190 nordische Namen für Jungen und Mädchen (+ Bedeutung)
Nordische Namen haben ihren Ursprung in alten nordischen Sprachen und der nordischen Mythologie. Nordische Jungennamen klingen deshalb oft wie stolze Wikinger-Namen und Mädchennamen wie mystische Elfennamen. Wir haben die schönsten Vornamen mit Bedeutung für dich.
Ob beliebte nordische Namen, Namen aus der nordischen Mythologie, Wikinger-Namen oder nordische Städte als Namen – bei uns findest du mystische, starke, traditionelle, seltene, lebhafte und besondere Vornamen für Jungen und Mädchen mit Bildern.
Wir haben auf eine leichte Aussprache und Schreibweise geachtet und die Bedeutung der Namen ergänzt. So findest du mit Sicherheit den richtigen Namen für dein Kind.
Nordische Namen für Jungen und Mädchen mit Bildern
Nordische Namen für Jungen und Mädchen
Zunächst findest du in diesem Kapitel finnische und isländische Namen, da sie separat von den skandinavischen Namen zu betrachten sind.
Das Finnische stammt aus einer anderen Sprachfamilie und Island wird geografisch nicht zu den skandinavischen Ländern gezählt.
Dennoch gehören sie alle zu den nordischen Ländern und vereinen bestimmte Klänge, strahlen Stärke aus und werden in Deutschland immer beliebter.
Hier findest du zusätzliche Tipps zur Namensfindung deines Kindes.
Finnische Vornamen
Finnische Namen sind in Deutschland noch besonders selten. Zu ihnen gehören Jungennamen wie "Toivo” oder "Onni” und Mädchennamen wie "Aino” oder "Helmi”.
Jungennamen
- Väinö
Bedeutung: Kurzform von "Väinämöinen”, Name eines Magiers aus dem finnischen Nationalepos "Kalevala". - Onni
Bedeutung: das finnische Wort für "Glück” - Leevi
Bedeutung: finnische Form von Levi, "halbhoch” - Niilo
Bedeutung: finnische Form von Nils, "Sieg des Volkes” - Eetu
Bedeutung: "Hüter seines Besitzes”, Name von acht englischen Königen - Eeli
Bedeutung: finnische Form von Eli, "der Obere”, "der Erhabene” - Veli
Bedeutung: finnischer Vorname mit arabischer Herkunft, "Hüter”, "Bruder” - Mika
Bedeutung: finnischer Vorname mit hebräischer Herkunft (von Michael), "wer ist wie Gott?” - Eemil
Bedeutung: finnische Form von Emil, "der Eifrige” - Hanko
Bedeutung: finnische Kurzform von Johannes, "Gott ist gnädig” - Aleksi
Bedeutung: "der Beschützer”, "der Helfende”, "der Abwehrende” - Nooa
Bedeutung: finnische Form von Noa oder Noah, unisex Name, "der/die Bewegende” - Toivo
Bedeutung: das finnische Wort für "Hoffnung” - Peetu
Bedeutung: finnische Form von Peetus, was die Kurzform von Agapeetus ist. "Agapetus” ist Lateinisch für "geliebt” und geht auf den griechischen Namen "Agapetos” zurück. - Samu
Bedeutung: finnische und ungarische Kurzform von Samuel mit hebräischer Herkunft, "der von Gott Erhörte”
Mädchennamen
- Aino
Bedeutung: Name eines Mädchens aus dem finnischen Nationalepos "Kalevala". - Eevi
Bedeutung: finnische Form von Eva, "die Leben Spendende” - Aada
Bedeutung: finnische Form von Ada, "die Geschmückte” (aus dem Althochdeutschen) oder "die Vornehme” (aus dem Hebräischen) - Lilja
Bedeutung: schwedischer, isländischer und finnischer Vorname, Übersetzung für "Lilie” - Helmi
Bedeutung: finnischer und estnischer Vorname, finnisch für " Perle” - Enni
Bedeutung: "die mit dem Schwert kämpft”, "die Alleinherrschende” - Venla
Bedeutung: finnische Form von Wendela, "die Vandalin” - Pihla
Bedeutung: das Finnische Wort für "Vogelbeerbaum” - Mara
Bedeutung: international beliebter Name, auch in Finnland, Übersetzung aus dem Gälischen für "das Meer”, Übersetzung aus dem Hebräischen für "bitter-süß” - Aava
Bedeutung: finnische Form von Ava, verschiedene Ursprünge, "die Starke”, "der Klang”, "der Vogel”, "das Wasser” - Lene
Bedeutung: Skandinavische Kurzform von Helene und Magdalena, "die Leuchtende”, "die Erhabene” - Kerttu
Bedeutung: finnische Form von Gertrud, "die starke Speerkämpferin” - Iida
Bedeutung: finnischer Form vom althochdeutschen Namensanfang "Ida-”, zum Beispiel bei "Idaberga” - Anni
Bedeutung: finnische Form von Anna, "die Anmutige”, "die Begnadete” - Hilja
Bedeutung: finnisch für "die Stille”
Mit Finnland wird häufig kühles Wetter und idyllische, ruhige Natur verbunden sowie weite Flächen mit kleinen Häusern oder Siedlungen. Die Hauptstadt Helsinki ist ein beliebtes Reiseziel.
