Skip to main content

Deklination: 12 wichtige Regeln in 12 Tabellen

Deklination (auch Beugung genannt) meint die Veränderung verschiedener Wortarten je nach Anzahl, grammatischem Geschlecht und Fall. Bist du sicher mit den Regeln der deutschen Deklination? Wir helfen dir mit anschaulichen Beispielen.

Die deutsche Deklination hat feste Regeln, denn nicht alle Wörter können dekliniert werden. Wir erklären dir, welche Wortarten diese Fähigkeit haben und wie du die richtigen Formen findest.

Die Bedeutung von "Deklination" und "deklinieren"

Die Bedeutung von "Deklination" und "deklinieren"

Manche Wortarten ändern je nach Situation ihre Form. Vor allem die Endung passt sich an. Man sagt zum Beispiel "die Bäume", aber "den Bäumen". Mit diesen veränderten Wortformen ändert sich auch die Bedeutung. Das nennt man bei vielen Wortarten Deklination.

Du kannst nicht alle Wortarten deklinieren. Zur Deklination fähig sind Substantive (Nomen), Adjektive (Eigenschaftswörter) und sogenannte Artikelwörter. Was das bedeutet und wie die Deklination funktioniert, erklären wir dir in diesem Artikel ausführlich.

Achtung: Auch Verben (Tätigkeitswörter) ändern ihre Form. Es heißt zum Beispiel: "sie kommen", aber "er kommt". Diese Änderung der Wortform ist keine Deklination. Bei Verben heißt dies Konjugation und folgt anderen Regeln.

Die Deklination von Substantiven

Substantive (auch Nomen genannt) können immer dekliniert werden. Sie passen sich im Deutschen an die vier Fälle an. Außerdem unterscheidet sich die Form nach dem Genus (dem grammatischen Geschlecht) und dem Numerus (der Ein- oder Mehrzahl).

Die vier Fälle im Deutschen

Die vier Fälle: Nominativ, Genitiv, Dativ, Akkusativ

In der deutschen Sprache gibt es vier Fälle: den Nominativ, den Genitiv, den Dativ und den Akkusativ. Sie geben im Satz Antwort auf unterschiedliche Fragen:

Nominativ (1. Fall)

  • Grundform eines Wortes
  • Frage: "Wer (oder was)?"
  • Beispiel: Das Kind hat einen blauen Rucksack. → Wer hat einen blauen Rucksack? → Das Kind.

Genitiv (2. Fall)

  • beschreibt, wem etwas gehört.
  • Frage: "Wessen?"
  • Beispiel: Der Rucksack des Kindes ist blau. → Wessen Rucksack ist blau? → Der Rucksack des Kindes.

Dativ (3. Fall)

  • beschreibt bestimmte Umstände
  • Frage: "Wem (oder was)?"
  • Beispiel: Der blaue Rucksack gehört dem Kind. → Wem gehört der blaue Rucksack? → Dem Kind.

Akkusativ (4. Fall)

  • bezeichnet die Abstammung
  • Frage: "Wen (oder was)?"
  • Beispiel: Ich kenne das Kind mit dem blauen Rucksack. → Wen kenne ich? → Das Kind.

Bei der Deklination ändern sich die Formen des Substantivs je nach Fall. Allerdings kommen noch weitere Faktoren hinzu: das grammatische Geschlecht und die Ein- oder Mehrzahl.

Mehr über die vier Fälle der deutschen Grammatik erfährst du hier + Übungen und Beispiele.

Das grammatische Geschlecht im Deutschen

Das grammatische Geschlecht im Deutschen

Substantive in der deutschen Sprache haben immer ein grammatisches Geschlecht, auch Genus genannt. Du erkennst es am Begleiter "der", "die" oder "das" im 1. Fall der Einzahl:

Substantive mit dem Begleiter "der"

  • Maskulinum (in der Grundform grammatisch gesehen männlich)
  • Beispiele: der Mann, der Tisch, der Bauch, der See, der Löwe, der Glaube

Substantive mit dem Begleiter "die"

  • Femininum (gilt in der Grammatik als weiblich)
  • Beispiele: die Frau, die Biene, die Gabel, die Arbeit, die Geige, die Universität

Substantive mit dem Begleiter "das"

  • Neutrum (ist grammatisch gesehen sächlich)
  • Beispiele: das Kind, das Auto, das Fest, das Geschirr, das Kätzchen, das Leben

Je nach Genus bildet man die Deklinationsformen von Substantiven unterschiedlich, wie du gleich in unseren Übersichtstabellen sehen wirst.

