Skip to main content

Archaeopteryx: Steckbrief + 7 Merkmale des Urvogels

Der Archaeopteryx ist eine Übergangsform zwischen Dinosaurier und Vogel. Er lebte zur Zeit des Jura und wird auch als Urvogel bezeichnet. Wir verraten dir alles Wissenswerte, haben sieben Merkmale und einen Steckbrief für dich.

Der Archaeopteryx wird als Urvogel bezeichnet, da er als Übergangsform zwischen Dinosauriern und Vögeln gilt. Somit ist er einer der frühesten Vorfahren der heutigen Vögel. Seine vogelartigen Verwandten haben das große Aussterben der Dinosaurier überlebt.

Wissenswertes über den Archaeopteryx

Wissenswertes über den Archaeopteryx

Im Folgenden erfährst du alles Wissenswerte über den Archaeopteryx. Wir verraten dir, warum er auch "Brückentier” oder "Mosaikform” genannt wird, wo seine Fossilien bisher gefunden wurden und was sein Name bedeutet.

Außerdem erklären wir dir, warum der Urvogel eine so wichtige Rolle für die Evolutionstheorie nach Charles Darwin gespielt hat.

Warum Archaeopteryx ein "Brückentier” ist

Brückentiere vereinen die Merkmale von mindestens zwei Tiergruppen in sich. Zu den Tiergruppen gehören Fische, Amphibien, Reptilien, Vögel und Säugetiere. Der Archaeopteryx weist sowohl Merkmale von Reptilien als auch von Vögeln auf.

Er bildet quasi eine Brücke zwischen den beiden Tiergruppen und setzt sich aus ihren Eigenschaften zusammen. Deshalb wird er oft als "Brückentier” oder "Mosaikform” bezeichnet.

Zähne, Krallen und seinen langen Schwanz, der aus Wirbeln bestand, ähneln den Reptilien. Doch sein Gefieder und seine gut ausgebildeten Flügel ähneln den Vögeln.

Ein weiteres Beispiel für ein Brückentier ist das Schnabeltier. Seine Eier ähneln denen von Reptilien, er brütet sie aber aus wie Vögel und hat einen Kiefer in Schnabelform. Seine Jungen säugt es mit Milch wie ein Säugetier. Außerdem besitzt es Fell. Das Schnabeltier vereint somit sogar drei Tiergruppen.

Fundorte des Urvogels

Wo der Urvogel gefunden wurde

Die Hauptfundstätte für Archaeopteryx-Fossilien ist das Solnhofener Plattenkalk in Bayern. Funde in Süddeutschland gab es außerdem in den Steinbrüchen bei Eichstätt, Langenaltheim, Jachenhausen und Schamhaupten.

1860 entdeckte man die erste Feder des Urvogels. Sie war der erste bekannt gewordene Fund, der außerdem den Namen des Archaeopteryx prägte. Im Jahr 1861 fand man einen der drei wichtigsten Funde: Ein vollständiges Skelett, das "Londoner Exemplar” genannt wird.

Ein weiteres, sehr gut erhaltenes Skelett mit deutlich erkennbaren Federabdrücken ist das "Berliner Exemplar”. Es wurde zwischen 1874 und 1876 in Eichstätt gefunden und kann heute im Museum für Naturkunde in Berlin besichtigt werden.

Im Lauf der Zeit wurden noch zehn weitere Funde gemacht. Ein Fund von 2010 wird sogar auf ein Alter von 153 Millionen Jahren geschätzt. Das wäre das bisher älteste Exemplar und würde die Existenz des Archaeopteryx um fast eine Millionen Jahre verlängern.

Die fossilen Exemplare wiesen meist eine rückwärts gerichtete Verkrümmung der Halswirbelsäule auf. Das ist ein Hinweis darauf, dass sich die Tiere bei oder nach ihrem Tod im Wasser befunden haben. Sie könnten während eines Unwetters abgestürzt oder vom Land ins Wasser geschwemmt worden sein.

