Skip to main content

Akrostichon: 3 Beispiele & 3 Tipps zum Erstellen

Das Akrostichon ist eine bekannte Gedichtform, bei der aus den Anfangsbuchstaben eines Hauptwortes neue Wörter, Sätze oder Verse zu einem bestimmten Thema gebildet werden. Wie ein solches Gedicht aussieht und wie du ein eigenes Akrostichon erstellen kannst, erfährst du hier.

Die Text- und Gedichtform hat einen langen historischen Hintergrund und wurde schon in der Antike als Schreibspiel genutzt. In der heutigen Zeit erstellen häufig Kinder und Schüler in den Grundschulen ein Akrostichon und sollen sich so spielerisch und kreativ der Lyrik und Poesie nähern.

Definition: Was ein Akrostichon ist

Definition: Was ein Akrostichon ist

Ein Akrostichon ist eine Text- oder Gedichtform. Das Wort stammt aus der griechischen Sprache: Akros bedeutet das Äußerste und stichos wird mit Spitze oder Vers übersetzt.

Die Gedichtform bildet sich aus einem Wort, das senkrecht aufgeschrieben wird. Dieses Wort dient als Leitwort und soll das Thema des Akrostichons beschreiben.

Jeder Buchstabe des Wortes soll nun den Anfangsbuchstaben eines neuen Wortes oder eines neuen Satzes bilden. Alle Wörter und Sätze, die aus den Buchstaben entstehen, müssen mit dem jeweiligen Thema übereinstimmen.

Das Akrostichon kommt häufig in der Schule zum Einsatz, um Kinder mit der Sprache und dem Schreiben von Gedichten vertraut zu machen.

Auf diese Weise sollen die Kinder lernen, Assoziationen zum jeweiligen Thema zu bilden. Zusätzlich werden Gedichte und Reime verfasst. Häufig sind Akrosticha für Schüler der erste Kontakt mit der Lyrik und Stilmitteln.

Funktionen und Anwendungsbereiche des Akrostichons

Das Akrostichon wurde besonders in der Antike, im Mittelalter und in der Barockzeit als lyrische Form verwendet. Dabei diente das Akrostichon nicht nur als Gedichtform, sondern auch als Mittel, um geheime Informationen in einer einfachen Form zu übermitteln.

Das Akrostichon im Unterricht

Das Akrostichon im Unterricht

Häufig kommen Kinder schon in der Grundschule mit dem Akrostichon in Kontakt. Ziel ist, dass sich die Kinder auf eine spielerische und kreative Art mit der Lyrik auseinandersetzen.

Dabei ist das Akrostichon häufig die erste Gedichtform, die die Schüler kennenlernen. Mitunter müssen sie ein solches Gedicht auch selbständig verfassen. Mit einem vorgegebenen Thema lernen die Kinder Assoziationen zu bilden und werden so kreativ an das Schreiben von Gedichten herangeführt.

Das Akrostichon steigert nicht nur die Kreativität der Schüler, sondern soll sie auch für bestimmte Themen sensibilisieren. Akrosticha werden in Schulen nämlich auch eingesetzt, wenn Kinder sich mit wichtigen Themen auseinandersetzen sollen.

So kann ein Lehrer beispielsweise das Thema Freundschaft vorgeben. Nun sollen die Schüler das Wort nutzen und zu jedem Buchstaben ein weiteres Wort oder einen Satz finden, der eine Verbindung zum vorgegebenen Thema hat.

Diese Vorgehensweise eignet sich zum Beispiel für eine Schulstunde zum Thema Ethik. Das Akrostichon erweitert die Denkweise der Schüler und regt sie dazu an, ein entsprechendes Thema aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten.

Akrosticha in der Lyrik und Poesie

Akrosticha in der Lyrik und Poesie

Neben der besonderen Bedeutung von Akrosticha in der Schule findest du die Gedichtform auch in vielen lyrischen Texten und Literaturgattungen. Im Gegensatz zu anderen Gedichtformen muss sich ein Akrostichon nicht reimen.

Besonders in der Antike, im Mittelalter und im Barock kamen Akrosticha zum Einsatz. So wurde zum Beispiel um das Jahr 1653 vom Theologen Paul Gerhardts ein Lied geschrieben, in dem er ein Akrostichon verwendete.

Das erste Wort oder die ersten beiden Wörter der zwölf Strophen ergeben in diesem Fall den fünften Vers des Psalms 37: Befiehl dem Herren deine Wege und hoff auf ihn. Er wird’s wohl machen.

Auch der deutsche Epiker und Dichter, Rudolf von Ems bediente sich in seinem Werk "Willehalm von Orlens" der Textform. In jedem Buch findest du einen Prolog in Form eines Akrostichons. Im zweiten Buch findest du beispielsweise den Namen des Charakters Willehalm.

