Skip to main content

Zäsur: 6 Bedeutungen & 5 Tipps zum Erkennen + Beispiele

Eine Zäsur ist ein Einschnitt in einem Vers, in der Musik, im Film oder in einem geschichtlichen Zusammenhang. Auch im persönlichen Leben gibt es Zäsuren. Im Deutschunterricht spielt die Zäsur eine Rolle bei der Interpretation von Gedichten. Wir haben alle Bedeutungen, Beispiele und wichtige Tipps für dich.

Der Begriff Zäsur kommt in ganz unterschiedlichen Zusammenhängen vor, bedeutet aber überall etwas Ähnliches: eine kurze Unterbrechung oder Pause. Im Gedicht oder Musikstück ist das eher eine Kleinigkeit, im Leben oder der Geschichte bedeutet die Zäsur jedoch meist eine gewaltige Veränderung.

Bedeutung: der vielfältige Begriff "Zäsur"

Bedeutungen von Zäsur

Das Wort "Zäsur" kommt aus dem Lateinischen und bedeutet "Schnitt" oder "Einschnitt". Der Name "Cäsar" hat übrigens die gleiche Wortbedeutung. Julius Cäsar soll so genannt worden sein, weil er durch einen Kaiserschnitt (Caesar = Schnitt) zur Welt gekommen ist.

Die Mehrzahl von "Zäsur" ist "Zäsuren". Trennen kannst du das Wort so: Zä-sur. Man verwendet den Begriff in ganz unterschiedlichen Zusammenhängen, die aber von der Bedeutung her ähnlich sind:

  • In der Geschichte ist mit einer Zäsur ein markantes Ereignis gemeint, das eine Epoche beendet und eine neue beginnen lässt.
  • Im Leben eines Menschen spricht man ebenfalls von einer Zäsur, wenn ein einschneidendes Erlebnis eine deutliche Änderung bringt.
  • In der Musik ist eine Zäsur eine kurze Pause innerhalb eines Musikstücks. Beim Gesang dient sie als Atempause. In der Notenschrift zeigen zwei kurze Schrägstriche die Zäsur an.
  • In der Verslehre ist ein Einschnitt innerhalb eines Verses gemeint. Diese Bedeutung ist im Deutschunterricht der Schule wichtig, weil sie im Rahmen der Gedichtinterpretation eine Rolle spielt.
  • Bei Gedichten gibt es außerdem inhaltliche Zäsuren, die eine thematische Änderung beinhalten.
  • Auch in anderen Kunstformen spricht man von einer Zäsur, zum Beispiel bei einem Schwarzbild im Film oder der Unterbrechung des Erzählflusses in einem Roman oder einer Kurzgeschichte.

Zäsuren in der Geschichte und im persönlichen Leben

Wenn man die Geschichte betrachtet, gibt es immer wieder klare Einschnitte, die Grenzen zwischen bestimmten Epochen bilden. Diese Einschnitte nennt man Zäsuren.

Weltgeschichtlich betrachtet sind zum Beispiel Start und Ende der großen Kriege Zäsuren. Auch die deutsche Wiedervereinigung (und damit das Ende des Kalten Krieges), die Terroranschläge am 11. September 2001 oder die Coronapandemie kann man als weltweit bedeutende Zäsuren der jüngeren Vergangenheit betrachten.

Geht man weiter in der Zeit zurück, findet man zum Beispiel die Französische Revolution, die Entdeckung Amerikas oder die Ermordung Cäsars als wichtige Zäsuren. Noch weiter in der Vergangenheit gibt es große Zäsuren im Übergang der Erdzeitalter, zum Beispiel mit dem Aussterben der Dinosaurier.

Man kann sehr unterschiedlich beurteilen, ob ein Ereignis tatsächlich eine Zäsur darstellt oder nicht. Mit größerem Abstand kann ein Ereignis immer bedeutungsvoller oder auch immer unwichtiger erscheinen. Über die Bedeutung eines bestimmten Ereignisses gibt es sehr häufig Uneinigkeit.

Nicht nur in der Weltgeschichte, sondern auch im Kleineren kannst du Zäsuren erkennen. Zum Beispiel gibt es Zäsuren in der Geschichte einer Stadt, eines Unternehmens oder auch einer Person. Es gibt Zäsuren in der Kunst- oder Musikgeschichte und in allen anderen Zusammenhängen, die man historisch betrachten kann.