Wichtig

Das grammatische Geschlecht (Genus) steht nicht in direktem Zusammenhang mit dem tatsächlichen Geschlecht (Sexus). Bei Gegenständen und Tieren ist das auf den ersten Blick einleuchtend.

Aber auch bei Personen stimmen diese Zuordnung nicht immer. Es heißt zum Beispiel "das Mädchen" und "das Weib", obwohl sie Frauen und per Definition weiblich sind. Wir sprechen hier nur vom grammatischen Geschlecht, also dem Genus.

Ein- und Mehrzahl bei deutschen Substantiven

Der dritte entscheidende Faktor für die Deklination ist der sogenannte Numerus, also die Ein- oder Mehrzahl. In der Einzahl bilden Substantive häufig eine andere Form als in der Mehrzahl. Beispiele:

  • der Hund – die Hunde
  • die Blume – die Blumen
  • das Kissen – die Kissen

Arten der Substantiv-Deklination

Arten der Substantiv-Deklination

Es gibt verschiedene Arten, Substantive zu deklinieren. Manchmal unterscheidet man zwischen der schwachen, der starken und der gemischten Deklination. Diese Einteilung ist allerdings inzwischen umstritten.

Einfacher und klarer ist die Einteilung in vier verschiedene Deklinationsgruppen:

  1. die regelmäßige Deklination der meisten männlichen und sächlichen Substantive
  2. die n-Deklination männlicher Substantive
  3. die Deklination männlicher Substantive auf -e
  4. die Deklination weiblicher Substantive

In den nächsten Kapiteln erfährst du, wie du die einzelnen Formen bildest.

Regelmäßige Deklination männlicher und sächlicher Substantive

Im Folgenden zeigen wir dir die regelmäßige Deklination der meisten männlichen und sächlichen Substantive (Maskulinum und Neutrum). Das Merkmal dieser Deklinationsgruppe ist, dass die Wörter im Genitiv Singular immer auf -s oder -es enden. In der Pluralform hängt man im Dativ ein -n an. Ansonsten bleiben die Formen gleich.

Deklination männlicher und sächlicher Substantive im Singular
Fallmännliches Substantivsächliches SubstantivAnwendung im Satz
Nominativder Tellerdas MesserDer Teller steht auf dem Tisch.
Das Messer liegt auf dem Tisch.
Genitivdes Tellersdes MessersDas Muster des Tellers gefällt mir.
Die Schneide des Messers ist scharf.
Dativdem Tellerdem MesserDas Glas steht vor dem Teller.
Die Gabel liegt neben dem Messer.
Akkusativden Tellerdas MesserBitte gib mir den Teller!
Bitte gib mir das Messer!
Deklination männlicher und sächlicher Substantive im Plural
FallMännliches SubstantivSächliches SubstantivAnwendung im Satz
Nominativdie Tellerdie MesserDie Teller stehen auf dem Tisch.
Die Messer liegen auf dem Tisch.
Genitivder Tellerder MesserDas Muster der Teller gefällt mir.
Die Schneiden der Messer sind scharf.
Dativden Tellernden MessernDie Gläser stehen vor den Tellern.
Die Gabeln liegen neben den Messern.
Akkusativdie Tellerdie MesserBitte gib mir die Teller!
Bitte gib mir die Messer!

N-Deklination männlicher Substantive

N-Deklination männlicher Substantive im Deutschen

Einige männliche Substantive werden nach dieser Form gebildet. In allen Formen außer dem Nominativ Singular wird bei diesen Wörtern ein -n oder -en angehängt.

Du kannst nicht immer leicht erkennen, welche männlichen Substantive in diese Deklinationsgruppe gehören. Aber es gibt einige Faustregeln:

Männliche Substantive, die Lebewesen bezeichnen, werden häufig nach dieser Form dekliniert. Das gilt vor allem, aber nicht nur, bei Wörtern auf -e.

  • Beispiele: der Affe, der Kollege, der Deutsche, aber auch der Nachbar, der Prinz, der Bauer.

Fremdwörter, vor allem Berufsbezeichnungen, dekliniert man ebenfalls oft nach dieser Form. Du erkennt sie zum Beispiel an Endungen wie -oge (Pädagoge, Theologe), -graf (Fotograf) oder -ant (Praktikant).

