Skip to main content

Rede schreiben: Aufbau, 3 Beispiele + 9 Tipps

Wenn du eine Rede schreiben möchtest, haben wir die richtigen Tipps für dich. Wir helfen dir mit dem richtigen Aufbau für eine gelungene Struktur zu sorgen, haben Beispiele zur Veranschaulichung und Tipps, die dir sowohl das Schreiben als auch das Vortragen deiner Rede erleichtern.

Die Kunst der Rede gibt es schon seit der Antike. Eine überzeugende Rede schreiben und halten zu können, ist eine besondere Fähigkeit, die auch du lernen kannst.

Wenn du zum ersten Mal eine Rede schreiben willst, kann das zu einer Herausforderung werden. Falls dir die Übung fehlt, kann dir zum einen der klassische Aufbau einer Rede helfen und zum anderen eine unterhaltende Anekdote, die den Kern deine Rede veranschaulicht.

Ob politische, wissenschaftliche oder private Rede – die Anekdote einer bekannten Person lockert die Stimmung und sorgt dafür, dass du die Aufmerksamkeit deiner Zuhörer gewinnst.

Rede schreiben: Aufbau einer Rede

Rede schreiben: Aufbau einer Rede

Der folgende Aufbau kann dir dabei helfen, eine erste Struktur für deine Rede zu erstellen. Du kannst entweder zu jedem Stichpunkt ein paar weitere Stichpunkte mit deinen Notizen ergänzen oder einen zusammenhängenden Text formulieren.

Entscheide außerdem, welche Schritte für deine Rede nötig sind und auf welche du vielleicht verzichten kannst. Bei einer Trauerrede ist es zum Beispiel nicht nötig, andere Meinungen zu entkräften oder Statistiken anzuführen.

1. Einleitung

  • Begrüße deine Zuhörer
  • Stelle dich vor
  • Benenne den Grund der Rede und wie es dazu kommt, dass du sie hältst
  • Erzähle eine kurze Anekdote oder stelle eine These auf

2. Hauptteil

  • Schweife in die Vergangenheit ab
  • Erzähle vom jetzigen Zustand
  • Was muss sich ändern?
  • Argumente und Beispiele für dein Redeziel
  • Wenn nötig: Andere Meinungen entkräften, Statistiken anführen
  • Wie soll die Zukunft aussehen?

3. Schluss

  • Zusammenfassung
  • Welche Erkenntnisse wurden aus der Rede gezogen?
  • Forderung einer Meinungsänderung oder Schlussfolgerung aus Gesagtem ziehen
  • Handlungsaufforderung
  • Dank an die Zuhörer

Beispiele für eine Begrüßungsrede

Rede schreiben: Beispiele für eine Begrüßungsrede

Wie du eine Rede schreibst, erklären wir dir in diesem Kapitel anhand praktischer Beispiele.

Eine Begrüßungsrede wird zu den unterschiedlichsten Anlässen gebraucht. Sei es auf einer Hochzeit, beim Empfang einer Feierlichkeit oder bei einem beruflichen Vortrag.

Dabei werden dir vermutlich mehr Menschen zuhören als sonst und es ist verlockend, auf standardisierte Floskeln zurückzugreifen. Allerdings weckt der klassische Redeeinstieg nicht gerade das Interesse der Zuhörer. Damit ist gemeint:

"Meine Damen und Herren, ich freue mich sie hiermit begrüßen zu dürfen. Mein Name ist …

  • … und ich präsentiere Ihnen heute …”
  • … Wir haben uns heute hier versammelt, um … "
  • … und ich bin der Trauzeuge der Brautpaars.”

Um eine humorvolle und interessante Begrüßungsrede zu halten, braucht es etwas mehr Abwechslung. Eine Frage an das Publikum zu stellen, die etwas mit dem Thema zu tun hat, bietet einen guten Einstieg. Sobald die Zuhörer das Thema auf sich beziehen können, ist die Aufmerksamkeit garantiert.

Außerdem solltest du bei einer Rede auf das typische ‘Namen aufzählen’ verzichten. Egal wie hoch die Aufmerksamkeit am Anfang auch ist, sie wird schwinden sobald der Redner Namen von Beteiligten aufzählt, die dem Großteil des Publikums nichts sagen werden.

