Konjunktiv I und II: 30 Beispiele & 15 Übungen
Der Konjunktiv wird verwendet, um über Dinge zu sprechen, die möglich sind oder von jemand anderem gesagt wurden. Wir verraten dir, wie Konjunktiv 1 und 2 in der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft gebildet werden und haben 30 Beispiele sowie 15 Übungen für dich.
Der Konjunktiv besitzt einige grammatische Regeln, die du auswendig lernen musst, um ihn richtig anwenden zu können. Je nachdem, in welcher Zeitform man den Konjunktiv verwendet, ist seine Bildung und Anwendung unterschiedlich. Wir haben deshalb zu jeder Zeitform Beispiele für für dich ergänzt.
Der Konjunktiv: Eine Definition
Der Konjunktiv ist ein Modus von drei möglichen Modi eines Verbs. Der Indikativ stellt die Wirklichkeit dar ("Er geht nach Hause"), der Imperativ wird für Aufforderungen und Ratschläge ("Geh bitte nach Hause") benutzt und der Konjunktiv deckt die Möglichkeiten ab ("Er sagte, er gehe nach Hause").
Hierbei kann zwischen Konjunktiv 1 und 2 (Konjunktiv I und II) unterschieden werden. Diese können jeweils in der Form der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft verwendet werden.
Der Konjunktiv 1 wird meist für die indirekte Rede verwendet ("Er sagt, er gehe nach Hause"), der Konjunktiv 2 wird hingegen meist für Konditionalsätze gebraucht ("Wenn du nichts dagegen hast, würde ich gerne jetzt nach Hause gehen"). Mehr über die Bildung beider Konjunktivformen findest du im Folgenden.
Verwendung des Konjunktiv 1 + Beispiele
Der Konjunktiv 1 findet sich vor allem in Zeitungen und Nachrichten, aber auch bei der Paraphrasierung von Theorien in Hausarbeiten, Bachelor- und Masterarbeiten. Er wird auch indirekte Rede genannt und gibt eine Aussage eines anderen Menschen wieder, die getroffen wurde. Hierbei weist der Konjunktiv nicht immer auf Zweifel hin, markiert aber, dass die Aussage nicht von der Person getroffen wird, die gerade spricht.
Bildung des Konjunktiv 1 im Präsens
Der Konjunktiv 1 wird aus dem Verbstamm und einer entsprechenden Konjunktiv-Endung gebildet. Den Stamm ermittelst du, indem du das "-en" oder "-n" am Ende wegnimmst, für "bekommen" ist das zum Beispiel "bekomm". Dazu ergänzt du die Konjunktivendungen "-e, -est, -e, -en, -et und -en". Im Folgenden Beispiel haben wir den Stamm und die Endungen für dich zusammengeführt und den Konjunktiv 1 im Präsens für dich konjugiert.
- Ich bekomme
- Du bekommest
- Er/Sie/Es bekomme
- Wir bekommen
- Ihr bekommet
- Sie bekommen
Beispiele für Konjunktiv 1 im Präsens
- Die lokale Feuerwehr musste erneut eine Katze aus einem Baum im Musterpark retten. Es sei schon die zehnte dieses Jahr.
- Lisa sagte, sie hätte dieses Jahr die schönsten Blumen in ihrem Garten.
- Nach Mustermann liege der Schlüssel einer wissenschaftlichen Arbeit in ihrer Strukturierung.
- Der kleine Tim erzählt im Kindergarten überall, dass er ein Fahrrad zum Geburtstag bekomme.
- Pia meinte, du wissest nichts davon.
Der Konjunktiv wird sowohl in der Alltagssprache als auch für wissenschaftliche Arbeiten verwendet. Er beschreibt Situationen, in denen etwas möglich ist. Es kann also real sein, muss aber nicht bewiesen sein. So kann zum Beispiel Zweifel in alltäglichen Dialogen ausgedrückt werden und es kann paraphrasiert werden.
