Skip to main content

Pars pro Toto: Definition, 5 Wirkungen + 15 Beispiele des Stilmittels

Pars-pro-Toto-feature-shutter

Das rhetorische Mittel Pars pro Toto findet in vielen geläufigen Redewendungen Anwendung und wir nutzen es, ohne es zu bemerken. Im Folgenden haben wir eine Definition für dich und verraten dir anhand hilfreicher Beispiele, welche Funktionen das Stilmittel hat und wo es Verwendung findet.

Das Pars pro Toto begegnet uns nicht nur im Alltag. Auch in Prosa und Lyrik ist es ein beliebtes rhetorisches Mittel, um den Stil des Textes zu heben und bestimmte Wirkungen zu erzeugen. Deshalb bietet das Stilmittel auch eine tolle Interpretationsgrundlage für den Deutsch-Unterricht.

Definition: Was ein Pars pro Toto ist

Pars-pro-Toto-Teil-pro-Ganzes-shutter

Definition: Was ein Pars pro Toto ist

Der Begriff Pars pro Toto kommt aus dem Lateinischen und heißt übersetzt "ein Teil für das Ganze”. Das Pars pro Toto ist dementsprechend ein Stilmittel, bei dem mit einem Wort, das gewöhnlich einen bestimmten Teil eines Ganzen bezeichnet, nicht nur dieser Teil, sondern das Ganze gemeint ist.

Das bekannteste Beispiel dafür ist:

  • unter einem Dach = in einem Haus

Wenn jemand sagt: "Wir leben unter einem Dach”, meint er, dass sie in demselben Haus leben. Es ist zwar nur von dem Dach, also einem Teil des Hauses die Rede, dabei ist aber eigentlich das Ganze, also das Haus gemeint.

Synekdoche: Pars pro Toto vs. Totum pro Parte

Das rhetorische Mittel Pars pro Toto ist eine Sonderform des Stilmittels Synekdoche. Eine Synekdoche ist ein Stilmittel, bei dem ein Begriff durch einen anderen Begriff aus dem gleichen Bedeutungsfeld ersetzt wird.

Die andere Art einer Synekdoche und somit das Gegenteil zum Pars pro Toto ist das Totum pro Parte. Beim Totum pro Parte, übersetzt "das Ganze für einen Teil”, wird dementsprechend ein Oberbegriff genannt, obwohl nur ein Teil davon gemeint ist.

Ein Beispiel dafür ist:

  • Deutschland holt die Goldmedaille.

Es wird der Oberbegriff Deutschland verwendet, obwohl eigentlich nur von einem deutschen beziehungsweise einer deutschen Sportlerin die Rede ist.

Synekdochen sind wiederum eine Untergruppe der Tropen. Eine Trope ist im Allgemeinen ein Stilmittel, bei dem man das Gemeinte nicht direkt mit dem eigentlichen Wort benennt, sondern durch einen ausschmückenden Begriff ersetzt.

Metonymie

Die Synekdoche kann auch als Sonderform der Metonymie gesehen werden. Bei einer Metonymie wird ein Begriff durch ein anderes Wort ersetzt, das mit dem Gemeinten in einer realen Beziehung steht. Etwa so:

  • Wir lesen gerade Fontane in der Schule.
  • Der Cowboyhut da drüben hat dir zugewunken.

Wirkungen und Funktionen des Pars pro Toto

Wirkungen und Funktionen des Pars pro Toto

Die Wirkung, die mit dem Einsatz eines Pars pro Toto erzielt wird, hängt von der jeweiligen Situation ab. Du kannst das Stilmittel sowohl in der Alltagssprache als auch in Prosa und Lyrik finden. In der Regel erzielt es eine der folgenden Wirkungen, die wir für dich zusammengestellt haben.

Wiederholungen vermeiden

Speziell in Reden oder Texten, die sich länger um dasselbe Thema drehen, werden Pars pro Toto verwendet, um Wortwiederholungen zu vermeiden. In dem Fall nimmt das Pars pro Toto die Rolle eines Synonyms ein, was den Text auflockert, den Stil hebt und ihn eloquenter wirken lässt.

Beispiel:

  • Ich habe für insgesamt 30 Euro eingekauft und wir sind sechs Personen. Das sind dann fünf Euro pro Nase.

In diesem Beispiel wird vermieden, ein zweites Mal das Wort Person zu nutzen. Stattdessen wird das Pars pro Toto Nase verwendet.

Detail hervorheben

In bestimmten Fällen kann ein Pars pro Toto einen bestimmten Teil des Gemeinten hervorheben, indem er eben diesen anstelle des Gemeinten nennt. Dadurch wird die Aufmerksamkeit auf dieses Detail gelenkt und der Effekt des Wortes verstärkt.

Beispiel:

  • "Er zog seine Klinge."
    statt
    "Er zog sein Schwert."

