Palindrom: Definition, 6 Merkmale & 55 Beispiele
Ein Palindrom ist ein faszinierendes Stilmittel und Wortspiel aus unserem Alltag, der Literatur, Musik und Kunst. Es kann sowohl vorwärts als auch rückwärts gelesen werden. Wir verraten dir die wichtigsten Merkmale des Palindroms und haben 55 anschauliche Beispiele für dich.
Im Folgenden erfährst du alles Wissenswerte über das Palindrom. Wir haben eine Definition sowie Abgrenzungen zu verwandten Stilmitteln. Außerdem erfährst du, wo es vorkommt und welche Arten der Palindrome es gibt. Dabei findest du jeweils Beispiele zur Veranschaulichung und zum Schluss eine Zusammenfassung der wichtigsten Merkmale des Palindroms.
Wissenswertes über das Palindrom
In diesem Kapitel erfährst du alles Wissenswerte über das Palindrom. Dazu gehören eine kurze Definition, der Unterschied zum Anagramm und Ambigramm sowie das Vorkommen des Stilmittels in unserem Alltag, der Literatur, Musik und im Film.
Dieses Wissen könnte dir vor allem in der Schule oder Universität helfen, wenn es darum geht, rhetorische Mittel zu erkennen und zu interpretieren. Vor allem Texte mit Spiegel-Motiven könnten auf das Stilmittel zurückgreifen. Allerdings ist das Palindrom auch ohne diesen Bildungshintergrund ein faszinierendes Phänomen.
Definition
Der Begriff "Palindrom” bedeutet aus dem Griechischen übersetzt "rückwärts laufend”. Ein Palindrom ist ein Text (Wort, Wortgruppe, Phrase oder Satz), der sowohl vorwärts als auch rückwärts gelesen werden kann. Um sich auf diese Art und Weise spiegeln zu können, muss ein Palindrom mindestens zwei Buchstaben, am besten aber drei haben. Ein Beispiel ist der Name "Hannah".
Unterschied zum Anagramm
Ein Anagramm hat die Eigenschaft, dass aus seinen Buchstaben neue Wörter gebildet werden können. Dabei werden meistens alle Buchstaben wiederverwendet. Ein Beispiel ist das Wort "Mehl” und seine beiden Anagramme "Helm” und "Lehm”.
Mit dem Palindrom gemeinsam hat das Anagramm, dass es sich um meist kurze Wortspiele handelt. Was sie unterscheidet, ist ihre Art und Weise. Die Kunst des Palindroms besteht in seiner beidseitigen Lesart. Die Kunst des Anagramms in seiner Wiederverwendbarkeit und seiner Fähigkeit, Dinge zu verschlüsseln. Hier erfährst du alles über das Anagramm.
Unterschied zum Ambigramm
Ein Ambigramm besteht meist aus Wörtern oder Symbolen, die sich nach einer Drehung um 180 Grad gleich lesen lassen. Entweder handelt es sich dabei um Begriffe wie "SOS” (Notsignal) oder "opodo” (Marke), die bereits durch ihre Schreibweise die Eigenschaften eines Ambigramms haben oder Wörter werden typografisch so verändert, dass es möglich ist, sie nach einer Wendung genauso wie vorher zu lesen.
Vorkommen
Palindrome finden sich in unserem Alltag in Form von Namen, Daten oder der Uhrzeit. Außerdem sind sie beliebte Wortspiele und werden somit auch als Marke oder Bandname genutzt. In der Kunst finden sie sich ebenfalls, zum Beispiel in Briefen und Gedichten von Georges Perec, der ganze Texte mit mehr als 1000 Wörtern palindromisch verfasste.
Auch in der Musik gibt es Palindrome. Das bekannteste Beispiel ist das Lied "Bob” (2003) von Weird Al Yankovic, in dem jede Textzeile ein Satzpalindrom ist. Ein weiteres Beispiel sind die "Spiegelgedichte” (2003) oder "500 Typogramme und 10.000 Palindrome” (2005) von Anton Bruhin.
Nicht nur in der Musik und der Literatur finden sich Palindrome. Sie können sogar als stilistisches Mittel im Film eingesetzt werden. Ein Beispiel dafür ist der Thriller "Memento” (2000) von Christopher Nolan. Er fügt sich aus zwei Handlungssträngen zusammen, von denen einer rückwärts und in Farbe abläuft und einer in chronologisch richtiger Reihenfolge und schwarz-weiß. Diese beiden Handlungsstränge wechseln sich ab und laufen somit versetzt.
Arten eines Palindroms
In diesem Kapitel lernst du die unterschiedlichen Arten des Palindroms kennen. Es gibt sie als einzelne Wörter, als Wortreihen oder Phrasen, als ganze Sätze und auch als Namen. Außerdem können Palindrome auch aus Zahlen bestehen und sowohl in der Mathematik als auch im Datum oder der Uhrzeit auftauchen. Eine besonders seltene Art ist das phonetische Palindrom.