Wer hat mich guoter her gelesen?
Ist ez ieman gewesen
Lebende in solcher wise,
Lobe er mich, des mich prise
Ez si man oder wip,
Habe er so getriuwen lip,
Ane velsche sol er mich
Lieben – daz ist friuntlich –
Mit süezer sinne stiure … 

Das wohl bekannteste und älteste Akrostichon findest du aber im Christentum. Das symbolbehaftete Wort Ichtys wird nämlich als Akrostichon dargestellt. Ichthys bedeutet Fisch und beinhaltet die Worte:

I – esòus (Jesus)
CH – ristòs (Christus)
TH – eòu (Gottes)
Y – iòs (Sohn)
S – otèr (Erlöser)

Akrostichon als Steganographie

Akrostichon als Steganographie

Oft werden Akrosticha als eine Art Geheimsprache eingesetzt, um verschlüsselte Botschaften und Informationen zu vermitteln. Diese Art der Verschlüsselung wird Steganographie genannt.

Über ein Trägermedium, in diesem Fall über das Akrostichon, werden geheime Botschaften vermittelt. Nur wenn der Empfänger weiß, wie er die Nachricht entschlüsseln kann, erkennt er die Botschaft.

So kannst du zum Beispiel ein Gedicht in der Form eines Akrostichons verfassen, während das Hauptwort eine geheime Information beinhaltet.

Natürlich können noch weitere rhetorische Mittel zur Steganographie genutzt werden. Wichtig ist nur, dass der Empfänger weiß, wie er die Botschaft entschlüsseln soll.

Abgrenzung zu anderen Textformen und Stilmitteln

In vielen Textformen und Stilmitteln werden die Anfangsbuchstaben eines oder mehrerer Wörter für bestimmte Zwecke genutzt. Ähnlich wie beim Akrostichon stehen bei diesen Stilmitteln einzelne Buchstaben im Fokus. So wird das Akrostichon häufig mit Textformen wie dem Akronym gleichgesetzt.

Abgrenzung zum Akronym

Abgrenzung zum Akronym

Häufig wird das Akrostichon mit dem Akronym verwechselt. Auch wenn bei beiden Textformen die Anfangsbuchstaben eines oder mehrerer Worte im Fokus stehen, unterscheiden sie sich.

Während du beim Akrostichon aus den Anfangsbuchstaben eines Wortes neue Worte oder Sätze bildest, ist ein Akronym eine Art Abkürzung verschiedener Wortgruppen. Ein Beispiel wäre das Akronym UFO, das für ein unbekanntes Flugobjekt steht.

Ebenso ist es möglich, dass ein Wort einerseits zu einem Akronym umgeformt und andererseits in einem Akrostichon dargestellt wird.
Um dies deutlich zu machen, nehmen wir das Wort Kriminalpolizei.

Beispiel Akronym:

KRIPO

Beispiel Akrostichon (ein Wort pro Zeile):

K – riminalität
R – echt
I – nternetkriminalität
M – itarbeiter
I – nspektionen
N – otfalleinsatz
A – nzeige
L – andespolizei
P – olizeibeamter
O – rdnung
L – andeskriminalamt
I – nnendienst
Z – ivilkleidung
E – instellungsprüfung
I – nnendienst

Ähnliche Formen: Telestichon und Mesostichon

Ähnliche Formen: Telestichon und Mesostichon

Neben dem Akronym gibt es noch weitere Stilmittel, die dem Akrostichon sehr ähnlich sind. Das Telestichon zum Beispiel ist im groben Aufbau gleich.

Beide Formen nutzen ein Hauptwort oder ein Thema und durch Assoziationen werden neue Wörter oder Sätze aus den Buchstaben gebildet.

Doch während beim Akrostichon die Anfangsbuchstaben ein Wort ergeben, bilden beim Telestichon die letzten Buchstaben ein Wort. So können die beiden Stilmittel auch zusammen auftreten.

Beim Mesostichon ergibt weder der Anfangsbuchstabe, noch der Endbuchstabe ein Wort, sondern eine andere Buchstabenreihe. Das Mesostichon ist besonders zur Übermittlung einer verschlüsselten Botschaft geeignet, da die Nachricht auf den ersten Blick nicht zu entschlüsseln ist.

Teilst du deinem Empfänger mit, dass zum Beispiel jeder neunte Buchstabe wichtig ist, würde dieser die Botschaft im Mesostichon erkennen. Um die Unterschiede deutlich zu machen, haben wir zum Thema Herbst jeweils ein Akrostichon, ein Telestichon und ein Mesostichon erstellt.

Beispiel: Akrostichon

H – eute weht der Wind besonders stark
E – r ist kalt und ungemütlich
R – aschelt durch die Bäume
B – läst durch die Gassen
S – olange bis es wieder wärmer wird
T – ragen wir unsere dicken Mäntel

Beispiel: Telestichon

Siehst du die Blätter unten am Bac – H
Gefallen vom Baum durch die Kält – E
Ist auch schon spät im Kalenda – R
Blätter häufen sich, es entsteht Lau – B
Es wird immer kälter, es geht langsam lo – S
Das ist der Beginn vom Herbs – T

Beispiel: Mesostichon

Es fliegt Hoch in die Luft
Das Blatt Es schwebt
Immer mehR und immer mehr
Es fallen Blätter, gold und braun
Draußen, eS wird kalt und nass
Der HerbsT ist da

Akrostichon erstellen: So geht’s

Akrostichon erstellen: So geht’s

Wenn du ein Akrostichon erstellen möchtest, solltest du auf die folgenden Punkte achten, denn der Prozess benötigt Kreativität. Ebenso ist es von Vorteil, wenn du über einen großen Wortschatz verfügst. Um dir die Arbeit zu erleichtern, haben wir drei Tipps für dich.

