Skip to main content

Konjunktionen: Definition, 48 Beispiele & 2 Übungen

Die Konjunktion ist ein Bindewort, das eine Verbindung zwischen Sätzen herstellt. In diesem Artikel erklären wir dir, warum die Wortart in der Grammatik so wichtig ist. Außerdem haben wir die verschiedenen Arten von Konjunktionen samt Beispielen für dich zusammengefasst.

Neben ihrer Funktion in der Grammatik sind Konjunktionen auch für manche rhetorische Mittel von Bedeutung. Beispielsweise ist ein Polysyndeton eine Reihung von gleichgestellten Wörtern, die durch eine Wiederholung von Konjunktionen miteinander verbunden ist.

Definition: Was Konjunktionen sind

Definition: Was Konjunktionen sind

Eine Konjunktion ist auch als Füge- oder Bindewort bekannt. Sie gehört zu den nicht flektierbaren Wortarten.

Eine Konjunktion kann Wörter und Wortgruppen sowie Hauptsätze und Nebensätze miteinander verbinden. Dabei fungiert sie als wichtiger Bedeutungsträger.

Der Begriff Konjunktion leitet sich übrigens von dem lateinischen Wort "coniunctio" ab und bedeutet so viel wie "Verbindung". Im Vergleich zu anderen Wortarten bleiben Konjunktionen immer unverändert. Das bedeutet, dass sie sich weder dem Geschlecht noch dem Fall anpassen.

Arten von Bindewörtern

In der nachfolgenden Tabelle haben wir dir die Unterteilung der Konjunktionen mit verschiedenen Beispielsätzen verdeutlicht.

Art der Konjunktion Beispiele für KonjunktionenBeispielsatz
Grund (kausal)weil, da, zumalEr ist mit dem Auto gefahren, weil er den Zug verpasst hatte.
Art und Weise (modal)insofern, ohne, indemSie kam als Erste ins Ziel, indem sie schneller lief als alle anderen.
Zeit (temporal) seit, nachdem, bevorIch bin schlafen gegangen, nachdem ich einkaufen war.
Ort (lokal)wo, woher, wohin Ich weiß nicht, wohin sie geht.

Neben den in der Tabelle aufgeführten Arten von Konjunktionen existieren noch weitere Arten, die der Satzverbindung verschiedene Bedeutungen verleihen können:

  • kopulativ: zwei Sachverhalte werden miteinander verbunden (Die Sonne scheint und der Himmel ist blau.)
  • adversativ: ein Satz ist dem anderen entgegengestellt (Die Sonne scheint, aber es ist kalt.)
  • alternativ: ein Satz bildet eine zweite Möglichkeit (Ich kaufe Saft oder Wasser.)
Was eine Satzreihe ist
Eine Satzreihe ist eine Aneinanderreihung von Hauptsätzen. Sie ist auch als Parataxe bekannt. Dabei können die Sätze durch ein Komma getrennt sein oder durch Verbindungswörter wie Konjunktionen verknüpft sein.

Unterschied zu Präpositionen

Unterschied zwischen Konjunktionen und Präpositionen

Wörter wie "ohne", "mit" oder "während" treten manchmal als Konjunktion oder als Präposition auf. Eine Präposition ist auch als Verhältniswort bekannt.

Sie drückt also das Verhältnis von zwei Teilen im Satz aus.
Beispiel: "Die Tasse steht auf dem Tisch." In diesem Satz gibt das Wort "auf" das Verhältnis zwischen der Tasse und dem Tisch an.

Ohne das Wort würde der Satz keinen Sinn ergeben. Präpositionen stehen vor Nominalphrasen – in unserem Beispielsatz steht "auf" nämlich vor "dem Tisch". Die Präposition gibt zudem auch den Kasus (Fall) an. Das heißt, sie bestimmt, ob die Nominalphrase im Akkusativ, Dativ oder Genitiv steht.