Bildung des Perfekt (Präteritum)
Sprichst du im Konjunktiv 1 in der Vergangenheitsform (Präteritum), benötigst du die Konjunktivformen von "sein" oder "haben" und das Partizip 2 (Partizip Perfekt). Dieses kannst du bilden, indem du die Vorsilbe (Präfix) "ge-" vor das Verb stellst.
Schwache Verben, die regelmäßig gebildet werden, erhalten hierbei eine Endung (Suffix) auf "-t", starke Verben und Verben, die auf "-ieren" enden, enden auf "-en". Im Folgenden findest du den Konjunktiv 1 im Präteritum für "geben" und im Anschluss weitere Beispiele.
- Ich habe gegeben
- Du habest gegeben
- Er/Sie/Es habe gegeben
- Wir haben gegeben
- Ihr habet gegeben
- Sie haben gegeben
Schwache Verben verändern ihren Hauptvokal nicht, wenn der Stamm ins Präteritum gesetzt wird. Sie werden regelmäßig gebildet wie "kaufen, kaufte, gekauft" oder "lachen, lachte, gelacht".
Starke Verben haben sowohl im Präteritum als auch im Partizip 2 einen anderen Vokal oder einen Umlaut (ä, ö, ü). Beispiele sind "singen, sang, gesungen" oder "laufen, lief, gelaufen".
Beispiele für Konjunktiv 1 im Perfekt (Präteritum)
- Sie habe gedacht, du seist gestern auch da gewesen.
"Sie habe gedacht": Schwaches Verb, regelmäßige Bildung mit Konjunktiv 1 von "haben", der Vorsilbe "ge-" und der Endung auf "-t"
"Du seist gewesen": Starkes Verb, unregelmäßige Bildung mit Konjunktiv 1 von "sein" mit Vorsilbe "ge-" und Endung auf "-en". - Sie sagte, sie habe ihren Ohrring verloren.
"Sie habe verloren": Verb auf "-ieren" mit Konjunktiv 1 von "haben" und Endung auf "-en". - Ihr sagtet, ihr seiet einkaufen gegangen.
- Er fragte sich nur, ob Peter gelogen habe.
- Ich dachte, du habest dir etwas gegen die Erkältung geholt.
Bildung im Futur
Wenn du dich auf Möglichkeiten in der Zukunft beziehst, benötigst du für das Futur 1 die Konjunktivform von "werden" plus die Infinitivform des entsprechenden Verbs. Diese Form des Konjunktivs ist die leichteste, da du nur die Konjugation für "werden" anpassen musst und das zweite Verb in seiner eigentlichen Form stehenbleiben kann.
Es gibt ebenfalls das Futur 2, das für eine abgeschlossene Handlung in der Zukunft verwendet wird: "Er sagte, er werde sein Zimmer in einer Stunde aufgeräumt haben". Die Zeitform Futur 2 wird mit der konjugierten Form von "werden", der Infinitivform eines weiteren Verbs mit dem Präfix "ge-" und der Infinitivform von "sein" oder "haben" gebildet.
Das Futur 1 wird allerdings häufiger gebraucht, weshalb sich die folgenden Beispiele auf diese Form beziehen. Zunächst haben wir eine Konjugation des Konjunktiv 1 Futur 1 von "können" für dich und einige weitere Beispiele im Anschluss.
- Ich werde können
- Du werdest können
- Er/Sie/Es werde können
- Wir werden können
- Ihr werdet können
- Sie werden können
Beispiele für Konjunktiv 1 im Futur 1
- Wenn ich erst älter bin, werde ich allein zurechtkommen.
- Ich werde es lieben, allein zu wohnen.
- Wenn Gäste kommen, werden wir gemeinsam kochen.
- Ihr werdet es euch jetzt noch nicht vorstellen können, aber ich werde eine großartige Gastgeberin sein.
- Meine neue Wohnung wird immer aufgeräumt sein.