Zäsuren im persönlichen Leben sind all jene Ereignisse, die eine deutliche Veränderung bewirkt haben. Das können Hochzeiten und Geburten, Todesfälle, Krankheiten oder Trennungen sein. Auch persönliche Erweckungserfahrungen, psychische Krisen, Umzüge oder Berufswechsel kannst du als Zäsur werten.

Eine Zäsur kann positiv oder negativ sein. Entscheidend ist nur, dass sie das Leben deutlich verändert. Häufig sind es kleinere und größere Schicksalsschläge, die eine drastische Veränderung erzwingen. Aber auch Positives kann zur Zäsur werden.

Frage dich ruhig einmal selbst: Was sind die Zäsuren in meinem Leben? Welche Ereignisse haben deutliche Veränderungen bewirkt, im Positiven wie im Negativen? Die Erkenntnisse aus diesen Fragen können helfen, das eigene Leben zu beurteilen und gegebenenfalls zu verändern.

Zäsuren in der Musik

Zäsur in der Musik

In der Musik gibt es ebenfalls Zäsuren. Gemeint sind sehr kleine, fast unhörbare Pausen, die häufig als Atempause dienen. Sie kommen deshalb vor allem in Gesangsstücken vor. Zäsuren in Musikstücken können aber auch als Stilmittel dienen.

Nicht zu verwechseln ist eine Zäsur mit einer echten Pause im Musikstück. Eine Pause hat eine festgelegte Länge und wird mit dem entsprechenden Zeichen in der Notenschrift angezeigt. Sie nimmt einen festen Platz im Rhythmus ein.

Bei der Zäsur wird dagegen nur die vorangegangene Note ein kleines bisschen gekürzt. Dadurch ändert sich das Tempo des Stückes nicht und es gibt auch keine klar festgelegte Pause. Die Zäsur ist kaum hörbar, die Musikgeschwindigkeit wird durch sie nicht beeinträchtigt.

Angezeigt wird die Zäsur durch einen schrägen Doppelstrich auf der obersten Notenlinie. Sie kann sich aber auch aus der Logik des Stückes oder aus einer notwendigen Atempause ergeben, ohne in der Notenschrift aufzutauchen.

Wenn eine Zäsur nicht als Atempause dient, dann trennt sie meistens zwei wichtige Teile des Stückes voneinander. Sie steht zum Beispiel zwischen zwei verschiedenen Motiven im Stück. Du kannst dann von einer inhaltlichen Zäsur im Musikstück sprechen.

Außerdem gibt es natürlich auch in der Musikgeschichte Zäsuren, die eine Epoche von einer anderen trennen. Dann befinden wir uns aber wieder im Kapitel "Zäsuren in der Geschichte".

Zäsuren in Gedichten: Tipps für die Schule

In der Schule, genauer gesagt im Deutschunterricht, spielen Zäsuren im Versmaß immer wieder eine Rolle. Sie kommen also bei Gedichten und anderen poetischen Texten vor, wenn diese in bestimmten festgelegten Versen stehen.

Wenn innerhalb eines Verses (also einer "Zeile") ein Einschnitt entsteht, dann ist das eine Zäsur. Die dadurch entstehenden Teile des Verses heißen Kola.

Eine Zäsur am Ende eines Verses heißt Dihärese. Manche Lehren verstehen die Dihärese als Sonderform der Zäsur. Andere sprechen nur dann von Zäsuren, wenn diese sich innerhalb eines Verses befinden.

Bei manchen Versformen sind Zäsuren an ganz bestimmten Stellen vorgesehen. Diese heißen Zäsurverse. Die Zäsuren helfen, solche Versmaße sicher zu erkennen. Zu den Zäsurversen gehören zum Beispiel Pentameter und jambische Trimeter. Sie enthalten (fast) immer eine Zäsur.

In anderen Versformen kommen Zäsuren vereinzelt vor. Sie dienen dann als Stilmittel und setzen eine bewusste Pause innerhalb der Textzeile.

Neben der sogenannten formalen Zäsur im Vers gibt es noch eine inhaltliche Zäsur. Sie trennt Teile eines Gedichts inhaltlich voneinander ab. Wenn sich das Thema innerhalb eines Gedichts ändert (meist an der Strophengrenze), dann handelt es sich um eine inhaltliche Zäsur.