N-Deklination im Singular (nur männliche Substantive)
FallForm mit -nForm mit -enAnwendung im Satz
Nominativder Nachbarder PrinzDer Nachbar steht vor dem Haus.
Der Prinz steht vor dem Haus.
Genitivdes Nachbarndes PrinzenDie Hose des Nachbarn ist grau.
Die Hose des Prinzen ist grau.
Dativdem Nachbarndem PrinzenDem Nachbarn gefällt der Ausblick.
Dem Prinzen gefällt der Ausblick.
Akkusativden Nachbarnden PrinzenIch grüße den Nachbarn.
Ich grüße den Prinzen.
N-Deklination im Plural (nur männliche Substantive)
FallForm mit -nForm mit -enAnwendung im Satz
Nominativdie Nachbarndie PrinzenDie Nachbarn stehen vor dem Haus.
Die Prinzen stehen vor dem Haus.
Genitivder Nachbarnder PrinzenDie Hosen der Nachbarn sind grau.
Die Hosen der Prinzen sind grau.
Dativden Nachbarnden PrinzenDen Nachbarn gefällt der Ausblick.
Den Prinzen gefällt der Ausblick.
Akkusativdie Nachbarndie PrinzenIch grüße die Nachbarn.
Ich grüße die Prinzen.

Deklination abstrakter männlicher Substantive auf -e

Deklination abstrakter männlicher Substantive auf -e

Abstrakte Substantive sind solche, die keinen konkreten Gegenstand beschreiben, sondern eher eine Idee. Abstrakte Begriffe sind also nicht direkt greifbar.

Wenn männliche abstrakte Substantive mit -e enden, gehören sie in diese Deklinationsgruppe.

  • Beispiele: der Glaube, der Wille, der Buchstabe, der Name, der Gedanke.

Das sächliche Wort "Herz" bildet eine Ausnahme, es gehört ebenfalls in diese Gruppe.

Deklination abstrakter männlicher Substantive auf -e im Singular
FallMännliches SubstantivSächliche AusnahmeAnwendung im Satz
Nominativder Namedas HerzDer Name klingt gut.
Das Herz schlägt schneller.
Genitivdes Namensdes HerzensDer Klang des Namens gefällt mir.
Ich folge dem Ruf des Herzens.
Dativdem Namendem HerzenIch suche nach dem Namen.
Ich folge dem Herzen.
Akkusativden Namendas HerzIch habe den Namen ausgesucht.
Ich höre das Herz schlagen.
Deklination abstrakter männlicher Substantive auf -e im Plural
FallMännliches SubstantivSächliche AusnahmeAnwendung im Satz
Nominativdie Namendie HerzenDie Namen klingen gut.
Die Herzen schlagen schneller.
Genitivder Namender HerzenDer Klang der Namens gefällt mir.
Wir folgen dem Ruf der Herzen.
Dativden Namenden HerzenIch suche nach den Namen.
Wir folgen den Herzen.
Akkusativdie Namendie HerzenIch habe die Namen ausgesucht.
Ich höre die Herzen schlagen.

Deklination weiblicher Substantive

Deklination weiblicher Substantive

Die Deklination der meisten weiblichen Substantive ist sehr einfach: Die Substantive behalten in allen Fällen ihre Form.

Du erkennst den jeweiligen Fall also nicht am Substantiv selbst, sondern am Begleiter und an der Stellung im Satz. Wir zeigen dir in den folgenden Tabellen, wie das aussehen kann.

Deklination weiblicher Substantive im Singular
FallBeispiel 1Beispiel 2Anwendung im Satz
Nominativdie Katzedie FreundinDie Katze ist schwarz.
Die Freundin hat keine Zeit.
Genitivder Katzeder FreundinDie Pfoten der Katze sind rosa.
Die Tasche der Freundin ist schwer.
Dativder Katzeder FreundinIch gebe der Katze ihr Futter.
Ich erzähle der Freundin ein Geheimnis.
Akkusativdie Katzedie FreundinIch streichle die Katze.
Ich rufe die Freundin an.
Deklination weiblicher Substantive im Plural
FallBeispiel 1Beispiel 2Anwendung im Satz
Nominativdie Katzendie FreundinnenDie Katzen sind schwarz.
Die Freundinnen haben keine Zeit.
Genitivder Katzender FreundinnenDie Pfoten der Katzen sind rosa.
Die Taschen der Freundinnen sind schwer.
Dativden Katzenden FreundinnenIch gebe den Katzen ihr Futter.
Ich erzähle den Freundinnen ein Geheimnis.
Akkusativdie Katzendie FreundinnenIch streichle die Katzen.
Ich rufe die Freundinnen an.

Lernen lernen: 3 Lernstrategien + 10 effektive Lerntipps.

Artikelwörter deklinieren

Artikelwörter deklinieren

Mit einem Substantiv zusammen deklinierst du auch alle Wörter, die zu diesem gehören. Das sind entweder Adjektive (zu diesen kommen wir gleich noch) oder sogenannte Artikelwörter.

