Nominativ: 4 Tipps & 8 Übungen
Der Nominativ begegnet dir häufig im Alltag, vor allem aber im Deutschunterricht. Was der Nominativ ist und wie du ihn erkennst, verraten wir dir in diesem Artikel. Außerdem haben wir noch Übungen für dich vorbereitet.
Das Subjekt eines Satzes steht immer im Nominativ. Wenn du dich noch nicht mit diesem Fall beschäftigt hast und mehr darüber wissen möchtest, klären wir dich im Folgenden darüber auf.
Was der Nominativ ist
Was der Nominativ ist
Der Nominativ ist in der deutschen Grammatik der erste Fall der Kasus. Die Frage nach dem Nominativ lautet "Wer oder was?", weshalb er auch als Wer-Fall bezeichnet wird. Die Frage nach dem Nominativ steht in der dritten Person Singular.
Er bezeichnet das Subjekt in einem Satz und gibt an, in welcher Beziehung das Nomen zu den anderen Satzgliedern steht. Das Subjekt ist dabei eine Person oder Sache, die etwas macht oder über welche gesprochen wird.
Der Begriff stammt vom lateinischen Wort "nominare" ab, was auf Deutsch "nennen" heißt.
Nomen stehen häufig im ersten Fall. Dann muss man die Nomen deklinieren. Das heißt, dass du sie an den Fall, das Geschlecht oder die Anzahl anpassen musst.
Nominativ-Beispiele
Beispiele für den Nominativ
Beispiele für den Nominativ sind diese Sätze:
- Der Bus fährt die Straße entlang. – Wer oder was fährt die Straße entlang? – Der Bus.
- Markus isst den Apfel. – Wer isst den Apfel? – Markus.
- Das Kind malt ein Bild. – Wer malt ein Bild? – Das Kind.
Handelt es sich bei dem Subjekt um eine Sache, fragst du danach mit der Fragestellung "Was?".
Beispiele für die “Was?”-Frage sind diese Sätze:
- Was verursacht die Geräusche?
- Was ist eckig?
- Was ist am Rande der Stadt?
Sowohl die handelnde Person als auch die Sache können dabei entweder im Singular oder im Plural stehen.
Neben dem Nominativ gibt es noch drei weitere Fälle, nämlich den Genitiv, den Dativ und den Akkusativ. Jeder dieser Fälle hat ein anderes Fragewort, um ein Satzglied zu bestimmen.
Der Nominativ ist in der deutschen Grammatik der am häufigsten gebrauchte Fall. Er kann darüber hinaus nur bei einem finiten Verb stehen. Das bedeutet, dass das Verb in Person und Zahl gebeugt ist.
Weitere Beispiele:
- Der Handwerker repariert das Waschbecken. – Wer oder was repariert das Waschbecken? – Der Handwerker.
- Lara und ich spielen auf dem Spielplatz. – Wer oder was spielt auf dem Spielplatz? – Lara und ich.
- Meine Mama bereitet das Abendessen vor. – Wer oder was bereitet das Abendessen vor? – Meine Mama.
Beachte, dass das Subjekt und das Verb voneinander abhängig sind. Das Verb kann nämlich nicht alleine in einem Satz stehen und braucht immer eine Nominativ-Ergänzung. Verben benötigen immer ein Subjekt, das im Nominativ steht.
Sinnvolle Lernstrategien und Tipps zum Lernen findest du in diesem Artikel.
Deklination im Nominativ
Die Deklination im Nominativ
Die verschiedenen Wortarten musst du an die verschiedenen Fälle, das Geschlecht sowie die Anzahl anpassen. So kannst du die Wörter deklinieren und an den Kasus eines Nomens anpassen.
Wortarten, die sich an den Nominativ anpassen, sind Artikel, Pronomen und Adjektive. Um einen besseren Überblick über die Deklination von Artikeln und Adjektiven zu erhalten, haben wir die folgende Tabelle für dich bereitgestellt.
maskulin | feminin | neutral | Nominativ Plural |
|
---|---|---|---|---|
bestimmter Artikel | der große Tisch | die schöne Vase | das nette Mädchen | die schönen Blumen |
unbestimmter Artikel | ein großer Tisch | eine schöne Vase | ein nettes Mädchen | schöne Blumen |
Ebenso musst du die Pronomen an den jeweiligen Fall anpassen. In der folgenden Tabelle geben wir dir einen Überblick über die Deklination der Possessivpronomen.
maskulin / neutral | feminin / Plural | |
---|---|---|
ich | mein | meine |
du | dein | deine |
er | sein | seine |
sie | ihr | ihre |
es | sein | seine |
wir | unser | unsere |
ihr | euer | eure |
sie | ihr | ihre |
Verwendung des Nominativs
Verwendung des Nominativs
Häufig hängt es vom Satz sowie der Zusammenstellung der Satzglieder ab, wann der Nominativ verwendet wird. In manchen Fällen wird der Nominativ in einem Satz erzwungen. Daher können sowohl Nomen als auch Pronomen in den folgenden Beispielen im Nominativ verwendet werden.