Die Klinge ist nur ein Teil des Schwertes, doch die Verwendung des Teilbegriffs führt dazu, dass die Aufmerksamkeit speziell auf dem gefährlichen Teil des Schwertes liegt und somit den Effekt der Bedrohlichkeit verstärkt.

Bildhafte Darstellung

Bildhafte Darstellung

Ein ähnlicher Effekt des Pars pro Toto ist die bildhafte Darstellung. Oft erweckt die Verwendung des Teilbegriffs ein anschaulicheres Bild als der eigentliche Begriff.

Ein Beispiel dafür ist:

  • "Ich muss vier Münder füttern."
    statt
    "Ich muss vier Personen füttern."

Auch wenn eigentlich gemeint ist, dass der Sprecher vier Personen mit Nahrung versorgen muss, eignet es sich an dieser Stelle, das Wort Personen durch den Teilbegriff Münder zu ersetzen, da dabei der Prozess des Ernährens bildhaft dargestellt wird.

Humorvolle Darstellung

Zuletzt kann der Einsatz eines Pars pro Toto dazu führen, dass dem Gesagten etwas Ernsthaftigkeit genommen wird und es eine humorvolle Note erhält.

Beispiel:

  • "Das macht dann fünf Euro pro Nase."
    statt
    "Das macht dann fünf Euro pro Person."

Es ist davon auszugehen, dass jede der angesprochenen Personen genau eine Nase hat. Deswegen nutzt der Sprecher den Ausdruck pro Nase synonym zu pro Person und lockert damit die Stimmung, die, speziell wenn es ums Thema Geld geht, angespannt sein kann.

Reduzierung auf einen Teilaspekt

Pars-pro-Toto-äußere-Merkmale-Personen-shutter

Person mithilfe eines Pars pro Toto in der Masse identifizieren

Das rhetorische Mittel kannst du außerdem dazu nutzen, um einen Gegenstand oder eine Person auf eben diesen genannten Teilaspekt zu reduzieren. Diese Anwendung des Pars pro Toto ist häufig bei der Reduzierung eines Menschen auf eine äußerliche Eigenschaft zu finden.

Beispiele:

  • "Der gelbe Hut hat sich vorgedrängelt."
    statt
    "Die Person mit dem gelben Hut hat sich vorgedrängelt."
  • "Die kleine Nase hat auch noch was zu sagen."
    statt
    "Die Person mit der kleinen Nase hat auch noch was zu sagen."

In manchen Fällen wird an dieser Stelle ein Pars pro Toto eingesetzt, da es eine einfache Methode ist, um eine Person oder einen Gegenstand in einer Masse eindeutig zu identifizieren. Zudem kann die Distanz zu einer fremden beziehungsweise unbekannten Person verdeutlicht werden, indem sie nur durch ein äußerliches Merkmal beschrieben wird.

Oft wird es aber auch bewusst eingesetzt, um eine Person oder eine Sache absichtlich auf eine Eigenschaft zu reduzieren und sie damit in der Regel abzuwerten. Schließlich wird häufig ein markantes äußeres Merkmal betont.

Beispiele für das Pars pro Toto (+ Bedeutung)

Beispiele für das Pars pro Toto (+ Bedeutung)

Das rhetorische Mittel Pars pro Toto wird vorwiegend in der Alltagssprache und in mündlichen Textsorten genutzt, doch auch in lyrischen Texten findest du Beispiele für das Stilmittel.

Wir zeigen dir die bekanntesten Anwendungen des Stilmittels, die dir dabei helfen, seine Wirkung nachzuvollziehen.

Die 30 wichtigsten rhetorischen Mittel und ihre Bedeutung im Überblick findest du hier.

Pars pro Toto in der Alltagssprache

An vielen Stellen haben sich Pars pro Toto in gebräuchlichen Redewendungen etabliert und wir nutzen sie ständig, ohne es zu bemerken. Im Folgenden stellen wir dir bekanntesten Anwendungen vor, die auch du sicherlich schon einmal genutzt hast.

  • "Hungrige Mäuler stopfen” für "Personen versorgen”
  • "Pro Kopf" für "pro Person”
  • "Ein kluger Kopf” für "ein kluger Mensch”
  • "Ein Dach über dem Kopf haben” für "eine feste Behausung haben”
  • "Nase” für "Person”
  • "Unter vier Augen” für "im Gespräch zu zweit”
  • "Brot” für "Nahrung”
  • "Guter Tropfen” für "guter Wein”
  • "Holland” für "Niederlande”
  • "100-Seelen-Dorf” für "100-Einwohner-Dorf”
  • "Viele helfende Hände” für "viele Helfer”
  • "Der Franzose trinkt gerne Wein” verallgemeinernd für "die Mehrheit der Bevölkerung Frankreichs trinkt gerne Wein”

Pars pro Toto in der Lyrik

Pars pro Toto in der Lyrik

In Gedichten nutzt man das Pars pro Toto vorwiegend, um Personen durch die Nennung ihrer äußerlichen Eigenschaften zu beschreiben. Falls du eine Gedichtanalyse anstellst, ist es wichtig, dieses Stilmittel zu identifizieren und zu deuten. In folgenden Werken findest du Beispiele für diese Anwendung des Stilmittels:

Georg Heym (1887-1912)

Eifersucht

Die Straße wird zu einem breiten Strich.
Die Häuser werden weiß wie eine Wand.
Die Sonne wird ein Mond. Und unbekannt,
Gleichgültig, fremd, ein jedes Angesicht.

