Skip to main content

Fazit schreiben: Aufbau, 3 Tipps & 4 Fehler (+ Beispiele)

Das Fazit eines Textes ist bedeutend für seinen Gesamteindruck. Es rundet den Text ab und fasst zentrale Ergebnisse zusammen. Bei uns erfährst du, welche Bedeutung das Fazit für deinen Text hat, wie du einen gelungenen Schluss schreiben kannst und welche Fehler du vermeiden solltest.

Nicht nur der Umfang, sondern auch die Bestandteile in einem Fazit variieren je nachdem, für welche Textsorte du es verfasst. Grundlegend solltest du zwischen belehrenden Texten wie wissenschaftlichen Arbeiten und mitteilenden Texten wie Berichten und Erörterungen unterscheiden.

Bedeutung: Was ein Fazit ist

Bedeutung: Was ein Fazit ist

Der Begriff Fazit leitet sich vom lateinischen Wort facit ab, was "es macht" oder "es ergibt" bedeutet. Andere Bezeichnungen beziehungsweise Synonyme sind:

  • Resümee
  • Perspektiven
  • Ausblick
  • Ergebnis

Das Fazit ist eine wertende Zusammenfassung, in der normalerweise ein Ergebnis präsentiert wird und Schlussfolgerungen gezogen werden.

Das Fazit steht am Ende des Textes und ist fester Bestandteil verschiedener Textsorten. Dazu gehören wissenschaftliche Arbeiten wie Hausarbeiten, Bachelorarbeiten und Masterarbeiten im Studium oder Facharbeiten in der Schule. Auch Abschlussberichte jeder Art wie ein Praktikumsbericht enden mit einem Fazit.

Funktion des Fazits

Das Fazit greift die Fragestellungen der Einleitung wieder auf und bildet somit einen geschlossenen Rahmen zwischen Anfang und Schluss. Alle Fragen, die du zu Beginn aufgeworfen hast, solltest du dort beantworten.

Das Fazit ist der letzte Teil des Textes, den der Leser liest, und daher besonders wichtig. Die zuletzt dargestellten Informationen bleiben nämlich besonders gut im Gedächtnis. Dieses Phänomen wird auch als Rezenzeffekt bezeichnet.

Länge des Fazits

Pauschal kann man keine Aussage über die ideale Länge eines Fazits machen. Je nach Textform unterschiedet sich das Ausmaß des Fazits. Je umfangreicher und tiefgehender dein Text oder deine Arbeit ist, desto detaillierter sollte dementsprechend auch dein Fazit sein.

Allgemein sollte dein Fazit etwa zehn Prozent der Seitenzahlen deiner bisherigen Arbeit umfassen, meistens aber nicht mehr als zwei Seiten. Bei einer Hausarbeit von 15 Seiten sollte dein Resümee also zwischen einer und zwei Seiten lang sein.

Fazit für wissenschaftliche Arbeiten (+ Beispiele)

fazit-perspektive

Fazit schreiben für wissenschaftliche Arbeiten (+ Beispiele)

Das Fazit rundet deine wissenschaftliche Arbeit wie die Facharbeit, Hausarbeit, Bachelorarbeit oder Masterarbeit ab. Obwohl es am Ende der Arbeit steht, hat es einen hohen Stellenwert und darf nicht vernachlässigt werden.

Bevor du jedoch beginnst, dein Fazit zu verfassen, solltest du dir kurz Gedanken über die Ausarbeitung machen. Mache dir bewusst, dass du den forschenden Teil deiner Arbeit abgeschlossen hast und nun das Fazit verfasst.

Leserperspektive einnehmen

Beim Schreiben deines Fazits solltest du dir noch einmal verdeutlichen, wer es später lesen wird beziehungsweise an wen es gerichtet ist. Du hast dich über einen langen Zeitraum intensiv mit dem Thema deiner Arbeit beschäftigt und die Inhalte erscheinen dir als selbstverständlich.

Es kommt dir also vielleicht so vor, als würdest du dich in deinem Fazit nur wiederholen. Denke aber daran, dass der Leser wahrscheinlich nicht so tiefgehende Kenntnisse hat. Es ist also wichtig, die zu Beginn entwickelte Hypothese wieder aufzunehmen, die zentralen Erkenntnisse deiner Arbeit darzulegen und abschließend die Forschungsfrage zu beantworten.