Dass Finnland so viel Ruhe ausstrahlt, liegt daran, dass das Land auf verhältnismäßig viel Fläche (fast 350.000 Quadratkilometer) nur wenig Einwohner hat (etwa 5,5 Millionen). Genauer gesagt 16 Einwohner pro Quadratkilometer.
Zum Vergleich: Die Stadt Fukuoka in Japan hat auf etwa 350 Quadratkilometern ungefähr dieselbe Einwohnerzahl. Das sind 4638 Einwohner pro Quadratkilometer.
Das weitläufige Land macht Finnland nicht nur zum beliebten Urlaubsort, sondern löst zu finnischen Namen vermutlich auch ruhige und positive Assoziationen aus.
Isländische Vornamen
Nordische Namen aus Island
Mit Island werden häufig die Islandpferde (mehr über Islandpferde und ihre Namen) verbunden, die als einzige Pferdeart die Gangart "Tölt” beherrschen. Doch Island ist noch mehr: Es ist eine wunderschöne Landschaft, durchzogen von Pflanzen, Eis und Wasser.
Nordische Namen für Jungen aus Island
- Birkir
Bedeutung: isländische Variante von Björk - Bjarki
Bedeutung: isländisch für "kleiner Bär”, "”Bärchen” - Einar
Bedeutung: bekannter nordischer Name isländischen Ursprungs, "der Einzelkämpfer” - Erlendur
Bedeutung: isländisch für "fremd” - Fenrir
Bedeutung: Name eines bösen, starken Wolfs in der nordischen Mythologie - Munin
Bedeutung: Name einer der beiden Raben des Gottes Odin in der nordischen Mythologie - Nói
Bedeutung: isländische und färöische Form von Noah, wörtliche Übersetzung aus dem Isländischen für "kleines Boot” - Skjómi
Bedeutung: "der Helle”, "der Glänzende” - Tjelvar
Bedeutung: "Nachkomme”, "Krieger des Volkes”, nordische Form von Detlef, Tjelvar war der Erste, der die schwedische Insel Gotland betrat - Vali
Bedeutung: Vali ist in der nordischen Mythologie der Sohn Lokis und wird in einen Wolf verwandelt
Nordische Namen für Mädchen aus Island
- Druna
Bedeutung: Isländisch für "Donner”, ”Dröhnen”, "Lärm” - Alvara
Bedeutung: Isländisch für "Ernst” - Diljá
Bedeutung: isländische Form von Delia, "die an einem Sonntag Geborene” - Eldey
Bedeutung: Isländisch für "Insel” - Feima
Bedeutung: Isländisch für "schamhaft” - Geysa
Bedeutung: Isländisch für "Geysir” - Jónína
Bedeutung: isländische und färöische Form von Johanna, "Gott ist gnädig” - Mánadís
Bedeutung: "Mondfee”, aus dem altnordischen "máni” für "Mond” und "dis” für "Göttin” oder "Fee” - Njola
Bedeutung: Altnordisch für "Nacht” - Sóley
Bedeutung: isländischer Name für die gelbe Butterblume, wörtlich übersetzt "Sonneninsel”
Island ist der zweitgrößte Inselstaat Europas und seine Hauptstadt Reykjavik ist ein beliebtes Reiseziel. Auf über 100.000 Quadratkilometer Fläche kommen über 350.000 Einwohner, also nur etwa 3,5 Einwohner pro Quadratkilometer. Damit ist Island im Verhältnis zu den anderen nordischen Ländern am geringsten besiedelt.
