Die Literaturgattung Kurzgeschichte oder auch short story wird im Bildungsbetrieb oft und gern verwendet, um eine Analyse zu üben. Deshalb haben wir für dich die wichtigsten Merkmale, mit denen du eine Kurzgeschichte erkennst und hilfreiche Tipps für eine gelungene Interpretation zusammengestellt.
Textanalyse
Im Folgenden findest du sämtliche Artikel aus unserem Ressort Textanalyse auf einen Blick.
- Kurzgeschichte: 5 Merkmale + 7 Tipps zur Analyse
- Sachtextanalyse schreiben: Aufbau, 9 Tipps + Beispiele
- Textgebundene Erörterung: Aufbau + Anleitung in 4 Schritten
- Gedichtanalyse schreiben: Aufbau, Beispiele und die besten Tipps
- Zäsur: 6 Bedeutungen & 5 Tipps zum Erkennen + Beispiele
- Resümee schreiben: Aufbau, 8 Schritte & 9 Tipps
- Aufsatz schreiben: 9 Aufsatzarten & 5 Tipps
- Dialektische Erörterung: Anleitung, Beispiele & 6 Tipps
- Inhaltsangabe schreiben: Aufbau, 3 Beispiele & 4 Tipps
- Elegie: Definition, 3 Merkmale + 6 Beispiele zur Gedichtform
- Ballade: 5 + 17 Merkmale, Analyse & 3 Beispiele zur Gedichtform
- Ode: Definition, 3 Arten + 3 Beispiele für die Gedichtform
- Sonett: 6 Merkmale, Analyse & 3 Beispiele zur Gedichtform
- Prosa: 3 Merkmale, 3 Formen & 6 Tipps zur Analyse
- Charakterisierung schreiben: Aufbau, 5 Merkmale & 3 Beispiele
- Szenenanalyse: Aufbau, 6 Regeln & 8 Schritte + Beispiel
- Drama: Aufbau, 10 Merkmale & 3 Beispiele der literarischen Gattung
- Epik: Definition, 4+8 Merkmale & Analyse epischer Texte
- Interpretation: Aufbau, 4+3 Tipps zum Schreiben & Beispiel-Analyse
- Lyrik: Definition, 5 Merkmale, 20 Beispiele & 6 Tipps zur Analyse
- Legende: Definition, 5 Merkmale & 10 Beispiele (+ Analyse)
- Roman: Definition, 10 Merkmale & 5 Tipps zur Analyse
- Novelle: Definition, 15 Merkmale & 5 Tipps zur Analyse
- Die Fabel: Analyse, 13 Merkmale & 10 Beispiele (+ Fabeltiere)
Die Sachtextanalyse gehört zu den Schreibgrundlagen. Sie erleichtert dir das Verständnis der Texte, die dir im Alltag am häufigsten begegnen – zum Beispiel in Form von Zeitungsartikeln, Ratgebern oder Rezeptanleitungen. Wir verraten dir, wie du eine gelungene Sachtextanalyse schreibst.
Es gibt viele verschiedene Arten von Erörterungen. Besonders oft begegnest du ihnen in der Oberstufe und im Studium. Am häufigsten wird dort die textgebundene Erörterung geschrieben. Wie diese genau aussieht und wie du einen guten Text schreibst, verraten wird dir im Folgenden.
Beim Schreiben einer Gedichtanalyse geht es darum, formale Merkmale und rhetorische Mittel zu analysieren und zu interpretieren. Wir haben den Aufbau, eine Anleitung mit Tipps und konkrete Beispiele für dich.
Eine Zäsur ist ein Einschnitt in einem Vers, in der Musik, im Film oder in einem geschichtlichen Zusammenhang. Auch im persönlichen Leben gibt es Zäsuren. Im Deutschunterricht spielt die Zäsur eine Rolle bei der Interpretation von Gedichten. Wir haben alle Bedeutungen, Beispiele und wichtige Tipps für dich.
Ein Resümee ist die wertende Zusammenfassung eines Textes. Vor allem in Forschungsarbeiten spielen Resümees als Abschluss eine wichtige Rolle. Um ein gutes Resümee zu schreiben, brauchst du jedoch ein bisschen Hintergrundwissen. Wir haben wertvolle Tipps zum Schreiben und eine Anleitung für dich.
Der Aufsatz ist eine schriftliche Ausarbeitung, die zu den Schreibgrundlagen gehört. Worauf es genau bei einem Aufsatz ankommt und welche Arten es gibt, erfährst du in diesem Artikel. Zudem haben wir Tipps zum Aufsatz schreiben für dich.
Eine dialektische Erörterung ist eine beliebte Schreibaufgabe in Klausuren oder Klassenarbeiten. In diesem Artikel kannst du dich bestens auf diese Aufgabe vorbereiten. Wir haben den Aufbau, eine Anleitung, Tipps und Beispiele für eine gelungene Erörterung.
Eine Inhaltsangabe fasst systematisch das Wesentliche eines Textes oder eines Films zusammen. Wir haben alles Wissenswerte, den Aufbau, Merkmale, Tipps und Beispiele zur strukturierten Zusammenfassung.
Die Elegie ist ein Klagegedicht mit einem wehmütigen Charakter. Als Zweizeiler ist der Aufbau der Gedichtform ein besonderes Merkmal. Was genau eine Elegie ausmacht und was die Wirkung ist, erfährst du im Folgenden.