Einzelne Zähne wurden auch in der stillgelegten Kohlegrube "Guimarota” bei Leiria in Portugal gefunden. Sie sind der bisher einzige Fund außerhalb Deutschlands.

Bedeutung des Namens

Der Name des urzeitlichen Vogels setzt sich aus den altgriechischen Worten "archaîos” und "ptéryx" zusammen. Sinngemäß übersetzt bedeuten sie "uralte Feder”, "uralte Schwinge” oder "uralter Flügel”. Zusammengesetzt kann man auch von "Urfeder”, "Urflügel” oder "Urschwinge” sprechen.

Benannt wurde Archaeopteryx von seinem Erstbeschreiber Hermann Meyer (Christian Erich Hermann von Meyer) im Jahr 1861. Der Paläontologe gilt unter anderem als Begründer der deutschen Dinosaurierforschung.

Rolle in der Evolutionstheorie

Darwin untersuchte teilweise an Galápagos-Finken (Darwinfinken) die Evolution der Tiere

Die Archaeopteryx-Funde spielten eine wichtige Rolle in Bezug auf die Evolutionstheorie nach Charles Darwin. Sie besagt, dass alle Tierarten auseinander entstanden sind und sich nicht separat entwickelt haben.

Der Naturwissenschaftler sagte 1859 voraus, dass es Übergangsformen in der Artenentwicklung geben müsse, die sowohl die Merkmale der alten Tiergruppe als auch der neuen aufweisen würden.

Bereits zwei Jahre später wurde das erste Skelett des Archaeopteryx gefunden, der sowohl Reptil als auch Vogel war. Er bewies, dass Darwin richtig lag.

Im Jahr 1932 wurde zudem der 370 Millionen Jahre alte Ichthyostega gefunden, der eine Brücke zwischen Fischen und Amphibien darstellte. Er unterstützte Darwins Evolutionstheorie zusätzlich.

Die ersten Funde von Dinosaurierknochen

Bereits in der Antike und dem Mittelalter wurden Dinosaurierknochen gefunden. Allerdings hielt man sie damals noch für Knochen von Riesen oder Drachen. So entstanden einige der heutigen Fabelwesen, Märchen und Legenden.

7 Merkmale des Archaeopteryx

In diesem Kapitel haben wir die wichtigsten Merkmale des Archaeopteryx für dich zusammengestellt. Dazu gehört die Klassifizierung seiner Gattung und Art, aber auch wann, wo und wie der Urvogel lebte.

Du erfährst, wie sich Archaeopteryx ernährte, ob er fliegen konnte, wie groß und wie schwer er war. Im Anschluss haben wir das Wichtigste noch in einem kurzen Steckbrief zusammengefasst.

Klassifizierung der Gattung und Art

Klassifizierung der Gattung und Art

Dinosaurier lassen sich in Vogelbeckensaurier (Ornithischia) und Echsenbeckensaurier (Saurischia) einteilen. Unter die Echsenbeckensaurier fallen die sogenannten Theropoden. Zu ihnen gehören meist zweibeinige Fleischfresser und auch der Archaeopteryx.

Ferner gibt es viele Untergruppen der Theropoden. Dazu gehören zum Beispiel die Maniraptorformes. Sie teilen sich wiederum in Tyrannosauroidea wie Tyrannosaurus Rex und Maniraptora. Zu den Maniraptora gehört zum Beispiel der Velociraptor.

Unter die Maniraptora fällt auch die Gruppe der Paraves, zu denen wiederum die Familie der Archaeopterygidae gehört. Zu dieser Familie gehört die Gattung Archaeopteryx. Die gemachten Funde werden in der Forschung zwei Arten zugeordnet: Archaeopteryx lithographica und Archaeopteryx siemensii.

Neuere Untersuchungen eines Fundes von 1997 mit einem Computertomografen eröffneten jetzt die Thesen, dass es eine weitere Art gegeben haben soll: Archaeopteryx albersdoerferi.

