Skip to main content

Praktikumsbericht schreiben: Struktur, Beispiele und die besten Schreib-Tipps

Einen Praktikumsbericht benötigst du für sämtliche offizielle Praktika während deiner Karrierelaufbahn –  ob für die Schule, die Ausbildung, das Studium oder den zweiten Bildungsweg. Wir verraten dir, was es beim Schreiben zu beachten gibt und mit welchen Tipps du dir die Arbeit erleichterst.

Einen Praktikumsbericht solltest du bereits während des Praktikums oder direkt im Anschluss daran schreiben. In dem Bericht reflektierst du deine Aufgaben und Erlebnisse und beschreibst die praktische Umsetzung erlernter Theorie.

Wissenswertes über den Praktikumsbericht

Wissenswertes über den Praktikumsbericht

Ein Praktikumsbericht ist ein Text, in dem du dein Praktikum systematisch reflektierst. Er folgt einer klaren Gliederung und wird meist als offizielle Leistung nach einem Praktikum verlangt. Deshalb sollest du dir bereits während des Praktikums immer Notizen machen, damit du dich besser an alles erinnerst.

In einem naturwissenschaftlichen Fach bedeutet es außerdem die praktische Erprobung und Anwendung deiner theoretischen Kenntnisse und umfasst eine akribische Dokumentation der Ergebnisse. Ein Praktikum ermöglicht dir immer, in den Arbeitsalltag hineinzuschnuppern und mehr über dich zu erfahren.

Adressat des Praktikumsberichts

Bevor du mit dem Schreiben anfängst, ist erst einmal zu klären, wer deinen Praktikumsbericht lesen wird. Handelt es sich um einen Praktikumsbetreuer im Betrieb oder einen Lehrer aus der Schule, der dich im Praktikum besucht hat?

Wenn du einen Praktikumsbericht an der Uni schreibst, sieht er je nach Fachbereich unterschiedlich aussehen. Dort gibt es verschiedene Anforderungen, was Aufbau und Formalia sowie Umfang und Formatierung anbelangt.

Das solltest du an deiner Lehreinrichtung klären. Sicherlich gibt es einen Leitfaden, eine Vorlage, Beispiele oder eine Musterlösung. Ansonsten kann dir deine Betreuerin oder dein Betreuer diesbezüglich sicherlich auch Tipps geben.

Wissenschaftliche Konventionen des Berichts

Der Praktikumsbericht stellt in manchen Fällen den ersten Berührungspunkt mit dem wissenschaftlichen Arbeiten dar. Je nach Fachrichtung (etwa Naturwissenschaft, Sozialwissenschaften, Lehramt oder Ingenieurswissenschaften) sind verschiedene Konventionen zu beachten.

Wie solltest du beim Bibliographieren und Zitieren vorgehen, wie werden Diagramme und Tabellen nummeriert? Auch hier solltest du dir Anleitung in deiner Hochschule holen.

Wenn das nicht weiterhilft, kannst du dir einen Artikel oder Buch aus deinem Fach heraussuchen und schauen, wie es dort gemacht wird. Wichtig ist, dass die Form einheitlich ist und die Lesenden deine Quellen wiederfinden und nachlesen kann.

Die Praktikumsbericht-Struktur

Praktikumsbericht schreiben: Wenig Spielraum bei der Struktur

Die Struktur ist bei Praktikumsberichten relativ festgelegt. Das kann Vorteile haben, weil du dich daran orientieren kannst und keine Zeit für das Ausdenken einer Gliederung aufwenden musst. Andererseits musst du alle Punkte füllen, die erwartet werden.

Manchmal gibt es auch Bausteine, die du so einsetzen kannst, wie es dir am nützlichsten erscheint. Berate dich in diesem Fall mit deinem Betreuer oder frage in deiner Schule, Hochschule oder Uni nach.

