Facharbeit schreiben: 9 Tipps & 7 typische Fehler (+ Beispiele)
Eine Facharbeit bereitet dich schon während der Schulzeit auf das wissenschaftliche Arbeiten an der Universität vor. Wir geben Tipps zur Themenfindung und zum Aufbau der Arbeit. Außerdem erklären wir, welche Fehler du vermeiden solltest.
In der Regel musst du irgendwann während deiner Oberstufenzeit eine Facharbeit schreiben. Das ist eine wissenschaftliche Arbeit zu einem bestimmten Thema.
Womit du dich in der Arbeit beschäftigst, entscheidest du entweder selbst oder dein Lehrer teilt dir ein Thema zu. Die Facharbeit dient als Vorbereitung für eine universitäre Karriere, während der du viele wissenschaftliche Arbeiten verfasst, zum Beispiel Hausarbeiten, eine Bachelorarbeit und gegebenenfalls auch eine Masterarbeit.
Eine wissenschaftliche Arbeit zu verfassen, ist gar nicht so einfach. Es gibt eine Reihe von Punkten, die du unbedingt beachten musst. Wichtig ist, dass du ein gutes Zeitmanagement hast, Geduld bewahrst und dich selbst nicht zu sehr unter Druck setzt.
Ein Thema für die Facharbeit finden
Bevor du mit dem Schreiben deiner Arbeit beginnst, brauchst du natürlich erst einmal ein Thema. Bis auf wenige Ausnahmen hast du dabei freie Wahl. Zuerst solltest du dich also für ein Fach entscheiden, in dem du eine wissenschaftliche Arbeit verfassen möchtest.
Suche dir ein Fach aus, das dir besonders viel Spaß macht. In deiner Arbeit beantwortest du nämlich eine Forschungsfrage, die mit diesem Schulfach in Verbindung steht.
Hast du dich für ein Fach entschieden, musst du dir eine Forschungsfrage für deine Arbeit überlegen. Behalte dabei im Hinterkopf, dass du die gewählte Frage entweder mit Hilfe von Literaturrecherche, mit der Durchführung eines Versuchs oder einer Umfrage beantworten kannst.
Welche Methode am besten geeignet ist, hängt von deiner Forschungsfrage ab. Hast du Probleme eine Fragestellung zu finden, unterstützt dich dein Lehrer mit Sicherheit bei der Suche. Er gibt dir auch Tipps zur genauen Formulierung der Fragestellung beziehungsweise des Titels deiner Arbeit.
Inspirationen bekommst du auch, wenn du dich schon einmal in entsprechende Literatur einliest und dir andere wissenschaftliche Arbeiten zum gewählten Fach anschaust. In jedem Fall solltest du bei der Themenwahl Rücksprache mit deinem Lehrer halten.
Er kann dir sagen, ob deine Ideen realistisch und ohne zu viel Aufwand umsetzbar sind. Nimmst du dir zu viel vor, macht das Schreiben schnell keinen Spaß mehr.
Themenvorschläge für deine Facharbeit
Im Grunde sind deiner Fantasie bei der Themenwahl keine Grenzen gesetzt. Hast du dich für ein Fach entschieden, grenzt das die Auswahl schon ein wenig ein.
Wir stellen hier ein paar ausgewählte Themen für unterschiedliche Fächer vor. Es handelt sich dabei um sehr allgemeine Themen, die du individuell anpassen und in eine Fragestellung verpacken musst:
Beispiele für das Fach Biologie:
- Krankheiten wie Bluthochdruck, Alzheimer, Down-Syndrom
- Doping
- Hygiene
- Hormone
- Bedeutung von Nutzpflanzen
Beispiele für das Fach Chemie:
- Nuklearmedizin
- Jodzahl von Fetten und Ölen
- Bedeutung von Vitamin C in bestimmten Lebensmitteln
Beispiele für das Fach Deutsch:
- Filmanalyse
- Romananalyse
- Dramenanalyse
- Gedichtanalyse
- Medienverhalten
- Zeichensetzung
- Rechtschreibung
Beispiele für das Fach Erdkunde:
- Tourismusentwicklung an einem bestimmten Ort
- Strukturwandel im Bergbau
- Demographische Entwicklungen in einem bestimmten Gebiet
Beispiele für das Fach Geschichte:
- Architekturgeschichte
- Verkehrsgeschichte
- Zeitgeschichte (Antike, Französische Revolution)
- Geschichte der jüdischen Bevölkerung zu einem bestimmten Zeitpunkt
- Götterwelt im Mittelalter bei einer bestimmten Volksgruppe
- Auswirkungen der industriellen Revolution
Beispiele für das Fach Kunst:
- Analyse der Architektur eines bestimmten Gebäudes
- Biografie eines Künstlers
- Rolle von weiblichen Künstlerinnen zu einer bestimmten Zeit
- Fotografie
- Graffiti
Tipps zum Aufbau deiner Facharbeit
Beim Schreiben einer Facharbeit gibt es einiges zu beachten. Wichtig ist, dass du dir von Anfang an klar machst, wie deine Arbeit aufgebaut sein soll.