Forschende aus der Slowakei nehmen an, dass diese Art noch mehr Ähnlichkeit zu Vögeln habe und 400.000 Jahre jünger ist als die bisherigen Funde. Insgesamt weiß man allerdings noch sehr wenig über die Unterteilung der Archaeopteryx-Arten.

Im Jahr 1842 wurden Dinosaurier erstmals zu einer eigenständigen Tiergruppe erklärt. Man gab ihnen den Namen "Dinosauria”, was so viel wie "schreckliche Echsen” bedeutet.

Wann Archaeopteryx lebte

Die Dinosaurier lebten im Erdmittelalter (Mesozoikum). Es besteht aus der Trias, dem Jura und der Kreide. Archaeopteryx lebte vor 152,1 bis 145 Millionen Jahren im Oberjura, also gegen Ende der Jurazeit. Der genaue Zeitraum wird Tithonium genannt.

Schenkt man der Einschätzung eines Fundes von 2010 Glauben, könnte er sogar bereits vor 153 Millionen Jahren gelebt haben und würde somit bereits ins Kimmeridgium fallen.

Den neuesten Untersuchungen von Archaeopteryx albersdoerferi zufolge, könnte der Urvogel auch noch bis vor 144,6 Millionen Jahren gelebt haben. Damit würde seine Lebenszeit bis in die frühe Kreidezeit (Unterkreide) reichen, genauer ins Berriasium.

Lebensraum

Lebensraum des Archaeopteryx

Der Lebensraum des Archaeopteryx rund um Solnhofen bestand vor 150 Millionen Jahren aus einem flachen Meer, einigen Becken, Stränden, Korallenriffen und kleinen Inseln. Der Urvogel könnte möglicherweise dazu fähig gewesen sein, von Insel zu Insel zu fliegen, indem er von den Klippen aus startete.

Klima und Umwelt zu dieser Zeit waren subtropisch. Es gab viele Pflanzen, unter anderem große Bäume, Palmen und Farne und der Meeresspiegel lag hoch.

Einer der Zeitgenossen des Archaeopteryx war Compsognathus. Er war ein kleiner, zweibeiniger Fleischfresser aus dem Oberjura und gilt als einer der nächsten Verwandten des Urvogels. Von ihm fand man 1859 das erste vollständige Dinosaurierskelett der Welt im Solnhofener Plattenkalk.

Außerdem lebte Rhamphorhynchus, ein Flugsaurier mit langem Schwanz, im Oberjura in Deutschland. Er wurde ebenfalls im Solnhofener Plattenkalk gefunden und gehört zu den Zeitgenossen des Archaeopteryx.

In der Urzeit waren die Tage kürzer

Zur Zeit des Jura hatten die Tage nur 23 Stunden, ein Jahr dafür aber 385 Tage. Der Grund für die abweichenden Tageszeiten liegt darin, dass sich die Neigung und die Umlaufbahn der Erde mit der Zeit ändern.

Das bewirkt verschobene Hell-Dunkel-Zeiten. Der Zeitraum eines Jahres, in dem die Erde die Sonne ganz umkreist, änderte sich hingegen nicht.

Körper und Flugfähigkeiten des Archaeopteryx

Körper und Flugfähigkeiten dies Brückentiers

Der Archaeopteryx hatte einige Reptilien-Eigenschaften. Zum Beispiel ähneln seine Zähne denen fleischfressender Dinosaurier. Er hatte noch keinen Schnabel, sondern eine spitz zulaufende Schnauze.

Außerdem besaß er drei Fingerklauen an seinen Armen. Die Füße hingegen besaßen bereits wie bei den heutigen Vögeln einen nach hinten geklappten Zeh.

Sein Schwanz bildete wie bei Reptilien den Fortsatz zur Wirbelsäule. Allerdings waren sein Schwanz und seine Arme mit Federn bedeckt, sodass sein Körper zum Fliegen geeignet war. Seine Flügel konnte der Archaeopteryx noch nicht wie heutige Vögel auf den Rücken klappen. Sie standen wahrscheinlich ein wenig vom Körper ab.

