Skip to main content

Sachtextanalyse schreiben: Aufbau, 9 Tipps + Beispiele

Die Sachtextanalyse gehört zu den Schreibgrundlagen. Sie erleichtert dir das Verständnis der Texte, die dir im Alltag am häufigsten begegnen – zum Beispiel in Form von Zeitungsartikeln, Ratgebern oder Rezeptanleitungen. Wir verraten dir, wie du eine gelungene Sachtextanalyse schreibst.

Eine Sachtextanalyse zu schreiben, übst du vor allem in der Schule und der Universität. Ähnlich wie andere Textanalysen besteht sie aus einer Einleitung, einem Hauptteil und einem Schluss. Da es sich aber um faktenbasierte Texte handelt, unterscheidet sie sich zum Beispiel von der Interpretation.

Was Sachtexte sind

Was Sachtexte sind

Das Hauptmerkmal eines Sachtextes ist, dass er logisch aufgebaut ist, Fakten darlegt und eine Funktion hat. Zum Beispiel ist ein Beipackzettel ein Sachtext, der dich über die Einnahme und Nebenwirkungen eines Medikaments aufklärt.

Rezepte liefern dir eine Kochanleitung und gehören somit auch zum Genre Sachtext. Die häufigste Form, zu der du eine Sachtextanalyse schreiben sollst, ist hingegen der Zeitungsartikel. Weitere Formen von Sachtexten sind:

Funktionen von Sachtexten

Ein Sachtext verfolgt immer eine bestimmte Intention. Er hat also die Absicht, eine Funktion zu erfüllen. Diese kann je nach Textsorte unterschiedlich sein, sollten für deine Sachtextanalyse berücksichtigt werden. Diese Funktionen gibt es:

  • informativ/darstellend
    (Der Leser wird über einen Sachverhalt informiert, wie ein Bericht)
  • expressiv
    (der Autor schildert seine eigene Situation, wie in einer Selbstmitteilung)
  • kommentierend
    (es wird eine Meinung zu einer Sache abgegeben, wie ein Zeitungsartikel)
  • appellierend
    (will den Leser zu einer Handlung bewegen, wie eine Rede)
  • argumentativ
    (soll durch Argumente von einer Meinung überzeugen, wie bei einer Stellungnahme)
  • normativ
    (Regeln und Gesetze werden festgelegt, wie bei einer Hausordnung)

Sachtextanalyse schreiben: Aufbau, Tipps und Beispiele

Sachtextanalyse schreiben: Aufbau, Tipps & Beispiele

Eine Analyse ist im Prinzip ein Vorgang, der etwas in seine Einzelteile zerlegt, damit diese am Ende besser benannt und betrachtet werden können.

Das Gute an einer Sachtextanalyse ist, dass es ein ganz klares Vorgehen gibt, an das du dich halten kannst und das dir sehr viel Orientierung gibt. Wie du das jetzt mit einem Sachtext machst, wird hier Schritt für Schritt erklärt. Ein Artikel von Zeit-Online dient dabei als Beispiel.

Vorbereitung

Zur Vorbereitung auf den Schreibprozess ist einiges an Arbeit nötig. Allerdings erleichtert die Vorbereitung auch vieles und ist für ein gutes Ergebnis fast obligatorisch. Denn nur wenn du den Text auch wirklich durchschaut hast und dir die Mechanismen und die Struktur klar sind, kannst du eine richtige Sachtextanalyse schreiben.

Entwickele dein eigenes System

Zu Beginn solltest du dein eigenes System entwickeln, wie du mit dem Text arbeitest. Bevor du nämlich los schreibst, solltest du den Text mehrmals lesen und dir am besten Notizen machen, welche Stellen du wie bewertest und was du bemerkenswert oder auffällig findest.

Wichtig ist, dass du dich mit deinem eigenen System an Markierungen und Zeichen wohlfühlst und es nach dem Lesen auch noch verstehen solltest. Ein mögliches System könnte wie folgt aussehen:

  • Grüner Textmarker: Schlüsselwörter
  • Blauer Textmarker: Fremdwörter
  • Gelber Textmarker: Stilistische Besonderheiten
  • Fragezeichen am Rand: Autor wirft Fragen auf
  • Ausrufezeichen am Rand: Autor beantwortet Fragen an dieser Stelle

Schlage Fremdwörter nach

Schlage Fremdwörter nach

Fremdwörter, die du noch nicht kennst, solltest du unbedingt nachschlagen. Das ist vor allem deswegen wichtig, weil du den Sachtext vollständig verstehen solltest, bevor du ihn analysierst und die Sachtextanalyse schreibst.