Legst du vorab einen Aufbau fest, orientierst du dich während des Schreibprozesses daran und dir passieren weniger Fehler. Wir haben hier ein paar Tipps für dich zusammengestellt, an denen du dich beim Aufbau der Arbeit orientieren kannst.
Gliederung für deine Facharbeit erstellen
In einem ersten Schritt solltest du dir eine Gliederung für deine Arbeit überlegen. Dabei legst du den inhaltlichen Aufbau fest, strukturierst deine Arbeit und vermeidest, dass du während des Schreibprozesses wichtige Punkte vergisst.
In der Gliederung strukturierst du deine Arbeit in einzelne Kapitel, die je nach Bedarf weitere Unterpunkte haben. Erstellst du die Gliederung gleich zu Beginn, behältst du den Überblick. Eine Gliederung dient als Gerüst, auf dem deine Arbeit aufbaut. Sie gibt dir während des Recherche- und Schreibprozesses Halt.
Es kann durchaus sein, dass sich im Laufe der Zeit Veränderungen ergeben, weil du neue Erkenntnisse gewinnst oder die Ergebnisse deines Versuchs oder deiner Umfrage ganz anders ausfallen als erwartet. In einem solchen Fall passt du deine Gliederung einfach an.
Alle wichtigen Tipps für eine gelungene Gliederung findest du hier.
Deckblatt für deine Facharbeit anfertigen
Ob du dein Deckblatt gleich zu Beginn gestaltest oder nachdem du deine Facharbeit fertig geschrieben hast, spielt keine Rolle. Wichtig ist aber, dass du dir genug Zeit dabei lässt. Das Deckblatt sollte alle Informationen zu deiner Arbeit und deiner Person enthalten. Dazu gehören folgende Angaben:
- der Titel der Arbeit
- das Fach, in dem du die Arbeit einreichst
- dein Name
- deine Klassenstufe
- der Name des betreuenden Lehrers
- das Datum, an dem du die Arbeit einreichst
Auf grelle Farben und überflüssige Angaben verzichtest du lieber. Das Deckblatt sollte möglichst übersichtlich gestaltet sein. Bist du dir unsicher, wie das Deckblatt auszusehen hat, bittest du deinen Lehrer oder ältere Schüler um eine Vorlage.
Benutzt du das Textverarbeitungsprogramm Word, findest du dort ebenfalls Vorlagen für ein Deckblatt. Klickst du darauf, kannst du die Vorlagen sofort für deine Arbeit verwenden.
Deckblatt für die Hausarbeit: Tipps und Vorlagen.
Optional: Vorwort verfassen
Deine Facharbeit braucht nicht unbedingt ein Vorwort. Möchtest du genauer auf die Themenfindung eingehen, hast du in der Einleitung Gelegenheit dazu.
Haben sich im Laufe des Forschungs- und Schreibprozesses allerdings Probleme ergeben, kann es durchaus sinnvoll sein diese in einem Vorwort zu erläutern. Am besten hältst du diesbezüglich Rücksprache mit deinem Lehrer.
Hast du dich für ein Vorwort entschieden, musst du es ganz an den Anfang deiner Arbeit setzen, noch vor das Inhaltsverzeichnis. Das Vorwort darfst du in der Ich-Perspektive verfassen und persönliche Anmerkungen machen. Das ist im restlichen Teil der Arbeit nicht erlaubt.
Inhaltsverzeichnis für deine Facharbeit anfertigen
Hast du bereits eine Gliederung erstellt, ist der Schritt zum Inhaltsverzeichnis nicht schwer. Im Grunde überträgst du die einzelnen Punkte deiner Gliederung einfach in ein Verzeichnis und versiehst sie mit den passenden Seitenzahlen. Diese kannst du natürlich erst am Ende hinzufügen, da du zu Beginn noch nicht weißt, wie lang die einzelnen Kapitel werden.
Einleitung deiner Facharbeit schreiben
Die Einleitung ist der erste Abschnitt des schriftlichen Teils deiner Facharbeit. Schon hier solltest du auf einen wissenschaftlichen Schreibstil achten.
Vermeide Umgangssprache und Füllwörter genauso wie lange und komplizierte Sätze. Deine gesamte Facharbeit formulierst du im Präsens, es sei denn es handelt sich um vergangene Ereignisse, die du besonders hervorheben möchtest.