Geschickter ist es, die Namen in die Rede nach und nach mit einzubauen. Zudem sollten nur die wichtigsten Beteiligten genannt werden, um die Rede nicht zu überladen. So kannst du das Interesse der Zuhörer langfristig beibehalten.

Rede schreiben: Beispiel zur Hochzeit

Liebe Familie, liebe Freunde,

was war euer schönster Tag in eurem Leben? (Pause für zwei bis drei Antworten lassen) Unser schönster Tag ist heute und sofern wir nicht in 10 Jahren noch einmal heiraten, wird er es auch lange bleiben.

Wir möchten uns nicht nur für euer Kommen bedanken, sondern auch für all die Liebe, die ihr uns heute schenkt. Ihr macht diesen Tag so unvergesslich. Habt eine wundervolle Zeit und eine menge Spaß. Danke, dass es euch gibt.

Rede schreiben: Beispiel zum Geburtstag

Liebe Gäste,

willkommen bei uns zuhause und danke, dass ihr zum 70. Geburtstag meiner Mutter gekommen seid. Ich halte zwar diese Ansprache hier, doch mit den Worten meiner Mutter im Ohr "Halt dich lieber kurz Peter, die Gäste schlafen dir sonst im Stehen ein.” werde ich ihren Rat befolgen und euch nur kurz das Programm verraten.

Nach dem Empfang haben wir um 13 Uhr ein Buffet für euch, das hoffentlich alles zu bieten hat, was euer Herz begeht. Danach gibt’s eine Geburtstagsüberraschung, gefolgt von Kaffee und Kuchen und wir hoffen ihr werdet im Anschluss mit uns auf der Tanzfläche den Abend ausklingen lassen. Ich hoffe ihr habt viel Spaß. Alles Gute zum Geburtstag, Mama!

Kurze Ansprache auf einer Firmenveranstaltung

Liebe alle,

schön, dass ihr da seid. Dass wir heute alle in unserer Freizeit zusammengekommen sind, um Zeit miteinander zu verbringen, uns besser kennenzulernen und bestehende Kontakte zu pflegen, sollten wir feiern. Genießt den Abend in vollsten Zügen und sorgt dafür, dass sich die Getränkeflatrate gelohnt hat. Ich freue mich auf den Abend mit euch und wünsche allen viel Spaß. 

Eine Rede schreiben und halten: 9 Tipps

Tipps zum Rede schreiben und halten

Da der Erfolg deiner Rede bereits beim Schreiben beginnt, haben wir sowohl zum Schreibprozess einige Tipps als auch zum Vortragen selbst. Dazu zählen unter anderem gute Vorbereitung und Struktur.

Wenn du noch unsicher bist, kannst du dich beim Schreiben an Anekdoten oder Sprichwörter halten, die dir einen guten Einstieg ermöglichen. Beim Vortragen helfen dir Karteikarten für ein besseres Gefühl und eine gute Absicherung im Fall eines Blackouts.

Hier lernst du, deine Rhetorik zu verbessern.

Sorge für gute Vorbereitung

Jede Rede braucht Vorbereitung. Je nachdem, welches Ziel du verfolgst, kann das manchmal mehr und manchmal weniger Aufwand bedeuten. Bei einer Trauerrede über eine Person, die du gut gekannt hast, wirst du mit dem Inhalt deiner Rede vertraut sein.

Wenn du allerdings andere von deiner Meinung überzeugen willst oder eine motivierende Ansprache hältst, wirst du dir einige Argumente merken müssen.

Recherchiere vorher, sammle den Stoff, den du für deine Rede brauchst und lerne ihn auswendig. Das können Statistiken und Studien sein, eine lehrreiche Fabel als Anekdote oder einfach eine gute Argumentation, die deine Zuhörer überzeugen soll. Die Hauptsache ist, dass du verstehst, wovon du sprichst und dir deine Argumente gut merkst.

Achte beim Rede schreiben auf die Struktur

Wie du in unserem Aufbau einer Rede sehen kannst, gliedert sich diese Textsorte in Einleitung, Hauptteil und Schluss. Im Hauptteil befindet sich der Kern deiner Rede. Er sollte dem Zuhörer vermitteln, was du sagen möchtest.

Um für einen roten Faden zu sorgen und das Thema nicht aus den Augen zu verlieren, solltest du vorab eine Struktur erstellen. Wann führst du welche Argumente an und welche Überleitung eignet sich wo am besten?

