Ankylosaurus: Steckbrief + 7 Merkmale des Dinosauriers
Der Ankylosaurus ist ein pflanzenfressender Dinosaurier aus der Kreidezeit. Du erkennst ihn an seiner Panzerung und seiner Schwanzkeule. Wir verraten dir alles Wissenswerte, haben sieben Merkmale und einen Steckbrief für dich.
Ankylosaurus gehört aufgrund seiner eindrucksvollen Schwanzkeule zu den bekannteren Dinosaurier-Gattungen. Man kennt ihn unter anderem aus Dokumentationen, Videospielen wie "ARK: Survival Evolved" und Spielfilmen wie Jurassic Park III und Jurassic World.
Wissenswertes über den Ankylosaurus
In diesem Kapitel verraten wir dir, wo der Ankylosaurus entdeckt wurde und warum er seinen Namen trägt. Außerdem erfährst du etwas über seine Verwandten, die ihm sehr ähnlich sahen. Zwischendurch haben wir immer wieder spannende Dinosaurier-Fakten für dich.
Fundorte und Entdeckung der Art
Im Provincial Park in Alberta (Kanada) fand man die Schwanzkeule eines Ankylosaurus
Der Dinosaurier Ankylosaurus wurde erstmals in Nordamerika entdeckt. Die einzige anerkannte Art ist Ankylosaurus magniventris. Sie wurde 1908 von Barnum Brown beschrieben.
Weitere Funde gab es ebenfalls in Nordamerika, genauer in Montana und Wyoming (USA) sowie Alberta (Kanada). Darunter befanden sich drei komplett erhaltene Schädel, eine Schwanzkeule und Knochenteile, die an den Kopf anknüpften.
Von seinem Körper sind keine Knochen erhalten, allerdings von seinen Verwandten aus der Gruppe der Ankylosaurier (lateinisch: "Ankylosauria”). Sie haben ähnliche Körpermerkmale wie Ankylosaurus magniventris.
Dinosaurierknochen fand man bereits in der Antike und im Mittelalter. Allerdings wusste man die gigantischen Fossilien damals noch nicht einzuschätzen. So entstanden Mythen und Märchen über Drachen und Riesen, denen die Knochen gehört haben sollen.
Ab dem 19. Jahrhundert beschäftigten sich immer mehr Forschende mit den urzeitlichen Funden und erklärten sie 1842 zu einer eigenständigen Tiergruppe (lateinisch: "Dinosauria”). Das erste vollständige Skelett, das man fand, gehörte zu einem kleinen Fleischfresser namens Compsognathus.
Bedeutung des Namens
Ankylosaurus bedeutet aus dem Altgriechischen übersetzt "gebogene” oder "versteifte Echse”. Die Bezeichnung setzt sich aus "ankylos” (für "gebeugt”, "gekrümmt”) und "sauros” (für "Echse”) zusammen.
Benannt wurde der Dinosaurier von dem US-amerikanischen Paläontologen Barnum Brown, der ihn zum ersten Mal beschrieben hat. Die Art Ankylosaurus magniventris heißt in etwa "versteifte Echse mit großem Bauch”.
Verwandte des Ankylosaurus
Saichania war ein Ankylosaurier aus Ostasien
Wie bereits erwähnt, wurden von Ankylosaurus magniventris einige Verwandte entdeckt. Aus der Familie der Ankylosauridae wurden zum Beispiel Schädel des Gobisaurus, des Minotaurasaurus und des Shamosaurus aus der Kreide gefunden.
Von etwas entfernteren Verwandten aus der Gruppe der Ankylosaurier fand man allerdings auch Skelette. Ein Beispiel ist Saichania aus der Oberkeide. Von ihm wurde ein sehr gut erhaltenes Skelett gefunden.
Auch von Talarurus, einem etwas kleineren Ankylosaurier von 4 bis 6 Metern Länge fand man einige Knochenteile wie seine Schwanzkeule. Sie war allerdings schlanker als bei anderen Vertretern der Ankylosaurier.
7 Merkmale des Ankylosaurus
Im Folgenden findest du die wichtigsten Merkmale des Ankylosaurus. Darunter befinden sich die Klassifizierung seiner Gattung und Art, sein Lebensraum, sein Körperbau sowie Gewicht, Größe und Geschwindigkeit.