Abstrahieren

Während du dich im Hauptteil deiner Arbeit auf der inhaltlichen Ebene befindest, verfasst du das Fazit etwas distanzierter. Du setzt dich ausschließlich objektiv und sachlich mit deiner Forschungsfrage auseinander.

Deine persönliche Meinung drückst du nur aus, wenn es ausdrücklich erwünscht ist. Das hängt ganz von deinem Studiengang und den Vorgaben deiner Arbeit ab.

Alle Bestandteile im Blick behalten

Nachdem du dir über deine einzunehmende Perspektive bewusst bist, beginnst du mit dem eigentlichen Schreiben deines Fazits. Dazu solltest du immer alle wichtigen Bestandteile des Fazits im Blick behalten.

Ein Fazit für eine wissenschaftliche Arbeit enthält:

  • Zusammenfassung deiner Ergebnisse
  • Beantwortung der Forschungsfrage
  • Interpretation der Ergebnisse
  • Ausblick auf mögliche Forschungsfelder

Zusammenfassung der Ergebnisse im Fazit

Zunächst kommst du auf deine Forschungsfrage zurück und fasst deine Haupterkenntnisse aus dem Hauptteil zusammen. Dabei ist es wichtig, dass du die wichtigsten Punkte von unwichtigeren Aspekten abgrenzen kannst.

  • Ziel der vorliegenden Studie war es, …
  • Zu diesem Zweck wurde …
  • Dabei ergab sich, dass … Denn …
  • Was die … betrifft, so konnte anhand … gezeigt werden, dass …
  • Andererseits musste festgestellt werden, dass …
fazit forschungsfrage resuemee schreiben

Im Fazit die Forschungsfrage beantworten

Beantwortung der Forschungsfrage

Im Anschluss beantwortest du auf Grundlage der Ergebnisse und Erkenntnisse deine Forschungsfrage. Der Leser könnte also theoretisch nur die Einleitung und das Fazit lesen und würde trotzdem das Thema und die Problemstellung nachvollziehen können.

  • Die Ergebnisse der Untersuchung … haben die ursprüngliche Hypothese bestätigt.
  • Abschließend kann festgestellt werden, dass die Frage, ob …, differenziert beantwortet werden muss.
  • Einerseits … Andererseits … Somit …

Interpretation der Ergebnisse im Fazit

Zudem solltest du die Ergebnisse deiner Arbeit reflektieren, kritisch bewerten und in den Forschungskontext einordnen. Stelle also dar, welchen Beitrag deine wissenschaftliche Arbeit zu dem Thema oder Forschungsgebiet beiträgt. Vergleiche, ob du zu ähnlichen oder abweichenden Ergebnissen wie andere Wissenschaftler kommst.

Du solltest außerdem herausstellen, was sich aus deiner Arbeit ableiten lässt, und was nicht. Gehe auch auf offene Fragen oder bestehende Probleme ein.

  • Andererseits musste festgestellt werden, dass die Durchführung von … zu keinem eindeutigen Ergebnis in Bezug auf den Zusammenhang zwischen … und … geführt hat.

Ausblick auf mögliche Forschungsfelder

Zuletzt solltest du in deinem Fazit einen Ausblick geben. Dafür gehst du über den Rahmen deiner Arbeit hinaus und überlegst, welche Aspekte aus weiteren, ähnlichen Forschungsfeldern berücksichtigt werden könnten.

  • Diese Bachelorarbeit hat einen ersten Forschungsbeitrag zu Thema … geleistet. Weiterführende Forschung könnte sich genauer mit Teilbereich … beschäftigen.
  • Durch den Fokus auf … konnte im Rahmen dieser Bachelorarbeit nicht genauer auf … eingegangen werden. Dieser könnte jedoch einen bedeutenden Ansatz für zukünftige Forschung bieten.

Fazit schreiben im Praktikumsbericht (+ Beispiele)

fazit-praktikumsbericht

Fazit schreiben im Praktikumsbericht

Auch am Ende von Berichten wie einem Praktikumsbericht im Rahmen deines Studiums steht ein Fazit. In einem Praktikumsbericht wird es auch Reflexion genannt.

Ziel des Fazits ist hier, das Praktikum aus deiner eigenen Sicht darzustellen und die Ergebnisse zu reflektieren. Du formulierst also eine kritische Sicht auf deine Erfahrungen. Genau wie bei wissenschaftlichen Arbeiten führst du eine abschließende Diskussion zu dem bisherigen Bericht durch.

