Skip to main content

Adverbiale Bestimmung: 4 Arten & 5 Übungen (+ Beispiele)

Die adverbiale Bestimmung gehört zu den Satzgliedern. In diesem Artikel erklären wir dir anhand von Beispielen, welche Arten von Adverbialen existieren und wie du sie erfragen kannst. Außerdem haben wir Übungen zur Vertiefung für dich zusammengestellt.

Bestimmungen der Art und Weise, des Ortes und Co. – im Deutschen enthalten die meisten Sätze adverbiale Bestimmungen verschiedener Art, da sie Auskunft über unterschiedliche Umstände geben.

Was eine adverbiale Bestimmung ist

Das ist eine adverbiale Bestimmung

Die adverbialen Bestimmungen (englisch: adverbials) sind Satzglieder, die auch als Adverbiale oder Umstandsbestimmungen bekannt sind.

Im Deutschen existieren vier Arten von Satzgliedern:

  1. Subjekt
  2. Prädikat
  3. Objekt
  4. Adverbiale Bestimmung

Während das Subjekt und das Prädikat den Satzkern bilden, sind das Objekt und die adverbiale Bestimmung sogenannte Satzergänzungen. Sie liefern dir also zusätzliche Informationen zu einer Handlung oder zu einem Vorgang.

Umstandsbestimmungen können aus einem Wort (heute), einer Wortgruppe (heute Abend) oder einem Nebensatz (Er kann nicht kommen, weil er krank ist) bestehen.

Nachfolgend findest du eine Übersicht mit den Adverbialen samt Fragewörtern und Beispielsätzen.

Adverbiale BestimmungFragewörter Beispielsatz
Lokaladverbial (Ort) Wo? Woher? Wohin? Wie weit? Ich lese ein Buch im Garten.
Temporaladverbial (Zeit)Wann? Wie oft? Wie lange?Sie geht heute einkaufen.
Modaladverbial (Art und Weise)Wie? Womit? Auf welche Art und Weise?Wir kaufen uns mit unserem Gesparten ein Eis.
Kausaladverbial (Grund)Warum? Weshalb? Wieso?Er geht schlafen, weil er müde ist.

Hier erfährst du mehr über Satzglieder und wie du sie bestimmen kannst.

Adverbialbestimmung und Präpositionalobjekt

Adverbialbestimmung und Präpositionalobjekt

Die adverbiale Bestimmung ist leicht mit einem Präpositionalobjekt zu verwechseln – vor allem dann, wenn das Adverbial von einer Präposition (Verhältniswort) eingeleitet wird.

Das Präpositionalobjekt besteht aus einer Präposition und einem darauffolgenden Objekt. Du kannst beide Satzglieder durch den Austausch des Verhältniswortes gut unterscheiden.

Bei einer adverbialen Bestimmung kannst du die Präposition einfach gegen eine andere austauschen – ohne dass der Sinn des Satzes verloren geht. Bei dem Präpositionalobjekt ist das nicht möglich.

Hier zwei Beispiele:

  1. Ich warte auf den Zug. (Präpositionalobjekt)
  2. Sie steht vor der Bar. (Adverbiale Bestimmung)

Während du im zweiten Beispiel das Wort “vor” unter anderem gegen “an” austauschen kannst, ist das im ersten Beispiel nicht möglich, ohne dass der Satz eine andere Bedeutung bekommt.

Unterschied zum Adverb

Die adverbiale Bestimmung ist im Gegensatz zum Adverb keine Wortart, sondern ein Satzglied. Sie bezieht sich dabei auf die anderen Satzglieder (Subjekt, Prädikat, Objekt).

Das Adverb ist auch als Umstandswort bekannt – es ist eng verknüpft mit dem Verb, da es dieses näher bestimmt. Daneben kann das Adverb auch detaillierte Informationen zu einem Substantiv oder Adjektiv zur Verfügung stellen.

Es existieren folgende Arten von Adverbien:

  • Frage- und Relativadverbien
  • Modaladverbien
  • Lokaladverbien
  • Pronominaladverbien
  • Temporaladverbien
  • Kausaladverbien

Arten der adverbialen Bestimmung

Arten von adverbialen Bestimmungen

In diesem Kapitel erklären und veranschaulichen wir dir die vier verschiedenen Arten von adverbialen Bestimmungen anhand von Beispielen.

Adverbiale Bestimmung des Ortes (Lokaladverbial)

Das sogenannte Lokaladverbial gibt dir nähere Auskunft über den Ort oder die Richtung eines Ereignisses – also beispielsweise, wo sich jemand aufhält.

Du erfragst es mit:

  • Wo?
  • Woher?
  • Wohin?
  • Wie weit?