Die klassischen Artikel sind "der", "die" und "das" (bestimmte Artikel) und "ein", "eine" (unbestimmte Artikel). Wie du in den oben stehenden Beispielen und Tabellen schon gesehen hast, gehören sie eng zur Deklination hinzu.

Es heißt zum Beispiel "das Haus" im Nominativ, aber "des Hauses" im Genitiv. Der Artikel verändert sich also mit.

Das gilt jedoch nicht nur für klassische Artikel, sondern auch für andere Wörter, die hier unter dem Begriff "Artikelwörter" zusammengefasst werden. Sie alle treten als Begleiter von Substantiven auf und werden dann mit ihnen zusammen dekliniert.

Zu den Artikelwörtern gehören zum Beispiel sogenannte Possessivpronomen: "mein", "dein", "sein", "unser" und so weiter. Sie geben an, wem etwas gehört. Auch sie werden dekliniert, also an die Fälle, die Anzahl und das Geschlecht des Substantivs angepasst. Beispiele: mein Buch, unsere Eltern, in deinem Namen.

Auch Demonstrativpronomen können den Platz von Artikeln einnehmen. Dazu gehören zum Beispiel Wörter wie "dieses", "jener" oder "dasselbe". Beispiele: dieser Hund, jene Katze, dasselbe Kind.

Eine weitere Art von Artikelwörtern sind die Interrogativpronomen, auch Fragepronomen genannt. Wenn sie zusammen mit Substantiven vorkommen, deklinierst du sie mit diesen zusammen. Beispiele: welches Haus, was für ein Tag.

Adjektiv-Deklination

Adjektiv-Deklination

Eine wichtige Wortart, die du deklinieren kannst, sind Adjektive. Sie beschreiben ein Substantiv genauer, zum Beispiel "ein altes Haus", "ein schöner Tag", "die große Liebe".

Du kannst Adjektive auf zwei verschiedene Arten verwenden, attributiv und prädikativ:

  • Attributive Adjektive stehen direkt beim Substantiv, wie in den Beispielen oben: "ein junger Mann", "eine rote Rose", "ein schnelles Auto".
  • Prädikative Adjektive gehören zwar auch zum Substantiv, sind aber durch "ist", "wird" oder eine ähnliche Verbform abgetrennt: "Der Mann ist jung.", "Die Rose ist rot.", "Das Auto ist schnell."

Deklinieren kannst du nur die attributiven Adjektive, die prädikativen bleiben unverändert:

  • "Die rote Rose blüht." → "Die roten Rosen blühen." (attributives Adjektiv, passt sich dem Substantiv an)
  • "Die Rose ist rot." → "Die Rosen sind rot." (prädikatives Attribut, bleibt unverändert)

Adjektive haben keine unterschiedlichen Deklinationsformen. Sie unterscheiden sich aber je nach Genus des Substantivs, zu dem sie gehören. Außerdem gibt es Unterschiede bei der Verwendung von bestimmten und unbestimmten Artikeln:

Deklination von Adjektiven bei männlichen Substantiven
Fallmit bestimmtem Artikelmit unbestimmtem Artikelohne Artikel
Nominativder alte Mannein alter Mannalter Mann
Genitivdes alten Manneseines alten Mannesalten Mannes
Dativdem alten Manneinem alten Mannaltem Mann
Akkusativden alten Manneinen alten Mannalten Mann
Deklination von Adjektiven bei weiblichen Substantiven
Fallmit bestimmtem Artikelmit unbestimmtem Artikelohne Artikel
Nominativdie nette Fraueine nette Fraunette Frau
Genitivder netten Fraueiner netten Fraunetter Frau
Dativder netten Fraueiner netten Fraunetter Frau
Akkusativdie nette Fraudie nette Fraunette Frau
Deklination von Adjektiven bei sächlichen Substantiven
Fallmit bestimmtem Artikelmit unbestimmtem Artikelohne Artikel
Nominativdas freche Kindein freches Kindfreches Kind
Genitivdes frechen Kindeseines frechen Kindesfrechen Kindes
Dativdem frechen Kindeinem frechen Kindfrechem Kind
Akkusativdas freche Kindein freches Kindfreches Kind
Deklination von Adjektiven im Plural (unabhängig vom Genus)
Fallmit bestimmtem Artikelohne Artikel
Nominativdie freundlichen Elternfreundliche Eltern
Genitivder freundlichen Elternfreundlicher Eltern
Dativden freundlichen Elternfreundlichen Eltern
Akkusativdie freundlichen Elternfreundliche Eltern
Auch interessant für dich

Auch interessant für dich

Ähnliche Beiträge