Ohne Struktur könntest du wichtige Aspekte deiner Rede vergessen oder durcheinander kommen. Lerne sie deshalb am besten auswendig oder halte sie auf Papier fest.

Behalte deine Glaubwürdigkeit

Unsicheres Abschweifen oder ausgedachte Anekdoten können bewirken, dass deine Glaubwürdigkeit infrage gestellt wird. Achte unbedingt darauf, dass du dich auf selbst Erlebtes, allgemein Bekanntes oder wissenschaftlich Belegtes stützt, um deinen Argumenten Kraft zu verleihen. Ungenauigkeiten werden vom Zuhörer meist entlarvt und gefährden deine Überzeugungskraft.

Verwende rhetorische Mittel beim Rede schreiben

Verwende rhetorische Mittel beim Rede schreiben

Rhetorische Mittel sind hilfreich, um deiner Rede Ausdruck und Vielfalt zu verleihen. Rhetorische Fragen eignen sich zum Beispiel, um Aussagen zu untermalen und die Aufmerksamkeit des Publikums zu gewinnen.

Sie sind zwar als Frage formuliert, liefern aber eine gedachte Antwort mit oder können für sich als Aussage aufgefasst werden. Sie lockern die Rede ein wenig auf, indem sie den monotonen Redefluss kurz unterbrechen.

Ebenfalls hilfreich ist die Analogie. Sie vermittelt eine Botschaft durch einen Vergleich. Das kann ein direkter Vergleich zur Veranschaulichung sein, die Bestärkung eines Arguments durch einen analogen Beweis oder die Übertragbarkeit deines Arguments auf einen anderen Bereich.

Wenn du eine formschöne Rede schreiben willst, die den richtigen Ton trifft, kann dir ein Euphemismus helfen. Er ist nichts anderes als eine Verharmlosung oder Beschönigung, die kritische Themen zugänglicher macht. Bei einer Trauerrede wird dann zum Beispiel nicht davon gesprochen, dass "jemand gestorben ist”, sondern dass "jemand uns verlassen hat”.

Rhetorische Mittel: Die wichtigsten Stilmittel und ihre Bedeutung.

Nutze Anekdoten oder Sprichwörter zur Veranschaulichung

Eine kurze Geschichte aus dem Leben, das ist eine Anekdote. Sie veranschaulicht beispielhaft, was du dem Zuhörer sagen möchtest und gewinnt dabei seine Aufmerksamkeit durch ihren Unterhaltungsfaktor. Nimm eine bekannte Geschichte aus längst vergangener Zeit, die du wie einen "Funfact” einbauen kannst oder überlege dir selbst einen überspitzten Vergleich aus deinem Umfeld.

Sprichwörter haben den Vorteil, dass jeder etwas mit ihnen verbinden kann. Sie sind allgemeine Lebensweisheiten, die du auf sämtliche Themen übertragen kannst. Sie eignen sich ebenfalls als Einstieg für deine Rede oder lassen sich zwischendurch einflechten, um die Aufmerksamkeit der Zuhörer zu gewinnen.

Hier findest du bekannte deutsche Sprichwörter, ihre Bedeutung und Herkunft.

Passe deine Sprache an deine Zuhörer an

Passe deine Sprache an deine Zuhörer an

Je nach Publikum solltest du auch deine Sprache anpassen. Auf einer Hochzeitsrede unter Freunden und Verwandten sollte deine Rede eher alltagssprachlich und locker sein.

Wenn du einen wissenschaftlichen Vortrag hältst, solltest du Fachsprache verwenden. Hältst du eine Rede für deine Mitarbeiter, eignet sich eine Mischung der beiden Formen.

Im Fokus steht immer, dass die Rede für die Zuhörer verständlich sein soll. Sie soll nicht beeindrucken, sondern etwas bewirken.

Achte zusätzlich darauf, dass du nicht zu schnell sprichst. Eine deutliche Aussprache und ein gleichmäßiger Ton sind genauso wichtig. Verwende nur Fachbegriffe, die deine Zuhörer auch verstehen oder erkläre sie kurz.

Setze Pausen beim Rede schreiben bedacht ein

Je nachdem, ob du einen Witz, eine Anekdote oder eine Frage in deine Rede einbaust, solltest du auch Pausen einplanen. Übe die Rede zuhause und versuche dir vorzustellen; wie das Publikum reagieren könnte.