Die Einleitung sollte nur einen kleinen Teil deiner Arbeit ausmachen, maximal zehn Prozent. In diesem Abschnitt der Arbeit führst du deine Leser in das Thema ein, stellst deine Forschungsmethoden vor und kündigst dein Vorgehen schrittweise an. Wichtig ist auch, dass du ein Ziel formulierst, das du mit der Arbeit erreichen willst.
Weitere Tipps zum Verfassen einer Einleitung gibt es hier.
Hauptteil schreiben
Dies ist der wichtigste Teil deiner Facharbeit und nimmt dementsprechend auch den meisten Platz ein. Circa 80 Prozent deiner Facharbeit sollte aus dem Hauptteil bestehen.
Die Aufgabe dieses Teils ist es, die Forschungsfrage deiner Arbeit zu beantworten. Dazu nutzt du literarische Quellen oder wertest die Ergebnisse eines Versuchs oder einer Umfrage aus.
Deine Meinung spielt dabei stets eine Rolle. Allerdings musst du diese mit Quellen belegen können. Am besten verdeutlichst du deine Ansichten mit unterschiedlichen Argumenten. Zudem solltest du eine kritische Haltung einnehmen und nicht alles so akzeptieren, wie es in der Literatur formuliert ist.
Deine Aufgabe besteht darin, die benutzte Literatur zu bewerten beziehungsweise deine Versuchs- oder Umfrageergebnisse zu interpretieren. Hinterfrage verschiedene Aussagen und prüfe ihre Plausibilität.
Fazit deiner Facharbeit schreiben
Das Fazit bildet den Abschluss des schriftlichen Teils deiner Arbeit. Darin fasst du noch einmal die wichtigsten Ergebnisse deiner Arbeit zusammen. Versuche dich dabei möglichst kurz zu halten, deine Erkenntnisse aber trotzdem präzise zu formulieren. Das Fazit sollte in etwa so lang sein wie deine Einleitung.
Überlege dir zum Verfassen des Fazits selbst, was die wichtigsten Erkenntnisse deiner Arbeit sind und wie sie dazu beitragen, deine Forschungsfrage zu beantworten.
Hier hast du auch Gelegenheit noch einmal auf dein selbstgestecktes Ziel einzugehen und einen Ausblick auf mögliche weiterführende Arbeiten zum Thema zu geben.
Tipps und Beispiele für ein gelungenes Fazit.
Literaturverzeichnis für die Facharbeit anfertigen
Auf den schriftlichen Teil der Arbeit folgt das Literaturverzeichnis. Darin listest du alle verwendeten Quellen in alphabetischer Reihenfolge auf. Deine Quellen machst du nämlich einerseits im Fließtext oder als Fußnote kenntlich, andererseits auch noch einmal ausführlich im Literaturverzeichnis. Dabei darfst du keine Quelle auslassen.
Auch Internetquellen gehören in das Verzeichnis. Wichtig ist, dass du Angaben zum Autor, zum Titel des Buches beziehungsweise des Artikels, zum Verlag und zum Erscheinungsjahr machst.
Das Literaturverzeichnis bekommt übrigens eine Seitenzahl und taucht auch im Inhaltsverzeichnis auf. Es zählt aber nicht zum vorgegebenen Umfang deiner Arbeit. Behalte unbedingt eine einheitliche Zitierweise bei. Bist du dir unsicher, wie das Literaturverzeichnis auszusehen hat, hältst du diesbezüglich Rücksprache mit deinem Lehrer.
Beispiele für ein perfektes Literaturverzeichnis gibt es hier.
Selbstständigkeitserklärung hinzufügen
Hast du deine Arbeit beendet, fügst du an letzter Stelle eine Selbstständigkeitserklärung hinzu. Darin erklärst du, dass du die Arbeit eigenständig geschrieben und alle verwendeten Quellen angegeben hast.
Diese Erklärung schützt dich vor einem Plagiat. Die Erklärung setzt voraus, dass du vorab alle Quellen kenntlich gemacht hast. Tust du das nicht, findet dein Lehrer das mit großer Wahrscheinlichkeit heraus und du bestehst die Arbeit nicht.
Typische Fehler beim Facharbeit schreiben
Es gibt einige Dinge, die du beim Schreiben einer Facharbeit falsch machen kannst. Dabei sind die meisten Fehler sehr einfach zu vermeiden.
Sorgfalt ist beim Schreiben einer Facharbeit von entscheidender Bedeutung. Lässt du dir genug Zeit und überprüfst in Ruhe, wie du deine Arbeit gestaltet und aufgebaut hast, umgehst du viele Fehler. Folgende Dinge solltest du beim Schreiben einer Facharbeit unbedingt vermeiden.