Das Fazit des Praktikumsberichts unterscheidet sich in den Bestandteilen von dem Fazit einer wissenschaftlichen Arbeit.

Bei einem Bericht besteht das Fazit aus:

  • Zusammenfassung des (Praktikums-)Berichts
  • Diskussion von Erwartungen und Ergebnissen
  • Beantwortung der Fragestellung
  • Reflexion
  • Ausblick zu weiterer Entwicklung
  • Empfehlung des Unternehmens
Fazit in einer Erörterung

Schreibst du ein Fazit für eine Erörterung, sind diese Artikel hilfreich für dich:

Zusammenfassung des Berichts

Zunächst fasst du deinen Praktikumsbericht kurz zusammen. Als Einstieg kannst du Bezug auf das Unternehmen nehmen und kurz den Ablauf des Praktikums skizzieren. Vermeide es, Sätze aus dem Hauptteil deines Berichtes zu wiederholen.

  • Im Rahmen meines Studiums absolvierte ich von … bis … mein Praktikum im Bereich … im Unternehmen …

Diskussion von Erwartungen und Ergebnissen

Gehe dann auf deine Erwartungen ein und inwiefern diese erfüllt wurden. Mache deutlich, was du dir vor Antritt des Praktikums vorgestellt hast und welche Versprechen seitens des Unternehmens gemacht wurden. Vergleiche dann, in welchen Bereichen du arbeiten durftest und was du dazugelernt hast. Erwähne auch die Erwartungen, die unerfüllt geblieben sind.

Falls dein Praktikumsbericht einen theoretischen Teil enthält, solltest du ihn auch in deinem Fazit berücksichtigen. Vergleiche, inwiefern sich der theoretische und zu erwartende Soll-Zustand von deinen tatsächlichen Erfahrungen unterscheidet.

  • Die Stellenbeschreibung des Praktikums zeichnet sich durch die Punkte … aus.
  • Diese Versprechen wurden vom Unternehmen stets eingehalten.
  • Eine weitere für mich wichtige Erwartung war …

Erfolgreich diskutieren: 9 Tipps für bessere Argumentationen.

Beantwortung der Fragestellung im Fazit

fazit schreiben bachelorarbeit

Beantwortung der Fragestellung im Fazit

Wenn du zu Beginn deines Praktikumberichts eine Fragestellung aufgeworfen hast, musst du diese im Fazit beantworten. Berücksichtige bei der Beantwortung der Frage wiederum deine theoretischen Erkenntnisse, Erwartungen sowie tatsächlichen Erfahrungen.

Reflexion im Fazit schreiben

Dieser Teil deines Fazits ist besonders wichtig. Du stellst die Erfahrungen dar, die du während des Praktikums gemacht hast und bewertest diese. Du erklärst also, inwiefern diese Erfahrungen für dich positiv oder negativ waren und warum.

Gehe auch darauf ein, welche Vorkenntnisse du aus dem Studium anwenden konntest und welchen Mehrwert dir das Praktikum gebracht hat.

  • Insgesamt hat mir das Praktikum gut gefallen.
  • … sehe ich meiner Einschätzung nach als verbesserungswürdig an.
  • Ich hätte lieber …
  • Besonders hat mir … gefallen.
  • Im Studium habe ich bereits … gelernt, was ich im Praktikum anwenden konnte.

Reflexion schreiben: Definition, 5 Schritte + Beispiele.

Ausblick zu weiterer Entwicklung

Zuletzt schaffst du einen Ausblick zu deinem Praktikum. Erläutere, ob dir das Praktikum bei deinen Vorstellungen deiner weiteren Entwicklung geholfen hat. Vielleicht hast du Erkenntnisse darüber gewonnen, ob du später in diesem Bereich arbeiten möchtest oder ob du dich in deinem weiteren Studium in eine Richtung spezialisieren möchtest.

Gehe auch darauf ein, welche Auswirkungen das Praktikum auf deine berufliche Entwicklung hat. Überlege, ob sich dadurch neue oder bessere Chancen ergeben haben.

  • Das Praktikum hat mir bestätigt, dass … meinen beruflichen Erwartungen entspricht.
  • Für meine akademische Laufbahn sehe ich mich selbst bestätigt, nach dem Bachelor einen Masterabschluss anzustreben.