Zudem erfährst du etwas über seine Lebensweise, Ernährung und Lebenserwartung. Im Anschluss haben wir einige wichtige Merkmale in einem kurzen Steckbrief für dich zusammengefasst.
Klassifizierung der Gattung und Art
Die Dinosaurier lassen sich in zwei Ordnungen einteilen: Vogelbeckensaurier (Ornithischia) und Echsenbeckensaurier (Saurischia).
Vogelbeckensaurier sind größtenteils Pflanzenfresser. Unter ihnen gibt es sowohl Zweibeiner als auch Vierbeiner. Dazu gehören zum Beispiel Ceratopsier wie Triceratops, aber auch Ornithipoden ("Vogelfußdinosaurier”) oder Dickkopfdinosaurier wie Pachycephalosaurus.
Der Gegenpart zu den Vogelbeckensauriern sind die Echsenbeckensaurier (Saurischia). Zu ihnen gehören sowohl zweibeinige Fleischfresser wie Tyrannosaurier als auch langhalsige, vierbeinige Pflanzenfresser wie Brachiosaurus.
Ankylosaurier gehören zur Ordnung der Vogelbeckensaurier und fallen hierbei in die Gruppe der Schildträger: Thyreophora. Unter diesen Schildträgern gibt es eine weitere Gruppe, zu der Ankylosaurier gehören: Eurypoda ("Breitfüße”), zu denen auch Stegosaurier gehören.
Die Gattung Ankylosaurus gehört zur Familie der Ankylosauridae. Sie ist eine der zwei Untergruppen der Ankylosaurier und zeichnet sich durch einen ähnlichen Körperbau, eine Schwanzkeule, Panzerung und einen leicht dreieckigen Schädel aus. Ankylosaurus magniventris ist die bisher einzige Art der Gattung Ankylosaurus.
Wann Ankylosaurus lebte
Wann Ankylosaurus lebte
Ankylosaurus lebte vor 69,9 bis 66 Millionen Jahren in der Kreide. Genauer lebte er zum Ende der Kreidezeit, der sogenannten Oberkreide. Dieser Zeitraum lag unmittelbar vor dem Aussterben der Dinosaurier. Der exakte Zeitraum, in dem der kräftige Pflanzenfresser lebte, heißt Oberes Maastrichtium.
Lebensraum
Ankylosaurus lebte in Nordamerika, wo zu seiner Zeit auch Tyrannosaurus Rex und Triceratops lebten. Das Klima in der Kreidezeit war recht ausgeglichen und wird als "Warmklima” bezeichnet. Das bedeutet, dass die Pole der Erde zu dieser Zeit nicht gefroren waren.
Heute leben wir hingegen in einem Eiszeitalter, in dem Nord- und Südpol gefroren sind. Das Warmklima sorgte damals dafür, dass der Meeresspiegel sehr hoch lag. Es gab Wüstenlandschaften, aber auch Wälder.
Sicher ist, dass Ankylosaurus genügend Zugriff auf bodennahe Pflanzen gehabt haben muss, um sein Körpergewicht zu halten.
Körperbau und Haltung des Ankylosaurus
Der massige Pflanzenfresser bewegte sich auf vier Beinen fort (quadruped). Er hatte breite Füße, die vorn in Hufen übergingen. Seine Vorderbeine waren ein wenig kürzer als seine Hinterbeine. Seinen Kopf und seinen Schwanz hielt er in etwa parallel zum Boden.
Er hatte einen recht dicken Schädel, der bis zu 70 Zentimeter breit und 55 Zentimeter lang war. An seiner Schnauze hatte er einen breiten Hornschnabel und im Mund besaß er einige kleine Zähne, mit denen er Pflanzen zerkleinern konnte.
Sein Schädel und seine Augenlider waren von Knochenplatten geschützt. Er hatte zudem welche auf seinem Kopf und am Hinterkopf ragten Hörner nach hinten. Ähnliche Hörner fanden sich auch an seinen Wangen, jeweils eins auf jeder Seite.
Sein auffälligstes Merkmal ist seine Panzerung in Querreihen. Er besaß verschieden geformte Knochenplatten, die sich in unterschiedlichem Abstand auf seiner Haut befanden. Teilweise waren sie flach, teilweise nach oben gewölbt wie Höcker und auch die Breite variierte.