- Als Subjekt innerhalb eines Satzes ("Die Schrauben liegen im Werkzeugkasten.")
- Als Apposition beziehungsweise nähere Bestimmung ("Josef, mein Nachbar, isst gerne Birnen.")
- Als Anrede ("Alles Gute zum Geburtstag, Frau Schneider.")
- Als absoluter Nominativ ("Der Wald brennt – Ein furchtbarer Anblick.")
- Als Prädikativ zum Subjekt ("Das Wetter bleibt eine Katastrophe.")
Hinweis: Wenn ein Nomen nicht das Subjekt ist und du den ersten Fall verwendest, so wird diese grammatische Form als Prädikativ bezeichnet.
Ein Prädikativ bezieht sich auf das Subjekt und beschreibt es näher. Das Prädikat des Satzes ist dabei ein sogenanntes Kopulaverb wie zum Beispiel sein, bleiben, werden oder heißen.
Den Prädikatsnominativ bezeichnet man auch als Gleichsetzungsnominativ. Ein weiteres Beispiel ist der folgende Satz: "Mein Onkel ist Lehrer."
Wenn du Schwierigkeiten beim Auswendig lernen hast, lies dir gerne hier unsere Tipps durch.
Objekt im Nominativ
Gibt es ein Nominativobjekt?
Wie du wahrscheinlich schon weißt, besteht ein Satz immer aus den Satzgliedern Subjekt, Prädikat und Objekt. Beachte dabei, dass es kein Objekt gibt, das im Nominativ steht!
Die anderen drei Fälle Genitiv, Dativ und Akkusativ hingegen haben alle ein Objekt: Das Genitivobjekt, das Dativobjekt sowie das Akkusativobjekt.
Merke dir, dass sich der erste Fall in einem Satz immer auf das Subjekt beziehungsweise das Nomen bezieht und nie auf andere Satzglieder.
Falls du dich jemals gefragt hast, was der Nominativ Plural von Streit ist, kommt hier die Antwort: Die Deklination des Nomens ist im Plural Streite. Zudem wird der Substantiv mit den Deklinationsendungen es / e dekliniert.
Übungen zum Nominativ
Übungen zum Nominativ
Die folgenden Übungen sollen dir dabei helfen, den Nominativ besser zu verstehen und anwenden zu können. Am Ende jeder Übung findest du die jeweiligen Lösungen.
Übungsaufgabe 1
Bei dieser Übung sollst du den richtigen Artikel auswählen: der, die, das, ein, eine
- ____ Marathonlauf war anstrengend.
- ____ Musik gefällt mir nicht.
- ____ Winter ist sehr kalt.
- Das ist ____ Frechheit!
- Wo ist ____ Buch?
- ____ Mannschaft spielt um den Pokal.
- Schau mal, dort fliegt ____ Flugzeug!
- In ihrem Zimmer steht ____ Aquarium.
- ____ Abendessen ist fertig.
- Wer ist ____ Mädchen dort drüben?
Übungsaufgabe 2
Übungsaufgabe 2 zum Nominativ
In dieser Übung geht es darum, in jedem der folgenden Sätze das Subjekt im Nominativ anzugeben.
1) Das Eis hat Lukas bezahlt.
- a) das Eis
- b) Lukas
2) Auf dem Sofa liegt ein Hund.
- a) dem Sofa
- b) ein Hund
3) Die Frau singt ein Lied.
- a) die Frau
- b) ein Lied
4) Der Dinosaurier gehört dem Jungen.
- a) der Dinosaurier
- b) dem Jungen
5) Die Figuren kennt das Kind aus dem Kinofilm.
- a) die Figuren
- b) das Kind
- c) dem Kinofilm
6) Ich kaufe heute ein Kleid.
- a) ich
- b) ein Kleid
7) Meine Mutter ist ein wahrer Schatz.
- a) meine Mutter
- b) wahrer Schatz
8) Den Kuchen trägt die Tante.
- a) den Kuchen
- b) die Tante
9) Der Hund spielt mit dem Ball.
- a) der Hund
- b) dem Ball
10) Die Katze frisst das Futter.
- a) die Katze
- b) das Futter
Übungsaufgabe 3
Aufgabe 3 zum Üben des Nominativs
Ergänze in dieser Übung den bestimmten Artikel im Nominativ.