Gliedere in Sinnabschnitte und Zwischenüberschriften

Nach dem Markieren des Textes solltest du ihn nun in mehrere Sinnabschnitte mit deinen eigenen Zwischenüberschriften einteilen. Das verschafft dir einen besseren Überblick über die Struktur des Textes und wird dir erleichtern, die Schreibweise und Intention des Autors zu entschlüsseln.

Notiere Gedanken und Vorwissen

Nachdem du den Text zum ersten Mal gelesen hast, gehe systematisch vor. Die einzelnen Sinnabschnitte, die dir vielleicht schon klar sind, kannst du jetzt noch mit deinen eigenen Gedanken füllen. Schreib zum Beispiel auf, was du bereits zu dem Thema weißt. Das erleichtert den Einstieg in die Analyse.

Beachte den Aufbau und die Struktur des Textes

Neben der inhaltlichen Analyse spielt auch die Struktur des Textes eine zentrale Rolle. Der Autor wählt bewusst eine bestimmte Gliederung, um seine Argumente logisch und nachvollziehbar darzustellen.

Achte darauf, wie der Text aufgebaut ist: Gibt es eine klare Einleitung, einen Hauptteil und einen Schluss? Werden die Argumente in einer stimmigen Reihenfolge präsentiert, und wie wird der Leser durch den Text geführt?

Ein gut strukturierter Text trägt maßgeblich dazu bei, dass die Argumente überzeugend wirken und die Intention des Autors klar zum Ausdruck kommt. Diese formalen Aspekte sind entscheidend für eine fundierte Analyse und sollten in deiner Bewertung nicht fehlen.

Checkliste: Vorbereitung
  • Habe ich den Text mehrfach gelesen?
  • Ist mein Markierungssystem für mich verständlich und nachvollziehbar?
  • Habe ich alle Fremdwörter verstanden?
  • Ist der Text in logische Sinnabschnitte gegliedert und hat Zwischenüberschriften?
  • Habe ich meine Gedanken zum Text notiert?

Die Einleitung

Einleitung deiner Sachtextanalyse

Grundsätzlich wird eine Sachtextanalyse, wie die meisten Texte auch, im Präsens geschrieben. Achte also darauf, dass du immer in dieser Zeitform bleibst.

Die Einleitung beginnst du mit einem klassischen Einleitungssatz, wie du ihn zum Beispiel bei einer Inhaltsangabe verwendest. Im Prinzip sind das die klassischen W-Fragen, die auch in Pressemitteilungen verwendet werden. Folgende Punkte sollte der Einleitungssatz also beinhalten.

  • Wer hat den Text geschrieben?
  • Wann wurde der Text verfasst?
  • Was genau ist das Thema des Textes?
  • Wo wurde der Artikel veröffentlicht?
  • Wie lautet der Titel des Textes?
  • Was für eine Textart liegt vor?

Der Einleitungsteil kann ebenfalls eine Einordnung in den Kontext enthalten, in dem der Artikel oder Text steht oder für wen er geschrieben wurde. Ebenfalls sollte die Kernaussage des Textes ohne Zitate und mit eigenen Worten beschrieben werden.

Danach kannst du noch deine weitere Vorgehensweise und dein Vorhaben mit zwei bis drei Sätzen beschreiben. Hier findest du weitere Tipps und Beispiele für eine perfekte Einleitung.

Beispiel für eine Musterlösung:

Der Bericht "Da lebt was in Ihnen", erschienen in "Zeit Online" am 11.07.2017 und verfasst von Jakob Simmank, ist ein Bericht über die Mikrobiologie des eigenen Körpers. Der Text erklärt auf sachliche Art und Weise, wie viele Mikroorganismen der menschliche Körper beheimatet und dass dies kein Grund zur Besorgnis ist. In der folgenden Analyse wird der Text sowohl inhaltlich als auch auf sprachlicher und stilistischer Ebene analysiert und seine Besonderheiten werden hervorheben.

Überprüfe die Einleitung ganz zum Schluss

Nach der eigentlichen Analyse hast du dich intensiver mit dem Text beschäftigt und es wird dir leichter fallen, eine Einleitung zu verfassen. Es ist also von Vorteil, eine provisorische Einleitung zu Beginn zu formulieren, die du zum Schluss überprüfst.

Viele schreiben die gesamte Einleitung zu ihrer Sachtextanalyse auch erst nach der Analyse. So kannst du die einzelnen Fragen direkt präzise beantworten, ohne dir unnötige Arbeit zu machen.

Checkliste: Einleitung
  • Habe ich alle W-Fragen beantwortet?
  • Ist der Text in seinen Kontext eingeordnet?
  • Habe ich die Kernaussage mit eigenen Worten beschrieben?
  • Bin ich auf meine weitere Vorgehensweise eingegangen?