Sei dir bei der Vorbereitung auf dein Praktikum über obligatorische Gliederungspunkte bewusst. So kannst du schon während des Praktikums nützliche Notizen machen. Diese sind gerade bei einem naturwissenschaftlichen Praktikumsversuch unumgänglich, da es darum geht, Messungen zu dokumentieren. Später helfen dir gute Notizen dabei, zu rekonstruieren, was du in der zurückliegenden Zeit gemacht hast.

Bescheinigungen für den Praktikumsbericht

Kläre im Vorfeld zum Praktikum ab, welche Bescheinigungen du von Seiten der Praktikumsstelle benötigst. Sollst du zum Beispiel einen Modulbogen oder Ähnliches dem Praktikumsbericht beilegen? Muss er von der Praktikumsstelle ausgefüllt und unterschreiben werden?

Wenn du darüber frühzeitig Bescheid weißt, kannst du dich um das Zusammenstellen dieser Unterlagen schon während deines Praktikumsaufenthalt direkt vor Ort kümmern und musst nicht im Nachhinein herumtelefonieren. So lässt sich Stress kurz vor dem Abgabedatum vermeiden.

Aufbau des Praktikumsberichts

Aufbau des Praktikumsberichts

Wie gesagt variiert der Aufbau des Praktikumsberichts immens je nach Fachbereich. Wir geben dir im Folgenden eine kleine Orientierung.

Gliederung für ein Schülerpraktikum

Auf das Deckblatt kommt der Titel "Schülerpraktikum" und das Datum. Dann folgen dein Name und deine Jahrgangsstufe. Nenne den Namen deiner Schule und des Lehrers, der dein Praktikum betreut. Darauf folgen der Name, die Anschrift deines Praktikumsbetriebs oder -unternehmens und der Name deines Ansprechpartners dort.

Auf der nächsten Seite folgt das Inhaltsverzeichnis. Achte darauf, dass bei der Nummerierung der Seitenzahlen das Inhaltsverzeichnis nicht mitgezählt wird. Das Inhaltsverzeichnis – und somit der Bericht – sollte folgende Gliederungspunkte enthalten:

Erwartungen an das Praktikum

Begründe, weshalb du dich für dieses Praktikum entschieden hast. Warum ist das Berufsfeld für dich interessant? Beschreibe den Ablauf der Bewerbung und deine Erwartungen an das Praktikum.

Unternehmen / Behörde

Beschreibe kurz das Unternehmen. Gehe dann auf die Tätigkeitsbereiche der Firma oder der Institution ein. Beschreibe die Struktur anhand der Organisationsform, den Abteilungen und den Aufgaben deiner Mitarbeiter.

Eigener Beruf

Gehe im nächsten Gliederungspunkt auf den Beruf ein, den du dir anschauen wolltest. Beschreibe dein Tätigkeitsfeld und die Anforderungen, die an jemanden in dem Beruf gestellt werden.

  • Wie sieht dein Arbeitsplatz aus, beziehungsweise der der Kollegen, die den von dir angestrebten Beruf ausüben?
  • Welche Qualifikation ist vonnöten, um ihn auszuüben?
  • Wie sehen die Möglichkeiten aus, um ihn zu ergreifen? 
Finde heraus, wie die Optionen am Arbeitsmarkt momentan aussehen oder, wenn das möglich ist, in Zukunft sein werden. Eventuell wird sich die Branche verändern. Vielleicht kannst du bereits jetzt Prognosen erstellen.

Tagesbericht schreiben

Tagesbericht schreiben

In einem nächsten Unterpunkt verlangen manche Schulen Tagesberichte. Beschreibe darin möglichst zwei unterschiedlich ablaufende Arbeitstage mit den anfallenden Aufgaben und Terminen.

Stellungnahme zum Praktikum mit Bezug auf die bereits genannten Erwartungen

In der Stellungnahme kannst du deine persönlichen Eindrücke auswerten. Ziehe Bilanz, ob deine Erwartungen sich erfüllt haben oder ob es etwas zu kritisieren gibt. Wenn du Anregungen hast, wie das Praktikum oder die Betreuung für dich besser hätte sein können, formuliere diese hier. Abschließend solltest du überlegen, wie das Praktikum deine Berufswahl beeinflusst hat. Schreibe, wie du dich weitergehend beruflich orientieren willst.