Hierbei solltest du behutsam vorgehen, da zu viele Pausen zu unangenehmer Stille führen können. Das Publikum könnte bei manchen eingeplanten Pausen nicht so reagieren wie du es dir vorgestellt hast.

Rechne deshalb damit, dass du manche Pausen spontan abkürzen muss. Ebenso wichtig ist es, bei spontanem Applaus mit dem Reden aufzuhören.

Hier findest du lustige Witze für jeden Humor.

Suche Blickkontakt

Blickkontakt kann die Zuhörer auf die eben genannten Pausen hinweisen. Er kann das Publikum auch abholen und sein Interesse wieder wecken. Indem du während des Vortrags unterschiedliche Menschen anschaust, kannst du mehr Zuhörer direkt ansprechen.

Allerdings ist es manchmal auch hilfreich, nur eine Person länger anzuschauen, zum Beispiel wenn du nervös bist und den Fokus behalten willst. Dazu eignet sich auch ein bestimmter Punkt im Raum in der Menge. Er verhindert, dass du aus Verlegenheit immer wieder nach unten schaust.

Sichere dich mit Karteikarten ab

Wenn du vor oder während deiner Rede nervös wirst, ist es immer hilfreich, dich mit ein paar Karteikarten abzusichern. Selbst wenn du sie überhaupt nicht benutzt, werden sie dir ein gutes Gefühl geben.

Lege sie auf das Rednerpult oder halte sie unauffällig in der Hand. Wenn du sie hinterher nicht brauchst, umso besser. Doch sie eignen sich wunderbar als Rettungsschirm, der deine Nervosität senkt.

Definition und Merkmale einer Rede

Definition und Merkmale einer Rede

Eine Rede ist ein Vortrag, der mündlich an bestimmte Zuhörer oder ein Publikum gerichtet ist. Er kann in der Öffentlichkeit stattfinden, im geschäftlichen oder privaten Rahmen. Hauptmerkmal der Rede ist, dass sich der Redner im Voraus überlegt hat, was er sagen möchte.

Entweder gibt es ein Manuskript oder Stichpunkte, die für einen roten Faden sorgen und dem Zuhörer das Ziel der Rede näher bringen. Kurze Reden zur Eröffnung oder Begrüßung nennt man auch Ansprache. Weitere Merkmale der Rede sind:

  • Monolog:
    Die Rede wird in der Regel nicht länger vom Zuhörer unterbrochen. Je nach Anlass und Botschaft kann sie von Applaus oder Zwischenrufen begleitet sein.
  • Prosa:
    Reden werden im Normalfall als Fließtext (Prosa) und nicht in Versen gehalten. Ausnahmen sind kurze Reden zu Feierlichkeiten wie Hochzeiten, Geburtstage oder Karneval.
  • Körpersprache:
    Reden werden meist frontal vor dem Publikum und im Stehen gehalten. Dabei ist deine gesamte Körpersprache gefragt, um zu überzeugen. Dazu zählen Gestik, Mimik und Blickkontakt zum Publikum.
  • Standardsprache:
    Auch wenn die Rede mündlich vorgetragen wird, ähnelt sie oft der geschriebenen Standardsprache. Entweder werden Formulierungen auswendig gelernt oder abgelesen. Nach Außen soll hingegen der Eindruck einer freien Rede erweckt werden, da so der Kontakt zum Publikum besser hergestellt werden kann.
  • Etikette:
    Zu einer Rede gehört immer die Begrüßung der Zuhörer, die höfliche Anrede und das Danken für die Aufmerksamkeit zum Schluss.
  • Geschlossenes Thema:
    Das Thema der Rede sollte nicht zu weitläufig ausgeführt werden und sich auf das Wesentliche konzentrieren. Durch kurze Reden und prägnante Formulierungen behält der Redner die Aufmerksamkeit seiner Zuhörer.

Etikette: Knigge-Regeln und Tipps für gute Manieren.

Unterschiedliche Arten einer Rede

Eine Art der Rede ist die Hochzeitsrede

Je nachdem, welches Ziel eine Rede verfolgt, kann sie sich in ihrer Art unterscheiden. Wir stellen einige klassische Arten von Reden vor.

Politische Rede

Politische Reden sind zum Beispiel meist an ein großes Publikum gerichtet und werden in der Öffentlichkeit gehalten. Sie verfolgen das Ziel, ihre Hörer von einer oder mehreren Ansichten zu überzeugen.