Beispiele:

  • Theo und Anton gehen in das Theater.
    Wohin gehen Theo und Anton? In das Theater.
  • Das Sportturnier wird in Italien ausgetragen.
    Wo wird das Sportturnier ausgetragen? In Italien.
  • Wir müssen zehn Kilometer bis zum Ziel laufen.
    Wie weit müssen wir bis zum Ziel laufen? Zehn Kilometer.

Hier findest du eine Übersicht der vier Fälle (Kasus) samt Übungen.

Adverbiale Bestimmung der Zeit (Temporaladverbial)

Adverbiale Bestimmung der Zeit

Die Adverbialbestimmung der Zeit (auch Temporaladverbial) gibt an, wann etwas passiert und bezeichnet damit einen Zeitpunkt oder die zeitliche Dauer.

Du fragst nach ihr mit folgenden Fragewörtern:

  • Wann?
  • Wie oft?
  • Wie lange?

Beispiele:

  • Ich habe fünf Stunden ferngesehen.
    Wie lange habe ich ferngesehen? Fünf Stunden.
  • Wir waren gestern im Kino.
    Wann waren wir im Kino? Gestern.
  • Sie geht dreimal in der Woche trainieren.
    Wie oft geht sie trainieren? Dreimal in der Woche.

Adverbiale Bestimmung der Art und Weise (Modaladverbial)

Das Modaladverbial liefert dir zusätzliche Informationen, unter welchen Umständen etwas passiert – es gibt demnach an, wie etwas passiert oder wie jemand etwas tut.

Du kannst es mit folgenden Kontrollfragen bestimmen:

  • Wie?
  • Wodurch?
  • Womit?
  • Wie sehr?
  • Auf welche Art und Weise?
  • Mit wem/was?

Beispiele:

  • Sie singen fröhlich vor sich hin.
    Wie singen sie vor sich hin? Fröhlich.
  • Durch die rege Beteiligung konnten sie viele Spenden sammeln.
    Wodurch konnten sie viele Spenden sammeln? Durch die rege Beteiligung.
  • Er malte das Bild mit einem Pinsel.
    Womit malte er das Bild? Mit einem Pinsel.

Signalwörter

Folgende Signalwörter liefern dir einen Hinweis darauf, dass es sich um ein Modaladverbial handeln könnte:

  • mittels
  • durch
  • mit
  • anhand
  • mithilfe 
Adverbialsatz

Als Adverbialsätze bezeichnen wir Gliedsätze, welche die Stellung einer adverbialen Bestimmung einnehmen können. Du erfragst sie deswegen auch auf die gleiche Weise wie Adverbiale. Adverbialsätze unterscheiden sich lediglich durch ein enthaltenes Verb von den adverbialen Bestimmungen.

Beispiel: Sie lernt viel, um bessere Noten zu bekommen.

Adverbiale Bestimmung des Grundes (Kausaladverbial)

Adverbiale Bestimmung des Grundes

Das sogenannte Kausaladverbial (Umstandsbestimmung des Grundes) drückt aus, warum etwas passiert – es gibt also die Ursache an, weshalb sich ein Geschehen ereignet.

Nach der adverbialen Bestimmung des Grundes fragst du folgendermaßen:

  • Warum?
  • Weshalb?
  • Wieso?

Zwischen den obigen drei Frageadverbien gibt es übrigens keinen (semantischen) Unterschied. Die Fragewörter sind Synonyme und lassen sich gegeneinander austauschen.

Beispiele:

  • Weil sie den Bus verpasst hatte, musste sie sich ein Taxi rufen.
    Warum musste sie sich ein Taxi rufen? Weil sie den Bus verpasst hatte.
  • Aus Neugier schaute er über den Gartenzaun.
    Weshalb schaute er über den Gartenzaun? Aus Neugier.
  • Das Kind schlief heute im Unterricht ein, weil es nachts kaum geschlafen hatte.
    Wieso schlief das Kind heute im Unterricht ein? Weil es nachts kaum geschlafen hatte.

Signalwörter

Folgende Signalwörter können dir dabei helfen, eine adverbiale Bestimmung des Grundes zu erkennen:

  • infolge
  • da
  • wegen
  • aufgrund
  • weshalb
Vier Fälle im Deutschen

In den folgenden Ratgeberartikeln findest du Tipps und Übungen zu den einzelnen Kasus im Deutschen:

  1. Nominativ
  2. Genitiv
  3. Dativ
  4. Akkusativ

Übungen zu adverbialen Bestimmungen

Übungen zu den adverbialen Bestimmungen

Die Theorie zu den adverbialen Bestimmungen kennst du nun. Jetzt stellen wir dein Wissen zur Vertiefung mit fünf Übungen auf den Prüfstand.

Die Lösungen findest du unter den jeweiligen Aufgaben zum Aufklappen.

Adverbiale: Übung 1

Um die erste Übung zu meistern, musst du die richtige Adverbialbestimmung ausfindig machen. Schreibe dazu auch auf, wie du das Adverbial erfragst.