Zum Beispiel gibt es Gedichte, die in den ersten Strophen eine Naturbeschreibung liefern und dann über die Schöpfung als Ganzes oder über den Tod erzählen. Ein solcher Themenwechsel wird durch eine Zäsur eingeleitet.

Diese fünf Tipps helfen dir, Zäsuren in Gedichten besser zu verstehen und leichter zu deuten.

Hier findest du noch mehr nützliche Tipps zur Gedichtanalyse.

Pentameter mit Zäsur erkennen

Zäsur erkennen 

Der Pentameter ist ein Versmaß, in dem sechs betonte Silben (sogenannte Hebungen) vorkommen. Wer ein wenig Griechisch versteht, wird das vielleicht irritierend finden, denn die Vorsible "penta" bedeutet "fünf". Trotzdem stehen hier sechs Hebungen.

Der Name kommt daher, weil sich der Pentameter vom Hexameter ableitet. Er besteht quasi zweimal aus der ersten Hälfte eines Hexameters.

Der Vers beim Pentameter beginnt mit einer Hebung, also einer Betonung. Zwischen den Hebungen liegen ein bis zwei unbetonte Silben. In der Mitte des Verses stoßen zwei Hebungen aufeinander und werden durch eine Zäsur unterbrochen.

Einige Beispiele für einen Pentameter (die beiden Schrägstriche stehen für die Zäsur):

  1. "Und die Klage hebt an // um den verherrlichten Sohn." (aus "Nänie" von Friedrich Schiller). Die betonten Silben sind hier: "Und", "Kla-", "an", "um", "-herr-" und "Sohn".
  2. "Durch das blühende Thal // schlingend den silbernen Strom" (aus "Der Wanderer" von Friedrich Hölderlin). Die betonten Silben sind hier: "Durch", "blüh-", "Thal", "schling-", "sil-" und "Strom".
  3. "Wenn im Liede mein Herz // halb gesagt dir gefällt" (aus "Die künftige Geliebte" von Friedrich Gottlieb Klopstok). Die betonten Silben sind hier: "Wenn", "Lie-", "Herz", "halb", "-sagt" und "-fällt".
Gut zu wissen
Der Pentameter ist sehr häufig mit einem Hexameter kombiniert. Zuerst steht ein Hexameter und in der nächsten Zeile dann ein Pentameter. Beide zusammen heißen Distichon oder auch elegisches Distichon.

Jambische Trimeter mit Zäsur erkennen

Auch der jambische Trimeter ist ein Versmaß, das eine Zäsur enthält. Der jambische Trimeter hat sechs Hebungen und beginnt mit einer Senkung, also einer unbetonten Silbe. Nach der fünften oder siebten Silbe steht die Zäsur.

Die Senkungen zwischen den Hebungen können variieren. Manchmal steht dort nur eine Hebung, manchmal zwei. Auch innerhalb eines Verses kann dies wechseln.

Anders als beim Pentameter trennt die Zäsur also nicht zwei betonte Silben voneinander. Stattdessen steht sie zwischen einer unbetonten und einer betonten Silbe. Sie trennt in den meisten Fällen zwei Bedeutungsteile eines Verses voneinander.

Einige Beispiele für einen jambischen Trimeter:

  1. "Vom Strande komm' ich // wo wir erst gelandet sind" (aus "Faust II" von Johann Wolfgang von Goethe). Die betonten Silben sind hier: "Stran-", "komm", "wo", "erst", "-lan-" und "sind", die Zäsur steht nach der fünften Silbe (Hebungen und Senkungen gemeinsam gezählt).
  2. "Das Recht des Herrschers üb' ich // aus zum letzten Mal" (aus "Die Braut von Messina" von Friedrich Schiller). Die betonten Silben sind hier: "Recht", "Herr-", "üb", "aus", "letzt-" und "Mal". Die Zäsur steht nach der siebten Silbe.
  3. "Was aber schön ist, // selig scheint es in ihm selbst." (aus "Auf eine Lampe" von Eduard Mörike). Die betonten Silben sind hier: "a-", "schön", "se-", "scheint", "in" und "selbst". Die Zäsur liegt nach der fünften Silbe.

Die Zeichen für Zäsuren im Gedicht erkennen

So erkennst du Zäsuren im Gedicht

Eine Zäsur wird in einem Text meist durch zwei Schrägstriche dargestellt. Dieses Zeichen ähnelt dem Zeichen für Zäsur in der Notenschrift. Auch dort werden zwei schräge Striche verwendet. Diese sind allerdings kürzer und befinden sich auf der obersten Notenzeile.