Der Hauptteil

Hauptteil der Analyse

Der Hauptteil ist in der Regel in drei Teile aufgeteilt. Als erstes sollte du etwas über die Intention des Autors schreiben. Danach sollte es um den genauen Argumentationsaufbau des Autors gehen, und im dritten Teil spielt die verwendete Sprache und der Stil eine Rolle.

Nenne Intention des Autors

An dieser Stelle solltest du die Intention und die Wirkungsabsicht des Autors ganz klar herausstellen. Beantworte hier Fragen wie:

  • In welchem Kontext, zum Beispiel Arbeits- oder politischen Umfeld, hat der Autor den Text geschrieben?
  • Was genau bezweckt er mit dem Geschriebenen?
  • Welche Adressaten und welche Leserschaft möchte er ansprechen?

Untersuche das Argumentationsschema

Nun solltest du den Argumentationsaufbau untersuchen und mit der Intention verknüpfen. Hier findest du starke und schwache Argumenttypen in einer Argumentation. Die Fragen, die du in diesem Abschnitt beantworten solltest, um einen passenden Text zu schreiben, sind folgende:

  • Wie ist der Text gegliedert?
  • Wie geht der Autor dabei vor?
  • Was sind die Argumente des Autors und wie sind sie aufgebaut?
  • Warum benutzt er diese Argumente an den Stellen, an denen er sie benutzt?

Beziehe dich auf Sprache und Stil

An dieser Stelle kommt jetzt die Untersuchung der sprachlichen Stilmittel. Diese sind ebenfalls mit den Erkenntnissen aus dem ersten Teil, also der Intention des Verfassers, verknüpft. Fragen, die du hier beantworten kannst sind:

  • Welche Stilfiguren und rhetorischen Mittel setzt der Autor im Text ein?
  • Warum tut er dies genau an dieser Stelle?
  • Welchen Stil der Sprache benutzt der Verfasser und warum genau tut er das?
  • Welche Wörter, Schlüsselbegriffe oder Schlagworte verwendet der Autor und warum benutzt er sie?

Unterscheide zwischen verschiedenen Argumentationsstrategien

Bei der Analyse eines Sachtextes solltest du die unterschiedlichen Argumentationstechniken des Autors berücksichtigen.

Es gibt verschiedene Arten von Argumenten, die in einem Sachtext verwendet werden können, darunter Faktenargumente, Autoritätsargumente, Normenargumente oder auch emotional aufgeladene Argumente.

Jedes dieser Argumente hat eine spezifische Funktion: Faktenargumente stützen sich auf verlässliche Daten und Studien, während Autoritätsargumente auf die Expertise einer anerkannten Person verweisen.

Bei der Analyse solltest du darauf achten, welche Argumenttypen der Autor verwendet und wie überzeugend diese in ihrer Wirkung auf die Leserschaft sind. Besonders wichtig ist es, die schlüssige Verknüpfung der Argumente sowie deren Nachvollziehbarkeit zu überprüfen.

Checkliste: Hauptteil
  • Habe ich die Intention des Autors richtig erfasst?
  • Habe ich alle Argumente verstanden und logisch dargestellt?
  • Wurden die Stilmittel richtig erklärt?
  • Habe ich die oben genannten Punkte immer mit der Intention des Autor verknüpft?

Der Schluss

Schluss der Sachtextanalyse

Der Schluss ist wahrscheinlich der angenehmste Teil der Sachtextanalyse. Hier kannst Du nochmal in Kurzform alle deine Erkenntnisse zusammenfassen und einordnen. Danach hast du noch die Möglichkeit, deine eigene Meinung zu schreiben und den Text zu kommentieren.

An dieser Stelle kannst du tatsächlich am wenigsten falsch machen, da wirklich nur deine eigene Sicht der Dinge gefragt ist. Hier findest du weitere Tipps für ein gelungenes Fazit.

Checkliste: Schluss
  • Habe ich den Inhalt nochmal kurz und bündig zusammengefasst?
  • Wurde meine Meinung logisch und schlüssig vertreten?
  • Habe ich einen guten Schlusssatz formuliert?
195 votes, average: 4,80 out of 5195 votes, average: 4,80 out of 5195 votes, average: 4,80 out of 5195 votes, average: 4,80 out of 5195 votes, average: 4,80 out of 5 (195 votes, average: 4,80 out of 5)
You need to be a registered member to rate this.
Loading...

Auch interessant für dich

Ähnliche Beiträge


Keine Kommentare vorhanden


Du hast eine Frage oder eine Meinung zum Artikel? Teile sie mit uns!