Vermutlich konnte Archaeopteryx noch nicht vom Boden aus zum Flug starten. Forschende gehen aber mit ziemlicher Sicherheit davon aus, dass er gleiten und mit den Flügeln schlagen konnte, um von Ort zu Ort zu kommen und vor Feinden zu fliehen. Dazu musste er wahrscheinlich erst auf Klippen oder Bäume klettern, um genügend Schwung zu holen.

Die modernen Vögel legten die Reptilien-Eigenschaften irgendwann ab, während sich die vogelartigen weiter ausbildeten. Der Urvogel ist somit nicht der unmittelbare Urahn der heutigen Vögel, sondern eine von vielen Gattungen, aus denen sich die heutigen Vögel entwickelt haben.

Gewicht, Größe und Geschwindigkeit

Archaeopteryx wurde etwa 50 Zentimeter lang, hatte eine Flügelspannweite von 50 Zentimetern und wurde 0,8 bis 1 Kilogramm schwer. Seine maximale Fluggeschwindigkeit wird auf 7,8 Meter pro Sekunde geschätzt. Das sind etwa 28 Kilometer pro Stunde.

Verglichen wird der Archaeopteryx häufig mit einer Taube, einem Raben oder einer Elser. Die Elster bietet einen guten optischen Vergleich, da sie ebenfalls lange Schwanzfedern besitzt.

Sie ist allerdings wenige Zentimeter kleiner (44 bis 46 Zentimeter) und deutlich leichter als der Urvogel. Sie wird höchstens 0,27 Kilogramm schwer. Allerdings soll sie bis zu 34 Kilometer pro Stunde schnell fliegen können.

Lebensweise und Ernährung

Lebensweise und Ernährung

Archaeopteryx entwickelte seine Federn vermutlich als Kälteschutz. Er setzte sie aber auch zur Balz oder zum Brüten ein und konnte sie in bedrohlichen Situationen aufplustern, um mögliche Angreifer abzuschrecken.

Durch die Beschaffenheit seiner Krallen geht man davon aus, dass er ein guter Kletterer war und seine Nester womöglich in den Bäumen baute, um sie vor Feinden zu schützen.

Der Urvogel war Fleischfresser und ernährte sich wahrscheinlich von Insekten und kleineren Reptilien wie Eidechsen und Dergleichen. Um Fisch zu fangen, waren seine Flugkünste wahrscheinlich nicht ausgeprägt genug.

Lebenserwartung

Zur genauen Lebenserwartung des Archaeopteryx ist noch nichts bekannt. Tauben können heute beispielsweise bis zu 10 Jahre alt werden und Elstern bis zu 16 Jahren. Allerdings erreichen sie meist eher ein Alter von zwei bis drei Jahren, da sie viele natürliche Feinde haben. Raben können sogar ein Alter von 28 Jahren erreichen.

Man kann davon ausgehen, dass auch der Archaeopteryx wahrscheinlich früher starb, als er hätte alt werden können. Wie alt das war, bleibt bisher noch ein Rätsel.

Steckbrief: Der Archaeopteryx

Steckbrief: Der Archaeopteryx

Im Folgenden findest du einen Steckbrief mit den wichtigsten Merkmalen des Archaeopteryx auf einen Blick. Dazu gehört beispielsweise die Einordnung seiner Gattung und die Zeit, in der er lebte.

Außerdem erfährst du, wo er gelebt und wie er sich ernährt hat. Zu den wichtigsten Körpermerkmalen gehört eine kurze optische Beschreibung und relevante Daten wie seine Größe, sein Gewicht und seine Geschwindigkeit.