Am folgenden Beispiel wird der Unterschied zwischen einer Präposition und Konjunktion klar:

  1. Während seiner Wanderung wurden seine Sachen gestohlen. (Präposition)
  2. Während er wanderte, wurden seine Sachen gestohlen. (Konjunktion)

Im ersten Satz steht die Präposition "während" vor der Nominalphrase "seiner Wanderung". Außerdem bestimmt sie den Kasus des Nomens "Wanderung". Der zweite Satz besteht aus Hauptsatz ("wurden seine Sachen gestohlen") und Nebensatz ("während er wanderte").

Das Wort "während" verbindet die beiden Sätze und gibt ihnen auch eine zeitliche Bedeutung. Darunter ist zu verstehen, dass beide Geschehnisse gleichzeitig passiert sind.

Hier findest du alles Wissenswerte über Satzzeichen.

Kommasetzung bei Bindewörtern

Kommasetzung bei Bindewörtern

Wenn du in Sätzen Konjunktionen verwendest, musst du bei der Kommasetzung Acht geben.

Es gibt nämlich Bindewörter, die ein Komma benötigen und welche, die ohne Komma auskommen. Letzteres bedeutet, dass die Bindewörter das Komma ersetzen.

Konjunktionen, die einen Gegensatz oder eine Bekräftigung ausdrücken, benötigen ein Komma:

  • aber (Am Mittwoch habe ich keine Zeit, aber am Donnerstag.)
  • doch/jedoch (Er ist kein guter Mathematiker, jedoch beherrscht er mehrere Sprachen.)
  • vielmehr (Er ist nicht dick, vielmehr korpulent.)
  • sondern (Heute ist nicht Montag, sondern Dienstag.)
  • nicht (Der Termin ist morgen, nicht heute.)

Bei bestimmten Kombinationen aus Bindewörtern ist auch ein Komma fällig:

Möchtest du die folgenden Konjunktionen nutzen, dann benötigst du kein Komma. Ausnahme: Sie leiten Nebensätze ein oder verknüpfen Hauptsätze miteinander – dann ist ein Komma vonnöten.

  • und (Wir gehen heute schwimmen und tanzen.)
  • als (Mein Auto ist besser als deins.)
  • wie (Ich fühle mich wie neu geboren.)
  • oder (Isst du Pizza oder Spaghetti?)

Hier findest du die sieben wichtigsten Kommaregeln und Übungen.

Kommasetzung bei 'weder - noch'

Bei "weder – noch" handelt es sich um ein mehrteiliges Bindewort. Hier gilt: In der Regel setzt du kein Komma, es sei denn, die Konjunktion verbindet zwei vollständige Hauptsätze. Dann kannst du optional ein Komma setzen, musst es aber nicht.

Anders sieht es aus, wenn die mehrgliedrigen Konjunktionen Nebensätze oder Infinitivgruppen einleiten, die in den Hauptsatz "eingeschachtelt" sind. Dann musst du ein Komma setzen.

Hier ein Beispiel: "Ich brauche weder einen neuen Laptop, mit dem ich ohnehin nicht arbeite, noch benötige ich eine Computermaus."

Nebengeordnete und untergeordnete Konjunktionen

Nebengeordnete und untergeordnete Konjunktionen

Der Unterschied zwischen nebengeordneten und untergeordneten Konjunktionen ist Folgender:

Nebengeordnete Konjunktionen verbinden selbstständige Haupt- und Teilsätze, aber auch einzelne Satzglieder. Dabei ist kein Satz dem anderen untergeordnet. Bei untergeordneten Konjunktionen ist das nicht der Fall.

Nebengeordnete Konjunktionen

Die nebengeordneten Konjunktionen verbinden zwei Nebensätze, zwei Hauptsätze oder einzelne Satzglieder miteinander. Sie verknüpfen also immer zwei gleichrangige Satzglieder.

Meist geschieht die Nebenordnung durch Konjunktionen, aber auch durch Kommata – Letzteres trifft vor allem auf Hauptsätze zu. Verbindet eine Konjunktion Hauptsätze, dann steht sie immer auf Position 0. Das bedeutet, dass man sie nicht als Position im Satz zählt.