Palindrome aus Wörtern
Palindrome aus einzelnen Wörtern finden wir im Alltag am häufigsten. Zu ihnen gehören Begriffe wie "Ehe”, "Level” oder "Rentner”. Die längsten Palindrome, die im Deutschen aus einem Wort bestehen sind: "Reliefpfeiler” mit 13 Buchstaben und "Regallager” beziehungsweise "Lagerregal” (Anagramm von Regallager) mit jeweils 10 Buchstaben.
Wortpalindrome finden sich in den unterschiedlichsten Bereichen. Es gibt sie als geografische Namen ("Akasaka”, Stadt in Tokio), Fachbegriffe ("Aidemedia”), Eigennamen ("Xanax”, "Abba”, "Maoam”) und Songtitel ("Aoxomoxoa”). Als Wortspiele werden sie häufig auch zu Neologismen zusammengesetzt ("Lagertonnennotregal”, "Ex-Ehe-Hexe”), die normalerweise nicht verwendet werden.
- Abba
- Aha
- Ebbe
- Ehe
- Kajak
- Legovogel
- Level
- Madam
- Malajalam (Südindische Sprache)
- Nennen (Verb)
- Radar
- Regallager
- Reittier
- Reliefpfeiler
- Renner
- Rentner
- Torfrot (Farbe)
- Tillit (Gestein)
- Uhu
- Wow
Es gibt eine Sonderform, die ebenfalls als Wortpalindrom bezeichnet wird, aber nicht alle Eigenschaften eines Palindroms erfüllt. Gemeint sind Wörter, die sowohl vorwärts als auch rückwärts Sinn ergeben, aber nicht dasselbe bedeuten.
Beispiele sind "Sarg” oder "Leben”, die rückwärts gelesen "Gras” und "Nebel” bedeuten. Auf diese Art und Weise können Wörter verschlüsselt werden und nur derjenige, der die richtige Lesart kennt, weiß was gemeint ist.
Palindrome aus Sätzen und Phrasen
Palindrome aus Sätzen oder Satzteilen ergeben nicht immer vollständig Sinn. Allerdings geht es bei den Palindromen auch eher um das Wortspiel an sich als um den Sinn. Ein Beispiel für einen Palindrom-Satz ist: "Eine treue Familie bei Lima feuerte nie.” Wir haben in den Beispielen darauf geachtet, sinnhafte Satzpalindrome auszuwählen, da sie seltener sind und einen höheren Schwierigkeitsgrad haben.
Ein noch komplexeres Beispiel bietet aber eine antike Formel auf Latein, die bei Ausgrabungen in Pompeji gefunden wurde. Der Satz lautet: "Sator arepo tenet opera rotas” und bedeutet übersetzt in etwa "Der Sämann Arepo hält mit Mühen die Räder”.
Das Besondere an diesem Satz (Sator-Quadrat) ist, dass er nicht nur vorwärts und rückwärts lesbar ist, sondern auch von links nach rechts, rechts nach links, von unten nach oben und oben nach unten:
S A T O R
A R E P O
T E N E T
O P E R A
R O T A S
Andere Beispiele für Palindrome aus Wortfolgen sind:
- Adam, ritt Irma da?
- Andere DNA
- Anna hetzte Hannah.
- Bau du ab!
- Der Freibier Fred
- Die Liebe ist Sieger, stets rege ist sie bei Leid.
- Dreh mal am Herd.
- Ein Esel lese nie.
- Ein Regal mit Sirup pur ist im Lager nie.
- Elly biss Sibylle.
- Er hortet Rohre.
- Geist ziert Leben, Mut hegt Siege, Beileid trägt belegbare Reue, Neid dient nie, nun eint Neid die Neuerer, abgelebt gärt die Liebe, Geist geht, umnebelt reizt Sieg.
- Lag er im Kajak? Mir egal.
- Leg Raps ein, nie Spargel.
- Nebel sei dies Leben.
- Nette Rehe retten
- Nie setzt es ein.
- Reit nie ein Tier.
- Sei fein, nie fies.
- Tarne nie einen Rat.
Palindrome aus Namen
Namen-Palindrome klingen melodisch und sind als Babynamen recht beliebt. Zu den Häufigsten gehören "Anna”, "Hannah” und "Otto”. Etwas besonderer klingen diese seltenen Namen "Anina”, "Tahat”, "Nila Alin” oder "Max Amos Soma Xam”.
Theoretisch kannst du aber aus jedem Namen ein Palindrom machen, indem du einen Doppelnamen kreierst. Vielleicht kommst du hierbei sogar auf einen besonderen Mädchen- oder Jungennamen, den du deinem Kind geben oder Freunden vorschlagen kannst, die ein Kind bekommen. Beispiele sind: "Lisa Asil”, "Laura Arual” oder "Lukas Sakul”.