Anhang

Darunter kannst du beispielsweise eine Kopie deines Praktikumszeugnisses oder während des Praktikums erstellte Dokumente fassen.

Praktikumsbericht in den Sozialwissenschaften

Ähnliche Anforderungen werden auch an die Praktikumsberichte in den Sozialwissenschaften gestellt. Du solltest folgende Punkte darin bearbeiten:

Deckblatt

Deckblatt für den Praktikumsbericht

Das Deckblatt sollte wichtige Daten zu deiner Person enthalten (Name, Anschrift, E-Mail-Adresse, Matrikelnummer, Semester, Name des Moduls) sowie Angaben zum Praktikum (Datum und Praktikumsstelle). 

Beachte hier, ob es spezielle Formatierungsvorgaben für das Deckblatt gibt. Falls nicht, entscheide dich für eine schlichte und leicht leserliche Schrift und sorge für genügend Abstand zwischen den Zeilen.

Die Wahl des Praktikums begründen

Du solltest die Wahl dieses Praktikums begründen und die Bewerbungsphase beschreiben. Formuliere klare Ziele. Damit enthält dein Praktikumsbericht einen roten Faden, den du bei deinem abschließenden Fazit wieder aufgreifen und auswerten kannst. 

Aber auch für dich kann es während des Praktikumsverlaufs nützlich sein, dir klar vor Augen zu führen und vielleicht auch schon im Vorhinein klar zu formulieren, was du vom Praktikum erwartest und was du lernen, sehen und ausprobieren willst.

Um ungefähr abschätzen zu können, was auf dich zukommt, solltest du dich vorbereiten. Wie du das gemacht hast, kannst du auch im Praktikumsbericht beschreiben. Hast du im Vorfeld mit jemandem in dem Berufsfeld gesprochen? Hast du Literatur konsultiert oder im Internet recherchiert?

Ein Aspekt kann auch die praktische Vorbereitung und Organisation sein, wie die Wohnungssuche oder das Besorgen von Visa bei Auslandspraktika.

Stelle das Unternehmen vor

Stelle das Unternehmen vor

Als nächstes stellst du das Unternehmen vor. Beschreibe, wie das es strukturiert ist und skizziere die Arbeitsabläufe. Beschreibe danach die von dir durchgeführten Tätigkeiten.

Führe dazu auch aus, wie die Berufsfelder der Kollegen aussahen, die mit dir zusammenarbeitet haben. Hast du an einem Projekt mitgearbeitet oder eher viele kleinere Tätigkeiten übernommen? Nimm Stellung zur Betreuung während deines Praktikums:

  • Hast du dich gut betreut gefühlt?
  • Würdest du die Stelle für andere Praktikanten weiterempfehlen?
  • Unter welchen Bedingungen?

Stelle einen Bezug zum Studium her: Konntest du im Studium erworbene Kenntnisse anwenden? Inwiefern sollte es Änderungen im Studienangebot geben, um eventuelle Defizite bei der Vorbereitung auf die Praxis auszugleichen?

Fazit

In einem abschließenden Fazit solltest du reflektieren, inwiefern dir das Praktikum einen Nutzen gebracht hat. Dazu kannst du dir folgende Fragen stellen:

  • Was entsprach deiner Vorstellung?
  • Was hat dich überrascht?
  • Konntest du deine Ziele erreichen oder musstest du sie während des Praktikums umformulieren?
  • Bist du insgesamt zufrieden mit dem Praktikum und deinen Erfahrungen?

Überlege und schreibe auf, ob dir das Praktikum in deiner Berufsorientierung weitergeholfen hat. Werden sich die gewonnenen Einsichten auf die weitere Gestaltung deines Studiums auswirken?

Beantworte außerdem die Frage, ob du dir vorstellen kannst, den kennengelernten Beruf zu ergreifen. Wenn nicht, begründe dies und überlege, welche Alternativen du in Betracht ziehen könntest.