Hochzeitsrede

Hochzeitsreden hingegen werden in einem kleineren, privateren Rahmen vorgetragen. Sie dienen nicht dazu, die Gäste von einer bestimmten Meinung zu überzeugen, sondern sollen unterhalten und das Brautpaar ehren.

Hochzeitsrede halten: Ideen, Tipps und No-Gos.

Akademische Vorträge

Eine andere Art sind akademische Vorträge zur Wissensvermittlung. Dazu gehören auch Vorlesungen und Referate. Sie informieren monologartig über einen Sachverhalt, ohne argumentative Überzeugungsarbeit zu leisten.

Trauerrede

Eine Form der Rede, die besonders viel Fingerspitzengefühl braucht, ist die Gedenkrede oder die Trauerrede. Sie erinnert an Verstorbene und wird häufig mit akut trauernden Zuhörern konfrontiert. Hierbei werden oft Anekdoten aus dem Leben der Verstorbenen erzählt, an ihre Bedeutung für die Lebenden erinnert und Lebensphilosophien vermittelt.

Trauerrede schreiben: Anleitung, Tipps und Beispiele.

Was eine Anekdote ist

Was eine Anekdote ist

Eine Anekdote ist eine kurze, lehrreiche oder lustige Geschichte, die zu einem bestimmten Zweck erzählt wird. Sie eignet sich optimal, um eine Rede zu beginnen oder um im Hauptteil die Aufmerksamkeit des Zuhörers zurückzugewinnen.

Meist werden eine oder mehrere Personen auf einen Charakterzug reduziert. Die Handlung ist knapp und auf das Wesentliche beschränkt. Zum Schluss gibt es immer eine Pointe.

Anekdoten werden meist in Alltagssprache erzählt und sind für jeden verständlich. Sie müssen nicht wahr sein, da sie lediglich etwas veranschaulichen sollen. Dennoch erwecken sie oft den Eindruck, wahr zu sein.

Der Unterschied zum Witz ist, dass die Anekdote sich mit realen Personen befasst, entweder aus dem eigenen Umfeld oder mit bekannten Persönlichkeiten. Hier ein paar Beispiele:

Anekdote für eine Hochzeitsrede über John F. Kennedy:

Einem Journalisten, der John F. Kennedy fragte, welches der beste Rat gewesen sei, den er je erhalten hätte, antwortete der Präsident spontan: "Der, meine Frau zu heiraten." "Und wer hat Ihnen diesen Rat gegeben?" fragte der Reporter. "Na, sie selbst natürlich."

Fiktive Anekdote für eine Trauerrede:

Ich erinnere mich an eine Situation, in der ich mit Bernd im Theater saß. Bei jeder lustigen Szene hat er so laut gelacht, dass alle Blicke auf uns gerichtet waren.

Und auch wenn es mir manchmal peinlich war, so habe ich begriffen, dass er mir genau mit diesem Lachen seine wichtigste Lehre vermittelt hat: Es ist egal, was andere denken. Habe keine Angst, deine Emotionen auszuleben. Halte dich nicht zurück und genieße einfach den Moment. Für diese Lebensphilosophie, die er an uns alle weitergegeben hat, bin ich unglaublich dankbar und werde sie immer in Ehren halten.

Anekdote für eine akademische Rede über Hugo von Hofmannsthal:

Der österreichische Schriftsteller Hugo von Hofmannsthal verfügte über einen Schatz bibliophiler Raritäten, die er ungern verlieh. Einmal bekam er das Buch mit zahlreichen Fettflecken zurück. Hofmannsthal war darüber so verärgert, dass er eine Speckschwarte mit folgendem Kommentar zurückschickte: "Ich erlaube mir, Ihnen das Lesezeichen, das Sie in meinem Buch vergessen haben, zurückzuschicken."

Mehr über die Anekdote, ihre Merkmale und weitere Beispiele findest du hier.

10 votes, average: 4,60 out of 510 votes, average: 4,60 out of 510 votes, average: 4,60 out of 510 votes, average: 4,60 out of 510 votes, average: 4,60 out of 5 (10 votes, average: 4,60 out of 5)
You need to be a registered member to rate this.
Loading...

Auch interessant für dich

Ähnliche Beiträge