Vorbereiten

Bevor du dein eigenes Akrostichon erstellst, solltest du dir ein genaues Thema überlegen. Worüber möchtest du schreiben? Vielleicht gibt es einen speziellen Anlass oder ein bestimmtes Thema, das dir am Herzen liegt.

In einer Liste kannst du dir alle möglichen Themen notieren, die dich interessieren. Beachte aber auch, dass ein Akrostichon schwieriger zu erstellen ist, je länger das Wort ist.

Außerdem solltest du besonders aufpassen, wenn Wörter mit den Buchstaben Q, Ö, Ä, Y, X oder C beginnen. Wortassoziationen mit solchen Buchstaben zu finden, kann häufig zum Problem werden.

Wörter finden

Das richtige Wort finden

Zu bestimmten Buchstaben findest du kaum geeignete Worte. Entweder gibt es zu dem Buchstaben grundsätzlich wenige Wörter, oder es gibt keine passenden Wörter zu deinem Thema.

Vielleicht können dir Freunde und Familienmitglieder dabei helfen, passende Worte zu finden. Diese haben häufig einen anderen Blickwinkel auf das Thema und können dich vielleicht auf neue Ideen bringen. Auch eine kurze Pause kann dir helfen, deine Gedanken zu sortieren und neue Wörter zu finden.

Wenn dir dennoch keine passenden Begriffe einfallen wollen, oder du nach weiteren Wortmöglichkeiten suchst, kann dir das Internet helfen. Auf verschiedenen Seiten kannst du nach Wörtern mit jedem beliebigen Anfangsbuchstaben suchen.

In vielen Fällen sind diese nach Buchstabenanzahl sortiert. Die klassische Variante in Form eines Lexikons hilft dir natürlich in gleicher Weise. Wenn du eine spezielle Suchanfrage hast, kannst du auf vielen Seiten zusätzlich nach Wörtern suchen, die mit einem bestimmten Buchstaben enden.

Kreativ sein

Für das Erstellen eines Akrostichons ist Kreativität gefragt. Reflektiere gründlich, wie du dein Thema aufarbeiten möchtest. Zu einem Thema gibt es verschiedene Ansätze und Sichtweisen. Überlege dir daher, in welche thematische Richtung du gehen möchtest.

Soll es poetisch werden? Möchtest du ein wichtiges Thema behandeln? Schon im Vorfeld solltest du dir Gedanken darüber machen, wie du kreativ an dieses Thema herangehst.

Überlege dir außerdem, wie du dein Akrostichon aufbauen möchtest. Zwar muss sich ein Akrostichon nicht reimen, trotzdem solltest du entscheiden, ob die Anfangsbuchstaben deines Hauptwortes ein einzelnes Wort bilden oder ganze Satzteile und Sätze.

Je kreativer du sein willst, desto schwieriger kann es werden, das Akrostichon zu erstellen. Im Anschluss kannst du dein Gedicht noch nach deinen Vorstellungen verzieren.

Hilfreiche Tipps für mehr Kreativität und Einfallsreichtum.

Beispiele für das Akrostichon

Beispiele für das Akrostichon

Wenn du selbst ein Akrostichon erstellen willst, fehlt dir vielleicht die nötige Inspiration. Um dir einen kreativen Denkanstoß zu geben, haben wir drei Beispiele für dich. Du kannst sie als Vorlage für dein eigenes Akrostichon nutzen.

Im ersten Beispiel haben wir die Anfangsbuchstaben des Wortes 'AKROSTICHON' verwendet und mit Satzketten erweitert. In den anderen Beispielen haben wir uns mit den Themen 'SOMMER' und 'ANGST' beschäftigt.

Beispiel 1

A – lle Anfangsbuchstaben müssen
K – ontinuierlich zum Thema und zu den
R – egeln dieser Textform passen
O – der es ist kein Gedicht.
S – olange diese Regel
T – oleriert und beachtet wird, ist es
I – deal und korrekt.
C – hecke und korrigiere vorsichtshalber nochmal.
H – äufig enthält diese Gedichtform auch Reime

O – der beinhaltet verschiedene
N – amen von Dichtern oder Göttern.

Beispiel 2

S – onne
O – zean
M – elone
M – ückenstich
E – isdiele
R – adfahren

Beispiel 3

A – lpträume
N – acht
G – eister
S – orgen
T – arantel

10 votes, average: 4,50 out of 510 votes, average: 4,50 out of 510 votes, average: 4,50 out of 510 votes, average: 4,50 out of 510 votes, average: 4,50 out of 5 (10 votes, average: 4,50 out of 5)
You need to be a registered member to rate this.
Loading...

Auch interessant für dich

Ähnliche Beiträge