Praktikumsbericht in Naturwissenschaften schreiben

Praktikumsbericht in Naturwissenschaften schreiben

Der naturwissenschaftliche Praktikumsbericht besteht aus Deckblatt, Versuchsprotokoll, Versuchsbericht und Literaturangaben. Der Bericht fußt auf dem vorher erstellten Versuchsprotokoll. Daher ist es schon bei der Aufzeichnung während des Praktikums wichtig, das Protokoll sorgfältig zu führen.

Aufbau

Das Deckblatt enthält grundlegende Informationen. Am wichtigsten ist natürlich der Titel oder das Thema des Versuchs, der im Praktikum durchgeführt wird. Neben deinem Namen und deiner Matrikelnummer musst du den Professor oder Praktikumsleiter vermerken, der dich im Verlauf dessen betreut.

Das Versuchsprotokoll sollte den Aufbau des Versuchs enthalten, die Durchführung dokumentieren und die dadurch erhaltenen Messwerte verzeichnen. Auch äußere Gegebenheiten können deinen Versuch beeinflussen. Verschriftliche auch diese "Umgebungsgrößen" in deinem Protokoll. Welche Messgeräte verwendest du? Nenne sie und gebe mögliche Fehlerquellen an.

Im Versuchsbericht beziehst du deine Ergebnisse auf dein gewähltes Thema und die Fragestellung. Auch Fehlerrechnungen sollten darin vorkommen. Daher solltest du alle Rechnungen, die du während des Versuchs machst, ordentlich und an einem Ort (einem Heft, das nur für die Versuchsnotizen gedacht ist) festhalten. Veranschauliche deine Ergebnisse in Diagrammen und Tabellen. Ziehe zum Schluss ein Fazit aus deinen Ergebnissen.

Nun folgt noch ein alphabetisch geordnetes und vollständiges Literaturverzeichnis aller konsultierten Artikel und Bücher – voilà! Fertig ist der Praktikumsbericht.

Praktikumsbericht für Lehramt schreiben

Praktikumsbericht für Lehramt schreiben

Im Lehramtsstudium ist es oftmals Pflicht, einen Bericht über das obligatorische Schulpraktikum zu verfassen. Für den Praktikumsbericht im Lehramt gibt es verschiedene Bausteine, die du bearbeiten kannst.

Wichtig hierbei ist jedoch, dass du dich gut mit dem Betreuer an deiner Hochschule absprichst, der dich auch im Unterricht besucht. Bevor du loslegst, vergewissere dich, wann du bei wem wie viele Exemplare deines Berichts abgeben musst. Im Folgenden findest du die wichtigsten Bausteine.

Fakten und Zahlen über die Schule

Damit sind Nachforschungen zur Schule und zur eigenen Klasse gemeint. Interessant ist hier, wie der Lehrstoff verteilt wird und sich die Arbeitsbedingungen gestalten. Mache Angaben zu Schulorganisation, Einzugsbereich der Schule, Größe der Schule, Anzahl der Klassen, Gestaltung des Pausenhofs.

Außerdem wichtig sind Angaben zum Kollegium, wie der Größe und der Zusammensetzung des Lehrkörpers. Beschreibe das Schulprofil und mache Angaben zur Klasse. Nenne dazu die Anzahl der Schüler, beschreibe die Zusammensetzung der Klasse und mache relevante Angaben zu einzelnen Kindern.

Es sollte darin verzeichnet werden, ob es Klassenüberspringer gibt oder Kinder, die die Klasse wiederholen müssen. Ebenfalls solltest du Schülerinnen und Schüler nennen, deren Muttersprache nicht Deutsch ist. Auch die Gestaltung des Raumes, also Besonderheiten wie Leseecken sollten Niederschlag finden. Nenne im Klassenraum vorhandene Medien.

Stundenentwürfe

Richte dich hierbei nach der Praktikumsordnung oder den Vorgaben deines Seminars. Du kannst auch mehrere entwerfen. Beschreibe die Entwürfe ausführlich und füge sie zum Anhang hinzu.