"Jan und Marie haben gesagt, sie lesen nie, aber das kann ich einfach nicht glauben."
Hierbei ist die Konjunktivform nicht klar zu erkennen, da sie mit dem Indikativ übereinstimmt. In diesem Fall kannst du "würde" zur Hilfe nehmen, um sie kenntlich zu machen:
"Jan und Marie haben gesagt, sie würden nie lesen, aber das kann ich einfach nicht glauben."
Eine Konjunktivbildung mit "würde" klingt allerdings häufig umgangssprachlich und sollte zum Beispiel in wissenschaftlichen Arbeiten nicht verwendet werden.
Verwendung des Konjunktiv 2 + Beispiele
Der Konjunktiv 2 wird verwendet, wenn eine Aussage als irreal oder unwahrscheinlich eingeschätzt wird. Außerdem kann er Wünsche und Vorstellungen ausdrücken oder für höfliche Fragen und Aussagen genutzt werden.
Bei der Bildung entstehen häufig Umlaute (ä, ö, ü), die du aber schon aus dem Indikativ Präteritum kennst und ableiten kannst. Im Folgenden erfährst du alles, was du über den Konjunktiv 2 wissen musst, um ihn richtig zu verwenden.
Bildung des Konjunktiv 2 im Präsens
Der Konjunktiv 2 wird mit dem Indikativ eines Verbs in der Vergangenheit gebildet. Für das Verb "schlafen" ist das zum Beispiel "schlief". Angehängt werden dann nur noch die Konjunktivendungen, die du bereits vom Konjunktiv 1 kennst. Zudem entstehen so häufig Umlaute bei starken Verben, wie bei "finden", aus dem der Präteritum-Wortstamm "fänd" entsteht: "Ich fände es besser, wenn du schon um 15 Uhr kommst".
- Ich schliefe
- Du schliefest
- Er/Sie/Es schliefe
- Wir schliefen
- Ihr schliefet
- Sie schliefen
Beispiele für Konjunktiv 2 im Präsens
- Ich schliefe lieber auf einem Seidenlaken als auf Stroh.
- Meine Tochter hätte gern den Salbeitee.
- Wäre ich an deiner Stelle, würde ich das nicht mehr essen.
- Nach meinem Abitur würde ich gerne ein Fernstudium machen.
- Wenn es ginge, wüsste ich morgen gern Bescheid, wann der Termin stattfindet.
Bildung des Perfekt (Präteritum)
Bei der Bildung des Konjunktiv 2 im Präteritum bringst du "haben" oder "sein" in die Konjunktivform, die du bereits aus der Präsens-Form kennst. Aus "Ich habe" wird dann zum Beispiel "Ich hätte", aus "sein" wird "Ich wäre". Dann ergänzt du ein weiteres Verb mit dem Präfix "ge-" und ergänzt bei schwachen Verben das Suffix "-t" und bei starken Verben "-en". Zum Beispiel: "Ich hätte nicht gedacht, dass du es pünktlich schaffst."
- Ich wäre gegangen
- Du wär(e)st gegangen
- Er/Sie/Es wäre gegangen
- Wir wären gegangen
- Ihr wär(e)t gegangen
- Sie wären gegangen
Beispiele für Konjunktiv 2 im Perfekt (Präteritum)
- Ich hätte dich gestern wirklich gern gesehen.
- Lisa wäre gerne mitgekommen, aber sie musste spontan arbeiten.
- Hätte ich nur eher angefangen zu lernen, dann wäre die Prüfung nicht so schlecht gelaufen.
- Ich hätte gern länger geschlafen.
- Wären sie nicht so unordentlich gewesen, würden Hanna und Max ihr Spielzeug auch wiederfinden.
Bildung im Futur
Beziehst du dich auf Eventualitäten in der Zukunft, verwendest du die zweite Konjunktivform für das Verb "werden", wie "Ich würde das lassen". Wie du siehst, ist auch diese Zukunftsform leicht zu bilden, da du das Verb in seiner Infinitivform beibehalten kannst.