Alternativ zu den beiden Schrägstrichen kommt auch ein senkrechter Strich vor. Auch dieser zeigt eine Zäsur in einer Gedichtzeile oder einem sonstigen Text an. Achte auf diese Zeichen, um die Bedeutung richtig interpretieren zu können.

Bei einer inhaltlichen Zäsur stehen keine besonderen Zeichen. Diese kommen nur bei Zäsuren innerhalb von Versen vor. Wenn die Zäsur am Zeilen- oder Strophenende liegt, kannst du sie nur aus dem Inhalt oder aus dem Gesamtaufbau des Gedichtes erschließen.

Zäsuren im Gedichtvers interpretieren

Eine Zäsur ist immer eine Pause, in der sich etwas ändert. In einem Gedichtvers durchbricht sie entweder den Rhythmus oder trennt zwei Inhaltsstücke voneinander.

Wenn eine Zäsur im Text durch ein Zeichen angegeben ist, solltest du dir deshalb immer anschauen, welche beiden Versstücke (Kola) sie inhaltlich trennt. Vielleicht stehen die beiden Kola im Widerspruch zueinander oder zeigen unterschiedliche Aspekte auf. Versuche, die Kernaussage beider Teile zu erkennen.

Erwähne bei einer Gedichtanalyse oder -interpreation immer die Zäsur und ihre trennende Funktion. Schon das bringt dir sicherlich einige Pluspunkte ein.

Inhaltliche Zäsuren in einem größeren Text erkennen

Nicht nur innerhalb eines Verses kann es eine Zäsur geben, sondern auch innerhalb eines ganzen Textes (vor allem eines Gedichts). Es kommt recht häufig vor, dass die ersten Strophen sich um ein Thema drehen und am Schluss ein etwas anderes Thema behandelt wird. Man spricht dann von einer inhaltlichen Zäsur.

Wenn dir dies auffällt, kannst du von einer inhaltlichen Zäsur sprechen. Tipp: Meistens finden sich solche inhaltlichen Zäsuren an Stellen, die auch optisch sichtbar werden, also zum Beispiel an Strophengrenzen.

Ganz typisch ist die Zäsur zum Beispiel bei einem Sonett. Diese Gedichtform trennt sich in zwei Teile auf: Zunächst stehen zwei vierzeilige Strophe (Quartette), dann folgen zwei dreiteilige Strophen (Terzette).

So wie sich im Sonett die Form wandelt, ändert sich meist auch der Inhalt. Man kann sagen, dass die Quartette eine These aufstellen und die Terzette dann eine Antithese dazu formulieren. Zwischen der zweiten und der dritten Strophe liegt dann die Zäsur.

Wenn du ein Gedicht interpretieren sollst, suche immer bewusst nach einer solchen Zäsur. Gibt es Brüche im Inhalt oder in der Form? Wenn ja, solltest du sie in deiner Interpretation unbedingt berücksichtigen.

Zäsuren in anderen Kunstformen

Zäsuren in Comic und Co.

Du findest Zäsuren in vielen Kunstformen. Immer dann, wenn zwei Teile aufgrund ihrer künstlerischen Wirkung deutlich voneinander abgegrenzt sind, kann man von einer Zäsur sprechen.

Im Roman kann zum Beispiel der Erzählfluss an einer Stelle unterbrochen sein. Oder ein Ereignis in der Geschichte beeinflusst diese so massiv, dass man von einer Zäsur im Inhalt sprechen kann.

In Filmen werden manchmal Schwarzbilder genutzt, um Zäsuren anzuzeigen. Während des Films sieht man für einen kurzen Moment nur ein schwarzes Bild, bevor die Story weitergeht. Auch Standbilder innerhalb des Films können als Zäsuren eingesetzt werden.

Auch in Comics wird manchmal mit Schwarzbildern oder auch freien weißen Flächen gearbeitet, um Zäsuren einzusetzen.

10 votes, average: 4,60 out of 510 votes, average: 4,60 out of 510 votes, average: 4,60 out of 510 votes, average: 4,60 out of 510 votes, average: 4,60 out of 5 (10 votes, average: 4,60 out of 5)
You need to be a registered member to rate this.
Loading...

Auch interessant für dich

Ähnliche Beiträge