Reflexion von Unterrichtsversuchen

Reflexion von Unterrichtsversuchen

Protokolliere und reflektiere deine eigenen Unterrichtsversuche kurz. Reichere die Protokolle mit Liedtexten, Schülerergebnissen, Fotos und Skizzen an, die dir als Gedanken- und Reflexionsstütze dienen können. Beantworte schriftlich die folgenden Fragen:

  • Was ist verlaufen, wie ich es geplant hatte?
  • Ist etwas anders gewesen, als ich dachte?
  • Was würde ich jetzt anders machen und warum?

Hospitation und Beobachtungen

Im Lehramtspraktikum hospitieren Studierende bei den Schulstunden ihrer Mentoren. Um dieses "Beisitzen" gezielt für dich nutzen zu können, setze zuvor Interessenfelder, die dir für deine Beobachtung nützlich sein können:

  • Was ist die Zielvorstellung der Unterrichtsstunde, der du beiwohnst? Wird diese explizit ausgedrückt?
  • Wie wurde der Unterricht gegliedert? Wie war der Ablauf?
  • Kann man offenen Unterricht erkennen, die beispielsweise einen Morgenkreis beinhalten?
  • Wurde das Lernen der Schüler mit einer bestimmten Methode gesteuert?
  • Wie schätzt du die Aktivität der Lernenden ein?

Suche dir bestimmte Aspekte des Unterrichtens aus, die du während der Hospitation besonders beobachten willst. Das können beispielsweise die Verteilung der Meldungen von Jungen und Mädchen sein oder der Einsatz bestimmter Sozialformen oder Medien. Die Beobachtungen zu diesen Punkten kannst du dann im Praktikumsbericht auswerten.

Vertiefung eines thematischen Schwerpunkts

Die Vertiefung eines thematischen Schwerpunkts wird nicht von allen Praktikumsordnungen gefordert. Es handelt es sich dabei um einen Beobachtungsschwerpunkt, den du mithilfe der Forschungsliteratur erörterst.

Die wissenschaftlich erarbeiteten Themen können beispielsweise der Einsatz von Medien oder der Zusammenhang von Unterricht und Erziehung sein. Beachte besonders in diesem Bereich die Regeln wissenschaftlichen Arbeitens. Orientiere dich dazu an den üblichen Konventionen deiner Fakultät.

Abschließende Überlegungen

Abschließende Überlegungen

In einem abschließenden Abschnitt kannst du dich noch persönlich zu deinem Praktikum äußern. Wäge ab, ob das Praktikum deinen Erwartungen entsprochen hat oder doch alles anders gelaufen ist. Hat dich das Praktikum in deiner Studienwahl bestätigt, und wenn ja, hat es dich dazu bewegt, dein Studium nun anders weiterzuführen oder zu gewichten?

Beim Praktikumsbericht über die Arbeit an einer Schule solltest du darauf achten, dass du einer Verschwiegenheitspflicht nachkommen musst. Vertrete deine eigene Meinung, aber objektiv-distanziert und immer sachlich gut begründet.

Behalte deinen eigenen Lernfortschritt im Blick, der auch aus schlechten Erfahrungen erwachsen kann. Achte darauf, keine wertenden Kommentare zu machen und behalte im Hinterkopf, dass wahrscheinlich auch jemand von deiner Praktikumsschule deinen Bericht zu lesen bekommen wird. Zu guter Letzt darf auch bei einem Praktikumsbericht das Literaturverzeichnis nicht fehlen.

12 votes, average: 4,58 out of 512 votes, average: 4,58 out of 512 votes, average: 4,58 out of 512 votes, average: 4,58 out of 512 votes, average: 4,58 out of 5 (12 votes, average: 4,58 out of 5)
You need to be a registered member to rate this.
Loading...

Auch interessant für dich

Ähnliche Beiträge


Keine Kommentare vorhanden


Du hast eine Frage oder eine Meinung zum Artikel? Teile sie mit uns!