- Anna
- Anina
- Bob
- Anna-Susanna
- Enna-Susanne
- Hannah
- Otto
- Ede
- Natan
- Savas
- Tahat
- Inna Anni
- Nila Alin
- Leon-Noel
- Max Amos Soma Xam
Palindrome aus Zahlen (Datum)
Zahlenpalindrome gibt es in der Mathematik, in unserem Kalender und auf einer digitalen Uhr. In der Mathematik liegt ein Palindrom vor, wenn Zahlen von vorne und von hinten gelesen denselben Wert haben, wie "121” oder "12.321”.
Ein Palindrom-Datum liegt vor, wenn das Datum vorwärts und rückwärts gelesen werden kann. Beispiele sind hier "10.02.2001”, "12.02.2021” oder "22.02.2022”. Ein palindromisches Datum, das sowohl in der Deutschen als auch der amerikanischen Schreibweise gelesen werden kann, war der "02.02.2020”. Zuvor gab es einen solchen Tag das letzte Mal am 11.11.1111. Dasselbe Prinzip gilt für Uhrzeiten, wie zum Beispiel 12:21 Uhr oder 11:11 Uhr.
Phonetische Palindrome
Die Phonetik beschäftigt sich mit sprachlichen Lauten. Das phonetische Palindrom ist ein gesprochener Text, der sich vorwärts und rückwärts ähnlich oder gleich anhört. Da Menschen nicht exakt rückwärts sprechen können, ohne die Lautlichkeit zu verändern, werden solche Palindrome mithilfe eines Audioprogramms abgespielt. Ein Beispiel ist "Neun Minuten in grünem Neon”, das sich vorwärts gelesen und rückwärts abgespielt gleich anhört.
6 Merkmale eines Palindroms
Damit du einen guten Überblick bekommst, haben wir noch einmal alle wichtigen Merkmale der Palindrome für dich zusammengefasst. So erkennst du es schnell, kannst es in der Schule oder Universität besser interpretieren und vielleicht sogar selbst Palindrome erstellen.
Die wichtigste Eigenschaft der Palindrome ist, dass sie sich sowohl vorwärts als auch rückwärts lesen lassen. Es können sowohl Wörter, Phrasen, Sätze, Namen oder Zahlen palindromisch sein. In der Regel wird es gespiegelt. Es gibt aber auch eine Sonderform, bei der das Wort rückwärts gelesen ein anderes Wort ergibt.
Das Palindrom ist ein Stilmittel, das in der Rhetorik und Literatur, Kunst, Musik oder im Alltag als Wortspiel eingesetzt werden kann. Dabei muss es nicht immer Sinn ergeben, es ist allerdings umso schöner, wenn es einen Sinn hat.
Meist werden die Regeln der Interpunktion (Zeichensetzung) bei einem Palindrom nicht beachtet. Sie sollen Satzpalindrome lediglich anschaulicher und sinnhafter werden lassen. Genauso ist es mit Groß- und Kleinschreibung.
- Es lässt sich vorwärts und rückwärts lesen.
- Es kann sich um ein Wort, eine Phrase, einen Satz, einen Namen, eine Uhrzeit oder ein Datum handeln.
- Ein Palindrom lässt sich in der Mitte ‘spiegeln’.
- Es ist ein Stilmittel.
- Es muss keinen Sinn ergeben.
- Die Regeln der Interpunktion sowie Groß- und Kleinschreibung werden bei Palindromen meist außer Acht gelassen.
Die längsten Palindrome der Welt
Im Deutschen ist das längste, wirklich gebrauchte palindromische Wort "Reliefpfeiler” mit 13 Buchstaben. Es bezeichnet einen Pfeiler, der teilweise in eine Mauer integriert ist und häufig kunstvoll verziert ist. Der Fachbegriff ist "Pilaster”.
An improvisierten Wörtern gibt es einige, die diese Länge überschreiten. "Retsina-Kanister” steht zum Beispiel nicht im Duden, überschreitet "Reliefpfeiler” allerdings mit 15 Buchstaben. Retsina ist ein griechischer Weißwein.
Das längste Wortpalindrom der Welt ist das finnische Nomen "saippuakivikauppias”. Es bedeutet "Seifensteinverkäufer” und hat 19 Buchstaben. Es steht sogar im Guinness-Buch der Rekorde.
Das längste deutsche Satzpalindrom, das einen Sinn ergibt, ist dieses: "Geist ziert Leben, Mut hegt Siege, Beileid trägt belegbare Reue, Neid dient nie, nun eint Neid die Neuerer, abgelebt gärt die Liebe, Geist geht, umnebelt reizt Sieg.” Das längste unsinnige Satzpalindrom ist dem US-amerikanischen Wissenschaftler, Autoren und Programmierer Peter Norvig gelungen. Es besteht aus über 20.000 Wörtern.