Am Nacken, dem Hinterteil und der Hüfte waren die Platten am stärksten ausgeprägt. Sie schützten ihn vor Angriffen. Es gibt Vermutungen, dass vielleicht auch seine Gliedmaßen und sein Schwanz gepanzert waren. Sein Bauch war hingegen mit ziemlicher Sicherheit nicht geschützt.
Wie die meisten Ankylosauridae hatte Ankylosaurus eine Schwanzkeule. Sie war mit den letzten Wirbeln des Schwanzes verbunden und somit wie eine extreme Verdickung der Schwanzspitze. Mit ihr konnte sich der massige Dinosaurier aktiv wehren und sogar Knochen zerschmettern, da die starke Keule recht flexibel einsetzbar war.
Gewicht, Größe und Geschwindigkeit
Gewicht, Größe und Geschwindigkeit des Ankylosaurus
Ankylosaurus wurde 8 bis 9 Meter lang, etwa 2 Meter hoch und 3,5 Tonnen schwer. Damit wog er mehr als zwei durchschnittlich schwere Autos.
Zur Geschwindigkeit des gepanzerten Pflanzenfressers konnten Forschende bisher noch keine genaueren Angaben machen. Stegosaurus, der ebenfalls zur Gruppe der Thyreophora und Eurypoda gehört, wird auf 6 bis 7 Kilometer pro Stunde geschätzt.
Es ist naheliegend, dass Ankylosaurus eine ähnliche Geschwindigkeit erreichen konnte. Beweise hierfür gibt es allerdings nicht. Durch seinen kräftigen Körperbau war er aber vermutlich nicht der Schnellste.
Andere Pflanzenfresser erreichten durchaus höhere Geschwindigkeiten. Triceratops wird beispielsweise auf eine Höchstgeschwindigkeit von 32 Kilometern pro Stunde geschätzt. Auch Pachycephalosaurus, bekannt als "Dickkopf-Echse” erreichte vermutlich ähnliche Geschwindigkeiten.
Zu den schnellsten Dinosauriern gehörten Gallimimus, Ornithomimus, Compsognathus und Velociraptor. Der zweibeinige Fleischfresser Velociraptor soll Schätzungen zufolge zwischen 38 und 60 Kilometer pro Stunde erreicht haben.
Ornithomimus war ebenfalls Zweibeiner. Er ähnelte dem Velociraptoren von der Statur, aber über sein Fressverhalten ist nichts bekannt. Er wurde 3 bis 4 Meter lang und erreichte vielleicht sogar eine Geschwindigkeit von mehr als 60 Kilometer pro Stunde.
Der kleine Fleischfresser Compsognathus wurde nur zwischen 90 und 125 Zentimetern lang, erreichte neusten Studien zufolge aber 64 Kilometer pro Stunde. Gallimimus ähnelte dem heutigen Strauß und soll wie er um die 70 Kilometer pro Stunde erreicht haben.
Lebensweise und Ernährung
Lebensweise und Ernährung der Ankylosaurier
Da der Ankylosaurus ein kleines Gehirn besaß, gehen Forschende davon aus, dass er kein ausgeprägtes Sozialverhalten hatte. Wahrscheinlich waren Ankylosaurier Einzelgänger und schlossen sich höchstens ab und zu wandernden Herden an, um besser geschützt zu sein. Der Saurier war nämlich kein Fluchttier und bewegte sich nur langsam.
Abgesehen davon, dass seine Panzerung und die Keule der Verteidigung vor Fressfeinden dienten, könnten sie auch für Kämpfe unter Artgenossen eingesetzt worden sein.
Der gepanzerte Koloss war Pflanzenfresser und ernährte sich wahrscheinlich von bodennahen Pflanzen wie Farnen oder Palmfarnen. Der zahnlose Hornschnabel des Ankylosaurus war ideal um Pflanzen abzurupfen. Mit seinen Zähnen zerkleinerte er sie dann ein wenig und schluckte sie herunter.
Es ist denkbar, dass Ankylosaurus wie viele andere Dinosaurier sogenannte Magensteine (Gastrolithen) schluckte, die ihm bei der Verdauung halfen. Denn seine Zähne und sein Kiefer waren nicht auf großartige Kaubewegungen ausgelegt.
Lebenserwartung
Die exakte Lebenserwartung von Dinosauriern konnte bis heute noch nicht herausgefunden werden. Paläontologinnen und Paläontologen gehen aber davon aus, dass ‘kleinere’ Gattungen der Riesenechsen nicht älter als 40 Jahre wurden.