  1. Wegen der Hitze war das Schwimmbad vollkommen überfüllt.
  2. Der Postbote liefert die Pakete und Briefe zuverlässig aus.
  3. Abends ist der Sprit am günstigsten.
  4. Die Eltern spielen mit ihren Kindern im Garten Verstecken.
  5. Der Termin wurde aufgrund des schlechten Wetters verschoben.
  6. Seine Großmutter hat fünf Stunden lang Kuchen gebacken.
  7. Der Bus ist zur Schule gefahren.
  8. Wir sind so schnell gelaufen, wie wir konnten.
  9. Sie war mit ihm einkaufen.
  10. Weil die Katze meine Hausaufgaben gefressen hat, muss ich heute nachsitzen.
  1. Wieso/weshalb/warum war das Schwimmbad vollkommen überfüllt? Wegen der Hitze. (Adverbiale Bestimmung des Grundes)
  2. Auf welche Art und Weise/wie liefert der Postbote die Pakete und Briefe aus? Zuverlässig. (Adverbiale Bestimmung der Art und Weise)
  3. Wann ist der Sprit am günstigsten? Abends. (Adverbiale Bestimmung der Zeit)
  4. Wo spielen die Eltern mit ihren Kindern Verstecken? Im Garten. (Adverbiale Bestimmung des Ortes)
  5. Wieso/weshalb/warum wurde der Termin verschoben? Aufgrund des schlechten Wetters. (Adverbiale Bestimmung des Grundes)
  6. Wie lange hat seine Großmutter Kuchen gebacken? Fünf Stunden. (Adverbiale Bestimmung der Zeit)
  7. Wohin ist der Bus gefahren? Zur Schule. (Adverbiale Bestimmung des Ortes)
  8. Auf welche Art und Weise/wie sind wir gelaufen? So schnell wie wir konnten. (Adverbiale Bestimmung der Art und Weise)
  9. Mit wem war sie einkaufen? Mit ihm. (Adverbiale Bestimmung der Art und Weise)
  10. Wieso/weshalb/warum muss ich heute nachsitzen? Weil die Katze meine Hausaufgaben gefressen hat. (Adverbiale Bestimmung des Grundes)

Adverbiale: Übung 2

In der zweiten Übung geht es um Lokaladverbiale. Schreibe auf, mit welchem Fragesatz du die adverbiale Bestimmung erfragst.

  1. Greta und Helene fahren mit dem Bus in die Innenstadt.
  2. Der Vogel ist 300 Kilometer geflogen.
  3. Ihre Tante wohnt in Lateinamerika.
  4. Er hat seinen Schlüssel im Zug vergessen.
  5. Deine Verwandtschaft kommt aus Berlin.
  6. Das Essen fiel unter den Tisch.
  7. Wir halten auf dem Parkplatz.
  8. Hilda und Kurt gehen nach draußen.
  9. Liselotte fährt morgen nach Litauen.
  10. Sie müssen noch vier Kilometer laufen.
  1. Wohin fahren Greta und Helene mit dem Bus? In die Innenstadt.
  2. Wie weit ist der Vogel geflogen? 300 Kilometer.
  3. Wo wohnt ihre Tante? In Lateinamerika.
  4. Wo hat er seinen Schlüssel vergessen? Im Zug.
  5. Woher kommt deine Verwandtschaft? Aus Berlin.
  6. Wohin fiel das Essen? Unter den Tisch.
  7. Wo halten wir? Auf dem Parkplatz.
  8. Wohin gehen Hilda und Kurt? Nach draußen.
  9. Wohin fährt Liselotte morgen? Nach Litauen.
  10. Wie weit müssen sie laufen? Vier Kilometer.

Adverbiale: Übung 3

Übung 3

Die dritte Übung handelt von Temporaladverbialen. Bilde zu dem jeweiligen Satz die korrekte Frage, um das Adverbial herauszufinden.

  1. Morgen habe ich keine Zeit.
  2. Peter fliegt zweimal im Jahr in den Urlaub.
  3. Wir fahren zehn Stunden mit dem Auto.
  4. Das Essen kam genau zur richtigen Zeit.
  5. Die Suppe muss zwei Stunden köcheln.
  6. Mein Onkel ruft mich dreimal am Tag an.
  7. Sie hat sich letzten Dienstag das Bein gebrochen.
  8. Meine Freunde und ich saßen eine Stunde auf dem Sofa.
  9. Der Lehrer sagt selten, dass er zufrieden mit den Leistungen der Schüler ist.
  10. Am Wochenende gehe ich in die Sauna.
  1. Wann habe ich keine Zeit? Morgen.
  2. Wie oft fliegt Peter in den Urlaub? Zweimal im Jahr.
  3. Wie lange fahren wir mit dem Auto? Zehn Stunden.
  4. Wann kam das Essen? Genau zur richtigen Zeit.
  5. Wie lange muss die Suppe köcheln? Zwei Stunden.
  6. Wie oft ruft mich mein Onkel an? Dreimal am Tag.
  7. Wann hat sie sich das Bein gebrochen? Letzten Dienstag.
  8. Wie lange saßen meine Freunde und ich auf dem Sofa? Eine Stunde.
  9. Wie oft sagt der Lehrer, dass er zufrieden mit den Leistungen der Schüler ist? Selten.
  10. Wann gehe ich in die Sauna? Am Wochenende.