Sie sehen aus wie Blätter von Papier,
Weiß, unbeschrieben. Aber hinten winkt
Ein schlankes blaues Kleid, das fern versinkt
Und wieder auftaucht, und sich fern verliert.

Auf seinem Nacken sitzt die Eifersucht.
Ein altes Weib, gestiefelt. Einen Dorn
Bohrt in das Hirn sie ihm, und haut den Sporn
In ihres Reittiers weicher Flanken Bucht.

Hier wird das Pars pro Toto schlankes blaues Kleid, das für eine Frau steht, nicht abwertend verwendet. Es hat den Zweck, das Kleid als Detail hervorzuheben und somit die Eleganz und Grazie der Frau zu verdeutlichen. Außerdem wird durch die Verwendung dieses Teilbegriffes die Unbekanntheit der Frau und somit die Distanz zum lyrischen Ich dargestellt. 

Kurt Tucholsky (1890-1935)

Augen in der Großstadt

Wenn du zur Arbeit gehst
am frühen Morgen,
wenn du am Bahnhof stehst
mit deinen Sorgen:
dann zeigt die Stadt
dir asphaltglatt
im Menschentrichter
Millionen Gesichter:
Zwei fremde Augen, ein kurzer Blick,
die Braue, Pupillen, die Lider –
Was war das? Vielleicht dein Lebensglück…
vorbei, verweht, nie wieder.

[…]

Bereits der Titel des Gedichts enthält ein Pars pro Toto. Die Menschen in der Stadt werden auf die Teilbegriffe Augen und Gesichter reduziert. Das verdeutlicht die Anonymität in der Stadt und die Flüchtigkeit der Begegnungen.

Pars pro Toto erkennen

Pars pro Toto erkennen

Um ein Pars pro Toto zuverlässig identifizieren zu können, ist es sinnvoll, zunächst die Oberkategorien des Stilmittels zu bestimmen. Diese Schritte können dir dabei helfen, das Stilmittel zu erkennen:

  1. Liegt eine Trope vor (das Gemeinte wird nicht direkt mit dem eigentlichen Wort benannt, sondern durch einen ausschmückenden Begriff ersetzt)?
  2. Handelt es sich dabei um eine Metonymie (ein Begriff wird durch ein anderes Wort ersetzt, das mit dem Gemeinten in einer realen Beziehung steht) oder eine Metapher (in einem Begriff werden zwei Bereiche miteinander verbunden, die im Eigentlichen unverbunden sind)?
  3. Wenn es sich und eine Metonymie handelt: ist der Begriff eine Synekdoche (ein Begriff durch einen anderen Begriff aus dem gleichen Bedeutungsfeld ersetzt)?
  4. Liegt dabei ein Pars pro Toto (ein Teil eines Begriffes wird für das Ganze benutzt) oder ein Totum pro Parte vor (ein Oberbegriff wird genannt, obwohl nur ein Teil gemeint ist)?

Kannst du diese Fragen beantworten, weißt du schnell, um welches Stilmittel es sich handelt und kannst seine Bedeutung besser einschätzen. In einer Textanalyse für die Schule kann es sehr wichtig sein, das richtige rhetorische Mittel zu identifizieren.

Unterschied zur Metapher

In der Regel stellt es die größte Schwierigkeit dar, ein Pars pro Toto beziehungsweise generell eine Metonymie von einer Metapher zu unterscheiden. Um diese beiden Unterkategorien der Trope erkennen zu können, sollte dir folgende Unterscheidung helfen:

Eine Metapher setzt stets einen Begriff aus einem völlig anderen Bereich ein, während bei einer Metonymie immer eine Beziehung zwischen dem Gesagten und dem Gemeinten besteht.

Mehr über die Metapher, ihre Bedeutung und Beispiele findest du hier.

10 votes, average: 4,50 out of 510 votes, average: 4,50 out of 510 votes, average: 4,50 out of 510 votes, average: 4,50 out of 510 votes, average: 4,50 out of 5 (10 votes, average: 4,50 out of 5)
You need to be a registered member to rate this.
Loading...

Auch interessant für dich

Ähnliche Beiträge