Beispiele:

  • Ich mag meine Schwester, aber manchmal nervt sie sehr.
  • Er geht nach Hause, weil es ihm nicht gut geht und weil er müde ist.

Das Wort "und" gehört zu den meistgenutzten Konjunktionen. Einen Beispielsatz bildest du ganz einfach, indem du zwei Hauptsätze aneinanderreihst: "Heute ist Montag und die Sonne scheint."

Die Konjunktion hat in dem Satz die Funktion der Aufzählung. Neben Aufzählungen eignen sich nebengeordnete Konjunktionen auch, um Gegensätze und Gründe anzugeben. Dabei kommen Bindewörter wie "aber" und "denn" in Frage.

Mehrteilige Konjunktionen

Mehrteilige Konjunktionen

Zu den nebengeordneten Konjunktionen gehören auch die mehrteiligen Konjunktionen (Doppelkonjunktionen).

Sie verbinden ebenfalls gleichrangige Satzteile und haben keinen Einfluss auf die Wortstellung.

Mehrteilige Konjunktionen bestehen fast immer aus zwei Teilen. Der erste Teil steht dabei vor dem ersten zu verbindenden Satzelement und der zweite Teil steht zwischen den zu verbindenden Elementen.

Beispiele:

  • Ich bin sowohl nach Spanien als auch nach Italien gereist.
  • Ich kaufe im Supermarkt sowohl Käse als auch Brot.
  • Entweder fährst du mich mit dem Auto oder ich laufe zu Fuß.

Merke dir bei mehrteiligen Konjunktionen: Nach "entweder" steht das Verb an erster oder an zweiter Stelle.

Untergeordnete Konjunktionen

Um einen Haupt- und Nebensatz miteinander zu verbinden, benötigst du untergeordnete Konjunktionen. Sie leiten immer Nebensätze ein und verbinden diese entweder mit einem übergeordneten Haupt- oder Nebensatz. Durch die Unterordnung entsteht also ein Satzgefüge.

Beispiel:

  • Sie hat viel gelernt, damit sie den Test besteht.
  • Ich weiß, dass ich noch viel lernen muss.
  • Alle genießen das schöne Wetter, während ich zu Hause lernen muss.
Subjunktionen

In manchen Fällen werden untergeordnete Konjunktionen auch als Subjunktion bezeichnet. Sie ist ein nicht flektierbares Bindewort, das einen Nebensatz an einen übergeordneten Satz anbindet.

Dabei ist der übergeordnete Satz in den meisten Fällen ein Hauptsatz. Die Subjunktion macht den Nebensatz vom Hauptsatz abhängig, sodass der Nebensatz nicht alleine stehen kann.

Beispiel: Mein Bruder hat gesagt, dass er heute staubsaugen wird.

Konjunktionen: Liste mit Beispielen

Konjunktionen: Liste mit Beispielen

Nachfolgend findest du eine Liste mit den gängigsten Konjunktionen. Du kannst sie auch als "Bindewörter" oder "Verbindungswörter" bezeichnen, um dir ihre Funktion besser zu merken: Das Verbinden von Wörtern, Wortgruppen oder Teilsätzen.

  • jedoch, je
  • nachdem
  • beziehungsweise
  • bis, bevor, beziehungsweise
  • ferner, falls
  • obwohl, obgleich, ob, obschon, obzwar
  • oder
  • ohne dass
  • zumal, zwar
  • während, währenddessen
  • weil, wenn, wie, wo,
  • wohingegen
  • respektive
  • dass
  • sodass, so, sobald, solange, sondern
  • sonst, sooft, soviel, soweit, sowie, sowohl als auch
  • statt
  • aber
  • als, als dass, als ob, als wenn, anstatt dass
  • außer
  • auch
  • wofern
'Sodass' oder 'so dass'
Das Bindewort "sodass" kannst du verwenden, um einen Zweck oder eine Folge anzugeben. Sowohl "sodass" als auch "so dass" sind richtige Schreibweisen.