Adverbiale: Übung 4

Für die vierte Übung musst du die richtige Kontrollfrage zu den Modaladverbialen bilden.

  1. Die Fußballspielerin rannte schnell zum gegnerischen Tor.
  2. Der Mann wirkte mysteriös.
  3. Die Köchin bereitete das Essen mit viel Liebe zu.
  4. Die Mauer wird mit Ziegelsteinen gebaut.
  5. Mit viel Fleiß konnte der Schüler die Aufgabe lösen.
  6. Er liebte sie unfassbar.
  7. Sie wünschten sich sehnlichst einen Regenschirm.
  8. Wir gehen den Weg zu Fuß.
  9. Der Schüler hat sich sehr gründlich auf die Prüfung vorbereitet.
  10. Mit seinem letzten Geld kaufte er sich ein Getränk.
  1. Auf welche Art und Weise/wie rannte die Fußballspielerin zum gegnerischen Tor? Schnell.
  2. Wie wirkte der Mann? Mysteriös.
  3. Auf welche Art und Weise/wie bereitete die Köchin das Essen zu? Mit viel Liebe.
  4. Womit wird die Mauer gebaut? Mit Ziegelsteinen.
  5. Womit/wie konnte der Schüler die Aufgabe lösen? Mit viel Fleiß.
  6. Wie sehr/wie liebte er sie? Unfassbar.
  7. Wie sehr wünschten sie sich einen Regenschirm? Sehnlichst.
  8. Auf welche Art und Weise/wie gehen wir den Weg? Zu Fuß.
  9. Auf welche Art und Weise/wie hat sich der Schüler auf die Prüfung vorbereitet? Sehr gründlich.
  10. Womit kaufte er sich ein Getränk? Mit seinem letzten Geld.

Adverbiale: Übung 5

Übung 5

Bilde für die fünfte und letzte Übung die richtige Kontrollfrage zu der adverbialen Bestimmung des Grundes.

  1. Sie konnte nicht zur Arbeit kommen, weil sie krank war.
  2. Weil er keine Lust hat, geht er nicht zur Party.
  3. Die Ernte fiel dieses Jahr aufgrund der anhaltenden Dürre sehr gering aus.
  4. Da der Bus überfüllt war, lief sie zu Fuß.
  5. Der Baum stürzte infolge des Blitzeinschlags um.
  6. Wegen der hohen Wellen konnten sie schlecht schwimmen.
  7. Das Konzert fiel aufgrund des schlechten Wetters aus.
  8. Weil sie verschlafen hatte, kam sie zu spät.
  9. Da er gerne Musik hört, kauft er sich Kopfhörer.
  10. Infolge der Zugverspätung musste sie ihren Termin absagen.
  1. Warum/wieso/weshalb konnte sie nicht zur Arbeit kommen? Weil sie krank war.
  2. Warum/wieso/weshalb geht er nicht zur Party? Weil er keine Lust hat.
  3. Warum/wieso/weshalb fiel die Ernte dieses Jahr sehr gering aus? Aufgrund der anhaltenden Dürre.
  4. Warum/wieso/weshalb lief sie zu Fuß? Da der Bus überfüllt war.
  5. Warum/wieso/weshalb stürzte der Baum um? Infolge des Blitzeinschlags.
  6. Warum/wieso/weshalb konnten sie schlecht schwimmen? Wegen der hohen Wellen.
  7. Warum/wieso/weshalb fiel das Konzert aus? Aufgrund des schlechten Wetters.
  8. Warum/wieso/weshalb kam sie zu spät? Weil sie verschlafen hatte.
  9. Warum/wieso/weshalb kauft er sich Kopfhörer? Da er gerne Musik hört.
  10. Warum/wieso/weshalb musste sie ihren Termin absagen? Infolge der Zugverspätung.
Auch interessant für dich
10 votes, average: 4,50 out of 510 votes, average: 4,50 out of 510 votes, average: 4,50 out of 510 votes, average: 4,50 out of 510 votes, average: 4,50 out of 5 (10 votes, average: 4,50 out of 5)
You need to be a registered member to rate this.
Loading...

Auch interessant für dich

Ähnliche Beiträge