Das Deckblatt zu spät anfertigen
Das Deckblatt ist das erste, was dein Lehrer von deiner Facharbeit zu sehen bekommt. Es ist also definitiv keine gute Idee, die Gestaltung des Deckblatts auf die letzten Minuten vor der Abgabe zu schieben.
Plane genug Zeit zur Gestaltung ein, denn der erste Eindruck zählt. Macht dein Lehrer Vorgaben zum Deckblatt, musst du dich unbedingt daran halten. Tust du das nicht, werden dir wahrscheinlich Punkte abgezogen.
Inhaltsverzeichnis nicht strukturieren
Das Inhaltsverzeichnis soll einen Überblick darüber geben, was du in deiner Arbeit behandelst. Achte unbedingt darauf, dass du es verständlich aufbaust.
Grundlegende Dinge wie die Formatierung und die entsprechenden Seitenzahlen musst du zum Schluss unbedingt noch einmal überprüfen. Es wäre sehr ärgerlich, wenn dir in dieser Hinsicht Fehler unterlaufen.
Achte außerdem darauf, dass die Überschriften einzelner Kapitel im Fließtext genauso benannt sind wie im Inhaltsverzeichnis. Nimmst du im Fließtext Änderungen vor, musst du diese auch in das Inhaltsverzeichnis übertragen.
Es ist in jedem Fall eine gute Idee, das Inhaltsverzeichnis kurz vor der Abgabe noch einmal durchzulesen und die Seitenzahlen zu überprüfen.
Kapitel nicht sinnvoll einteilen
Die Einteilung der Kapitel sollte unbedingt Sinn ergeben und nachvollziehbar sein. Häufig passiert es, dass ein Kapitel nur einen Unterpunkt hat. Das solltest du unbedingt vermeiden.
Jeder Gliederungspunkt muss mindestens zwei Unterpunkte haben. Fallen dir zu einem speziellen Punkt keine passenden Unterpunkte ein, lässt du das Kapitel ohne Unterpunkte stehen.
Unterschätze die Textformatierung deiner Facharbeit nicht
Hast du den inhaltlichen Teil deiner Arbeit abgeschlossen, willst du sie wahrscheinlich sofort abgeben. Doch auch die Optik spielt bei der Notenvergabe eine entscheidende Rolle.
Bei der Textformatierung dürfen dir also keine Fehler unterlaufen. Häufig gibt es Vorgaben von der Schule, an die du dich halten solltest. In jedem Fall musst du deine Arbeit einheitlich gestalten.
Zu wenige Quellen nutzen
Recherche ist ein wichtiger Bestanteil deiner Facharbeit. In keinem Fall darfst du dich ausschließlich auf eine oder zwei Quellen beziehen. Überprüfe Informationen immer auf ihre Richtigkeit und informiere dich umfassend. Zu viele Quellen gibt es nicht, zu wenige dagegen schon.
Sieht dein Lehrer, dass du viel recherchiert hast, wirkt sich das positiv auf deine Note aus. Du wirst übrigens nicht nur im Internet fündig. Zu vielen Themen gibt es Bücher in speziellen Fachbibliotheken. Gegebenenfalls kann dir dein Lehrer zu diesem Thema Tipps geben.
Recherchieren: Tipps für bessere Recherche-Ergebnisse.
Zitate nicht richtig kennzeichnen
Deine Arbeit lebt von der Recherche und dem Bezug auf grundlegende Quellen. Achte unbedingt darauf, richtig aus den Quellen zu zitieren. Schreibst du etwas von einem anderen Autor ab, musst du das kenntlich machen. Dazu dienen Fußnoten und das Literaturverzeichnis deiner Arbeit.
Auch wörtliche Umschreibungen darfst du nicht einfach so übernehmen. Bist du dir unsicher, wie du richtig zitierst, fragst du deinen Lehrer um Rat. Es gibt nämlich unterschiedliche Zitierweisen.
Tipps zum richtigen Zitieren gibt es hier.
Facharbeit nicht Korrekturlesen
Auch wenn du deine Arbeit am liebsten so schnell wie möglich abgeben möchtest, ist es wichtig, dass sie Korrektur gelesen wird. Bitte deine Eltern oder Freunde darum, deine Arbeit zu lesen und dich auf eventuelle inhaltliche und formelle Fehler hinzuweisen.
Du hast dich über einen längeren Zeitraum hinweg mit der Arbeit beschäftigt und den Text so oft gelesen, dass dir kleine Fehler vielleicht gar nicht mehr auffallen.
Oft ist es hilfreich, wenn eine Außenstehende Person deine Arbeit mit einem neutralen Blick liest. So fallen gegebenenfalls Fehler auf, die du vor der Abgabe korrigieren kannst.