Dazu gehören zum Beispiel Ankylosaurus, Stegosaurus oder Tyrannosaurus Rex. Die größten Dinosaurier, die Sauropoden (langhalsige Vierbeiner) sollen ein Alter zwischen 50 und 120 Jahren erreicht haben können.
Eindeutige Beweise für diese Schätzungen gibt es allerdings nicht. Zudem ist es fragwürdig, ob die Dinosaurier unter den damaligen Lebensbedingungen (harte Umwelt, sich änderndes Klima, Fressfeinde) überhaupt ihre Altersgrenze erreicht haben.
Steckbrief: Der Ankylosaurus
Steckbrief: Der Ankylosaurus
In diesem Steckbrief findest du alle wichtigen Merkmale des Ankylosaurus noch einmal kurz zusammengefasst. Dazu gehören zum Beispiel die Zeit, in der er lebte und wichtige Körpermerkmale, an denen du ihn erkennst.
Außerdem haben wir Daten zu seiner Größe und seinem Gewicht sowie die Zuordnung seiner Art. Danach findest du Informationen zum Ankylosaurus in den Medien und im Anschluss erfährst du etwas über sein Aussterben.
- Name der Gattung:
Ankylosaurus ("Versteifte Echse”) - Bekannte Arten:
Ankylosaurus magniventris - Familie:
Ankylosauridae - Gruppe:
Ankylosaurier (Ankylosauria) - Ordnung:
Vogelbeckensaurier (Ornithischia) - Zeit:
Kreide (Oberkreide vor 69,9–66 Millionen Jahren) - Lebensraum:
Nordamerika (Montana, Wyoming, Alberta) - Ernährung:
Pflanzenfresser (herbivor) - Körpermerkmale:
Vierbeiner, kurze Beine, starke Panzerung auf dem Rücken mit verschieden großen Knochenplatten in der Haut, Hornschnabel, Schwanzkeule - Länge:
8–9 Meter - Höhe:
etwa 2 Meter - Gewicht:
3,5 Tonnen
Der Ankylosaurus in den Medien
Seit ihrer Entdeckung faszinieren Dinosaurier Groß und Klein. Gemeinsam mit Triceratops, Stegosaurus und Brachiosaurus gehört Ankylosaurus zu den bekanntesten pflanzenfressenden Dinosauriern. Die populärsten Fleischfresser sind Tyrannosaurus Rex, Spinosaurus und Velociraptor.
Das liegt daran, dass er durch seine eindrucksvolle Schwanzkeule oft in der Populärkultur aufgegriffen wurde. Zum Beispiel findest du ihn als Kinderspielzeug von Schleich, in Kartenspielen, auf Postern, in Wissenschaftsbüchern, Dokumentationen und Spielfilmen.
Er erschien in "Jurassic Park III” (2001), "Jurassic World” (2015) und "Jurassic World II” (2018) und du kannst ihn im Videospiel "ARK: Survival Evolved" (2017) sogar interaktiv zähmen, um auf ihm zu reiten. Seit 2020 gibt es zu Jurassic World ebenfalls eine Kinderserie "Jurassic World: Neue Abenteuer”, in der der Ankylosaurus ebenfalls eine Rolle spielt.
Aussterben des Dinosauriers
Rekonstruiertes Ankylosaurus-Skelett
Ankylosaurus lebte etwa 3,9 Millionen Jahre lang auf unserer Erde. Das ist länger, als es uns Menschen gibt. Er starb bei dem großen Massenaussterben der echsenartigen Dinosaurier vor 66 Millionen Jahren aus. Es überlebten allein die Dinosaurier, die sich zu unseren heutigen Vögeln weiterentwickelten.
Dieses Ereignis wird als Kreide-Paläogen-Grenze bezeichnet, da die Kreidezeit endete und das Paläogen begann. Grund für das Aussterben der vielen Dinosaurier-Arten waren Forschenden zufolge mehrere Faktoren.
Zum einen schlug vor 66 Millionen Jahren ein 14 Kilometer großer Meteorit auf der heutigen Halbinsel Yucatán in Mexiko ein. Außerdem wurden mehrere Vulkanausbrüche und eine Veränderung des Klimas nachgewiesen. Die Lebensbedingungen der Tiere änderten sich und etwa 50 Prozent aller Tierarten starben aus.