Das Futur 2 wird im Konjunktiv 2 nur sehr selten verwendet. Es sieht zum Beispiel so aus: "Er würde sich gewundert haben". Diese Formulierung ist recht umständlich und würde in der Alltagssprache eher mit "Er wird sich noch wundern" umschrieben werden. Aus diesem Grund haben wir in den folgenden Beispielen das Futur 1 für dich veranschaulicht, das wesentlich geläufiger ist.
- Ich würde sehen
- Du würdest sehen
- Er/Sie/Es würde sehen
- Wir würden sehen
- Ihr würdet sehen
- Sie würden sehen
Beispiele für Konjunktiv 2 im Futur 1
- Du würdest es können, wenn du mehr gelernt hättest.
- Ich dachte, sie würden wissen, was das Schild bedeutet.
- Das würde ich nicht so sehen.
- Ach, was würde ich doch dafür geben, zum Geburtstag einen Schokoladenkuchen zu bekommen.
- Sie würde gerne auf eine Sprachreise fahren.
Übungen für Konjunktiv 1 und 2
In diesem Kapitel haben wir einige Übungen zum Konjunktiv 1 und 2 für dich, um deine Fähigkeiten zu testen und das Gelernte zu festigen. Fülle die leeren Stellen mit der richtigen Konjunktivform in der richtigen Zeit aus. Die Verben, die du verwenden sollst, stehen in Klammern hinter dem jeweiligen Satz. Die Lösungen findest du direkt im Anschluss.
- Meine Lehrerin sagte, meine Schwester und ich ______ aus wie Zwillinge. (sehen)
- Du _____ zwar du _____ gelernt, aber das ist nicht wahr, oder? (sagen, haben)
- Jan sagte, mit meinen neuen pinken Haaren _____ er mich nicht mehr ernst nehmen können. (werden)
- Hoch _____ die Königin! (leben)
- Man _____ 250 Gramm Mehl und 100 Milliliter Wasser. (nehmen)
- Wenn du an meinem Geburtstag Zeit _____, _____ ich mich so freuen. (haben, werden)
- Ich stelle mir einfach vor, ich _____ jetzt am Strand. (sein)
- Meine Oma sagte, sie _____ sich so fit wie noch vor 20 Jahren. (fühlen)
- Ich wünschte, du _____ meinen kleinen Dackel auch noch kennengelernt. (haben)
- Ich weiß jetzt schon, ich _____ es lieben, wenn du da bist. (werden)
- Ein Kunde beschwerte sich neulich darüber, dass sich angeblich die Preise erhöht ____. (haben)
- Das _____ ich niemals tun. (werden)
- Peter sagte, er _____ dir dein Geld schon wiedergegeben. (haben)
- Meine Freundin hat mir letztens erzählt, sie _____ nicht, wer Justin Bieber ____ . (wissen, sein)
- Ich _____ wesentlich besser mit ein paar Hintergrundgeräuschen. (schlafen)
Lösungen
- Sähen (Konjunktiv 2 Präsens)
- Sagtest, habest (Konjunktiv 1 Präteritum)
- Werde (Konjunktiv 1 Futur 1)
- Lebe (Konjunktiv 1 Präsens)
- Nehme (Konjunktiv 1 Präsens)
- Hättest, würde (Konjunktiv 2 Präsens, Konjunktiv 2 Futur 1)
- Wäre (Konjunktiv 2 Präsens)
- Fühle (Konjunktiv 1 Präsens)
- Hättest (Konjunktiv 2 Präteritum)
- Werde (Konjunktiv 1 Futur 1)
- Hätten (Konjunktiv 2 Präteritum)
- Würden (Konjunktiv 2 Futur 1)
- Habe (Konjuktiv 1 Präteritum)
- Wisse, Sei (Konjunktiv 1 Präsens)
- Schliefe (Konjunktiv 2 Präsens)