsvoll
94. verführerisch
95. vertrauenswürdig
96. warmherzig
97. weise
98. wertvoll
99. wohnlich
100. zauberhaft

Liste: 100 Adjektive mit negativen oder unangenehmen Eigenschaften

Liste: 100 Adjektive mit negativen oder unangenehmen Eigenschaften

Suchst du eher Adjektive, die etwas unangenehmes oder negatives ausdrücken, wirst du in dieser Liste fündig. 

1. abstoßend
2. aggressiv
3. angeberisch
4. angsteinflößend
5. anmaßend
6. anstrengend
7. anzüglich
8. arglistig
9. arrogant
10. bedrohlich
11. bedrückend
12. bescheuert
13. besorgt
14. bitter
15. böse
16. boshaft
17. brutal
18. chaotisch
19. charakterlos
20. cholerisch
21. derb
22. deprimierend
23. diebisch
24. diskriminierend
25. dreist
26. dumm
27. dumpf
28. düster
29. egoistisch
30. eiskalt
31. eingebildet
32. einsam
33. ekelerregend
34. elend
35. erbärmlich
36. falsch
37. faul
38. feige
39. feindselig
40. fies
41. freudlos
42. frustrierend
43. garstig
44. gefährlich
45. gehässig
46. gemein
47. geizig
48. gewaltsam
49. giftig
50. jähzornig
51. jämmerlich
52. harsch
53. hässlich
54. heimtückisch
55. hinterhältig
56. hochmütig
57. hoffnungslos
58. ignorant
59. intrigant
60. kaltherzig
61. krank
62. kompliziert
63. langweilig
64. leidvoll
65. manipulativ
66. mutlos
67. naiv
68. negativ
69. oberflächlich
70. obszön
71. peinlich
72. rücksichtslos
73. scheinheilig
74. schmerzhaft
75. schmutzig
76. selbstgefällig
77. selbstsüchtig
78. stur
79. taktlos
80. trüb
81. tyrannisch
82. überheblich
83. unangenehm
84. unbequem
85. unehrlich
86. unfreundlich
87. unnahbar
88. unsozial
89. verbrecherisch
90. verlogen
91. verloren
92. verzweifelt
93. vulgär
94. wahnsinnig
95. widerlich
96. wütend
97. wertlos
98. zerstörerisch
99. zickig
100. zynisch

Das könnte dich auch interessieren
10 votes, average: 4,60 out of 510 votes, average: 4,60 out of 510 votes, average: 4,60 out of 510 votes, average: 4,60 out of 510 votes, average: 4,60 out of 5 (10 votes, average: 4,60 out of 5)
You need to be a registered member to rate this.
Loading...

Auch interessant für dich

Ähnliche Beiträge