Übungen zu Konjunktionen

Übungen zu Konjunktionen

Die Theorie zu Konjunktionen kennst du jetzt. Um dein erlerntes Wissen zu vertiefen, haben wir in diesem Kapitel zwei Aufgaben für dich.

Übung 1: Konjunktionen einfügen

Um die Übung zu meistern, musst du eine sinnvolle Konjunktion in die Lücken der Sätze einfügen. Die Lösung findest du nach der Aufgabe zum Aufklappen.

Wähle zwischen den folgenden Bindewörtern aus:

  • da
  • weil
  • seitdem
  • damit
  • je – desto
  • falls
  • trotzdem
  • nachdem
  • davon
  1. Ich kann sehr gut Klavier spielen, ______ ich öfter übe.
  2. Ich werde den Test bestehen, ______ ich viel gelernt habe.
  3. Er nimmt eine Regenjacke mit, ______ es regnen soll.
  4. Sie war krank, ______ erledigte sie ihre Arbeit.
  5. Ich werde schlafen gehen, ______ ich mein Zimmer aufgeräumt habe.
  6. ______ schneller wir gehen, ______ früher sind wir am Ziel.
  7. Paula wird ihre Hunde füttern, ______ sie nicht hungrig sind.
  8. Iss nicht so viel Süßes, ______ kriegst du schlechte Zähne.
  9. Frank musste den Schlüsseldienst rufen, ______ er den Schlüssel in der Wohnung vergessen hat.
  1. Ich kann sehr gut Klavier spielen, seitdem/da/weil ich öfters übe.
  2. Ich werde den Test bestehen, weil/da ich viel gelernt habe.
  3. Er nimmt eine Regenjacke mit, falls es regnen soll.
  4. Sie war krank, trotzdem erledigte sie ihre Arbeit.
  5. Ich werde schlafen gehen, nachdem ich mein Zimmer aufgeräumt habe.
  6. Je schneller wir gehen, desto früher sind wir am Ziel.
  7. Paula wird ihre Hunde füttern, damit sie nicht hungrig sind.
  8. Iss nicht so viel Süßes, davon kriegst du schlechte Zähne.
  9. Frank musste den Schlüsseldienst rufen, weil/da er seinen Schlüssel in der Wohnung vergessen hat.

Übung 2: Mehrteilige Konjunktionen einfügen

Die zweite Übung gleicht der ersten Aufgabe. Nur dieses Mal musst du Doppelkonjunktionen in die Lücken der Sätze einfügen.

Wähle aus folgenden Bindewörtern aus:

  • nicht nur
  • oder
  • sondern auch
  • aber
  • sowohl
  • entweder
  • als auch
  • zwar
  • noch
  • weder
  1. Ich bin ______ sportlich, ______ gut in Biologie.
  2. Ich werde zum Mittagessen ______ einen Salat essen, ______ ein Brot.
  3. Du besitzt ______ eine Katze ______ ein Pferd.
  4. ______ arbeitet er viel, ______ er hat dennoch wenig Geld.
  5. Ich kann ______ lesen ______ schreiben.
  1. Ich bin nicht nur sportlich, sondern auch gut in Biologie.
  2. Ich werde zum Mittagessen entweder einen Salat essen, oder ein Brot.
  3. Du besitzt sowohl eine Katze als auch ein Pferd.
  4. Zwar arbeitet er viel, aber er hat dennoch wenig Geld.
  5. Ich kann weder lesen noch schreiben.
10 votes, average: 4,50 out of 510 votes, average: 4,50 out of 510 votes, average: 4,50 out of 510 votes, average: 4,50 out of 510 votes, average: 4,50 out of 5 (10 votes, average: 4,50 out of 5)
You need to be a registered member to rate this.
Loading...

Auch interessant für dich

Ähnliche Beiträge