- ____ Essen steht schon auf dem Tisch.
- ____ vielen Vögel sitzen im Garten.
- Vor dem Haus steht ____ Auto von Josef.
- ____ Vater arbeitet abends immer am Schreibtisch.
- ____ Eltern bereiten eine Geburtstagsparty vor.
- ____ Kind isst einen Pudding.
- ____ Hund läuft durch den Park.
- In der Schule lernen ____ Kinder.
- Vor dem Park wartet ____ Freundin.
- ____ Pflanze steht auf der Fensterbank.
Übungsaufgabe 4
Wähle bei dieser Übung das richtige Possessivpronomen.
- Ist das dein / deine Hund?
- Ja, das ist mein / meine Hund!
- Und das? Ist das dein / deine Katze?
- Nein, das ist nicht mein / meine Katze. Aber das ist mein / meine Kaninchen.
- Und das hier ist mein / meine Pferd.
- Dein / deine Pferd ist sehr schön!
- Ja, stimmt! Mein / meine Tiere sind alle sehr schön.
- Und dein / deine Hund ist intelligent.
- Oh ja. Er kann viele Tricks. Ist dein / deine Hamster schon alt?
- Nein, mein / meine Hamster ist noch nicht alt. Er ist ein Jahr alt.
Übungsaufgabe 5
Übungsaufgabe 5 zum Nominativ
Bei dieser Aufgabe sollst du den Nominativ bestimmen und das Fragewort richtig einsetzen.
- Den Parkplatz fand mein Onkel nicht.
____ fand den Parkplatz nicht? Antwort: ____ - Luisa macht Hausaufgaben.
____ macht Hausaufgaben? Antwort: ____ - Ein Junge lernt die deutsche Sprache.
____ lernt die deutsche Sprache? Antwort: ____ - Das Auto fährt auf der rechten Straßenseite.
____ fährt auf der rechten Straßenseite? Antwort: ____ - Der Hund bellt sehr laut.
____ bellt sehr laut? Antwort: ____ - Die Hexe flüstert einen Zauberspruch.
____ flüstert einen Zauberspruch? Antwort: ____ - Das Haus steht in einem Dorf.
____ steht in einem Dorf? Antwort: ____ - Die Pflanze steht auf dem Balkon.
____ steht auf dem Balkon? Antwort: ____ - Meine Mama kocht das Abendessen.
____ kocht das Abendessen? Antwort: ____ - Das Regal muss noch aufgebaut werden.
____ muss noch aufgebaut werden? Antwort: ____
Übungsaufgabe 6
Welche Aussagen über den Nominativ treffen zu? Wähle in dieser Übung die richtigen Antworten aus.
- Der Nominativ ist der erste Fall.
- Der Nominativ ist einer von vier Fällen.
- Den Nominativ erfragst du mit "Wen oder was?"
- Die Frage nach dem Nominativ lautet "Wer oder was?"
Übungsaufgabe 7
Übungsaufgabe 7 zum Nominativ
Gib bei dieser Aufgabe die Nomen an, die im Nominativ stehen.
- Die Früchte sind bestimmt lecker.
- Das Kaninchen hüpft auf der Wiese.
- Das Faultier schläft in der Hängematte.
- Ein Löwe hat spitze Zähne.
- Die weißen Wolken sind schön.
- Der Regen ist sehr erfrischend.
- Die Mutter küsst das Kind.
- Ein roter Apfel liegt auf dem Tisch.
- Ein Fisch hat viele Schuppen.
- Der Onkel fährt mit dem Auto.
Übungsaufgabe 8
Frage bei dieser Übung nach dem Subjekt im Satz.
- Der Engländer heiratet eine Schweizerin.
Frage: __________ - Der Gast trinkt eine Flasche Bier.
Frage: __________ - Der Koch bittet die Köchin um Hilfe.
Frage: __________ - Der Student schreibt seine Abschlussarbeit.
Frage: __________ - Mein Vater fotografiert den Sonnenuntergang.
Frage: __________ - Die Hunde brauchen frisches Wasser.
Frage: __________ - Der Handwerker repariert die Dusche.
Frage: __________ - Das Auto hat einen Totalschaden.
Frage: __________ - Meine Oma liest einen Roman.
Frage: __________ - Die Blume hat schöne Farben.
Frage: __________
- Satzglieder bestimmen. Beispiele und Übungen.
- Konjunktionen. Definition, Beispiele und Übungen.
- Interpunktion. Satzzeichen, ihre Bedeutungen und Beispiele.
- Kommasetzung. Wichtige Kommaregeln und Übungen.
- Akkusativ. Tipps und Übungen.
- Dativ. Beispiele und hilfreiche Tipps.