Empfehlung des Praktikum-Unternehmens

Abschließend kannst du zusammenfassen, ob du das Unternehmen weiterempfiehlst, in dem du das Praktikum absolviert hast. Erkläre, unter welchen Umständen du das Praktikum für sinnvoll hältst.

  • Insgesamt kann ich das Unternehmen sehr für ein Praktikum empfehlen.

Tipps zum Fazit schreiben

fazit

Tipps zum Fazit schreiben

Egal für welche Art von Text du ein Fazit verfasst, es gibt einige Regeln und Hinweise, die du beachten solltest, damit du ein gelungenes Resümee formulierst. Die folgenden Tipps helfen dir, das Schreiben zu erleichtern und erhöhen die Verständlichkeit des Textes.

Fazit zum Schluss schreiben

Es ist sinnvoll, das Fazit erst ganz am Schluss deines Textes zu verfassen. Du solltest dir sicher sein, dass der Hauptteil vollständig ist und alles enthält, was er enthalten soll. Ansonsten besteht die Gefahr, dass dir noch weitere Ideen oder Gedanken kommen, während du deine Ergebnisse und Erkenntnisse im Fazit zusammenfasst.

Ausreichend Zeit einplanen

Das Fazit ist der letzte Teil des Textes, ist aber trotzdem ein wichtiger Bestandteil. Du solltest die Zeit, die du für das Verfassen deines Fazits benötigst, keinesfalls unterschätzen.

Besonders die Beantwortung der Forschungsfrage oder Hypothese solltest du in Ruhe angehen. Wenn du unter Zeitdruck gerätst, läufst du Gefahr, das Fazit schnell herunterzuschreiben und dich nur zu wiederholen.

Tipps für ein besseres Zeitmanagement findest du hier.

Angemessener Schreibstil im Fazit

Wie auch der restliche Text, sollte das Fazit flüssig zu lesen und leicht zu verstehen sein. Bei dem Fazit kommt noch hinzu, dass es sich auf die Haupterkenntnisse und Aussagen konzentriert und deshalb besonders verständlich formuliert sein sollte.

Daher solltest du möglichst kurze und einfache Sätze (Parataxe) formulieren und lange, verschachtelte Satzkonstruktionen vermeiden. Zusammenhänge werden auch dann deutlich, wenn du sie in mehreren Sätzen darstellst.

Generell solltest du die Sprache auch im Fazit neutral halten. Nur wenn es um deine persönliche Meinung und Erfahrungen geht, ist es sinnvoll, das Personalpronomen "ich" und subjektive Empfindungen einzubringen.

Hier erfährst du, wie du deinen Schreibstil verbessern kannst.

Typische Fehler beim Fazit schreiben

fazit-typische-fehler

Typische Fehler beim Fazit schreiben

Es gibt typische Fehler, die dir beim Verfassen eines Fazits unterlaufen können. Mache dir diese Fehler bewusst, bevor du mit dem Schreiben deines Fazits beginnst, um sie von Beginn an zu vermeiden.

Wiederholung des Hauptteils

Achte darauf, dass du nicht stumpf den Inhalt des Hauptteils wiederholst. Konzentriere dich darauf, kurz und deutlich die Haupterkenntnisse zusammenzufassen.

Neue Inhalte und Erkenntnisse

Du solltest auf keinen Fall neue Inhalte und Erkenntnisse in deinem Fazit unterbringen. Alles, was du in deinem Fazit formulierst, muss zuvor im Hauptteil behandelt worden sein.

Floskeln im Resümee

Versuche, kraftlose Floskeln beim Verfassen deines Fazits zu vermeiden. Natürlich geht es nicht primär darum, dass das Fazit aufregend und spannend zu lesen ist. Du solltest aber möglichst abwechslungsreiche Satzeinleitungen und -überleitungen verwenden, um den Lesefluss zu verbessern.

Reißerische Formulierungen

Auch bewertende Formulierungen, wie "offensichtlich" oder "selbstverständlich" solltest du umgehen. Nichts ist selbstverständlich. Ansonsten würdest du Kenntnisse beim Leser voraussetzen, von denen du nicht ausgehen kannst.

10 votes, average: 4,50 out of 510 votes, average: 4,50 out of 510 votes, average: 4,50 out of 510 votes, average: 4,50 out of 510 votes, average: 4,50 out of 5 (10 votes, average: 4,50 out of 5)
You need to be a registered member to rate this.
Loading...

Auch interessant für dich

Ähnliche Beiträge