  • Name der Gattung:
    Archaeopteryx ("Urflügel”, "Urfeder”)
  • Bekannte Arten:
    A. lithographica, A. siemensii (A. bavarica ist umstritten, A. albersdoerferi zu wenig untersucht)
  • Familie:
    Archaeopterygidae
  • Gruppe:
    Paraves (vogelähnliche Maniraptoren)
  • Unterordnung:
    Theropoden
  • Ordnung:
    Echsenbeckensaurier (Saurischia) und Aves (Vögel)
  • Zeit:
    Jura (Oberjura vor 152,1–145 Millionen Jahren)
  • Lebensraum:
    Europa (Deutschland und Portugal)
  • Ernährung:
    Fleischfresser
  • Körpermerkmale:
    Kleiner Kopf, schnabelartig geformte Schnauze mit kleinen Zähnen, drei Fingerklauen, teilweise schwarze Federn, lange Schwanzfedern
  • Länge:
    etwa 50 Zentimeter
  • Flügelspannweite:
    etwa 50 Zentimeter
  • Gewicht:
    0,8–1 Kilogramm
  • Geschwindigkeit:
    fliegend max. 28 km/h

Der Archaeopteryx in den Medien

Archaeopteryx ist ähnlich bekannt wie der Spinosaurus, Triceratops oder Brachiosaurus. Man kennt ihn allerdings nicht aus Kinder- oder Spielfilmen wie "In einem Land vor unserer Zeit” (1988), Jurassic Park (ab 1993) oder Jurassic World (2015).

Das liegt daran, dass er durch sein Aussehen nicht sehr viel Aufsehen erregt. Trotzdem ist er vor allem aufgrund seiner biologischen Eigenschaften interessant. Er ist die Übergangsform zwischen Dinosaurier und Vogel und beweist somit, dass Tierarten in der Evolution auseinander entstanden sind.

Deshalb kommt Archaeopteryx eher in Dokumentationen, dem Biologie-Unterricht, Forschungs- und Medienberichten oder Sachbüchern vor und ist eine der bekanntesten Dinosaurier-Arten, die es gibt.

Man findet ihn auch als Spielfigur oder in dem Videospiel "ARK: Survival Evolved" (2017), in dem man einen Archaeopteryx zähmen und mit ihm fliegen kann.

Aussterben des Archaeopteryx

Aussterben des Archaeopteryx

Der Urvogel lebte mindestens 6,9 Millionen Jahre lang auf unserer Erde. Bezieht man neuere, noch umstrittene Forschungserkenntnisse ein, könnten es sogar 8,4 Millionen Jahre gewesen sein (vor 153 bis 144,6 Millionen Jahren). Ausgestorben ist er zumindest lange bevor es zum Massensterben der Dinosaurier vor 66 Millionen Jahren kam.

Gegen Ende des Jura veränderten sich Klima und Umwelt, was zu Schwankungen des Meeresspiegels und härteren Lebensbedingungen führte. Wie viele andere Gattungen und Arten starb auch der Archaeopteryx mit der Zeit auf natürliche Art und Weise aus. Er war an die neuen Umweltbedingungen nicht gut genug angepasst.

Zum Massensterben der echsenartigen Dinosaurier kam es wahrscheinlich durch einen 14 Kilometer großen Meteoriten, der auf der Erde einschlug. Außerdem gab es diverse Vulkanausbrüche und das Klima veränderte sich weiterhin stark.

Archaeopteryx lebte weit länger als wir Menschen auf der Erde. Die ersten Menschen gibt es erst seit 2,6 Millionen Jahren ab dem Beginn der Steinzeit. Den modernen Menschen (Homo sapiens), zu dem unsere Art gehört, gibt es erst seit über 300.000 Jahren.

10 votes, average: 4,50 out of 510 votes, average: 4,50 out of 510 votes, average: 4,50 out of 510 votes, average: 4,50 out of 510 votes, average: 4,50 out of 5 (10 votes, average: 4,50 out of 5)
You need to be a registered member to rate this.
Loading...

Auch interessant für dich

Ähnliche Beiträge