Isländische Namen sind häufig stark mit der nordischen Mythologie verbunden. Sie haben manchmal Akzente und klingen fast wie die Namen von Fabelwesen, zum Beispiel von Elfen, Zwergen oder Drachen. Diese mystische Ausstrahlung kannst du nutzen, wenn du deinem Kind einen starken und geheimnisvollen Namen geben möchtest.
Wenn du in einem Land lebst, in dem normalerweise keine Akzente verwendet werden, solltest du die Namen eventuell deiner Sprache anpassen.
Streiche die Akzente einfach und erleichtere deinem Kind später so die Schreibweise seines Namens. Auch für andere wird es einfacher sein, den Namen richtig auszusprechen und zu schreiben.
Skandinavische Namen aus Schweden
Skandinavische Namen aus Schweden
Schwedische Namen sind in Deutschland relativ etabliert. Sie klingen noch besonders, aber nicht mehr wirklich fremd. Das hat den Vorteil, dass jeder sie aussprechen kann und vielleicht sogar noch unterbewusst das schöne Königreich Schweden mit dem Namen verbindet.
Schwedische Vornamen klingen oft fröhlich und abenteuerlustig. Viele von ihnen erscheinen uns auch niedlich wie zum Beispiel "Madita” und "Findus”.
Schwedische Jungennamen
- Anders
Bedeutung: schwedische Form von Andreas, "der Männliche”, "der Tapfere” - Ando
Bedeutung: Form von Arndor aus dem Altnordischen, "Vogel”, "Gott” - Eldar
Bedeutung: aus dem Altnordischen, "feuriger Kämpfer” - Ilian
Bedeutung: schwedische Form von Ägid, "Schildhalter” - Björn
Bedeutung: schwedisch für "Bär” - Lillebror
Bedeutung: schwedisch für "kleiner Bruder” - Findus
Bedeutung: schwedisch Form von Fidus, "der Treue”, der Name Findus wurde bekannt durch die Kinderserie "Pettersson und Findus” - Frode
Bedeutung: "der Weise”, "der Gelehrte” - Gustaf / Gustav
Bedeutung: Name von sechs schwedischen Königen - Gylfi / Gylfir
Bedeutung: altnordischer Männername, Gylfe ist ein schwedischer König in der nordischen Mythologie - Bosse
Bedeutung: Koseform von Burkhard oder Bo, "der fest Entschlossene”, schwedisch: "der Sesshafte” - Jerik / Jerrik
Bedeutung: schwedische Form von "Erik” - Benne
Bedeutung: Koseform von Benedikt, "der Gesegnete” - Joran
Bedeutung: "Landarbeiter”, "Bauer” - Kjell
Bedeutung: Variante des schwedischen Vornamens Kettil, "Kessel”, "Helm”, "Quelle”
Hier findest du weitere Jungennamen aus aller Welt.
Schwedische Mädchennamen
Schwedische Mädchennamen
- Linnea
Bedeutung: von der schwedischen Bezeichnung "Linnaea” für "Moosglöckchen”, "die Zarte”, "die Milde”, "die Freundliche” - Airin
Bedeutung: schwedische Form der englischen Aussprache von "Irene” oder "Erin”, "die Friedfertige”, "die Irin” - Elvy
Bedeutung: schwedische Form von Elvira, Elva oder Elvina - Elina
Bedeutung: schwedische Form von Helena, "die Strahlende”, "die Schöne” - Madita
Bedeutung: schwedische Kurzform von Margarete, "kleine Perle” - Caria
Bedeutung: schwedische Form von Kari, der nordischen Form von Karin oder Katharina, "die Reine” - Brita
Bedeutung: schwedische Form von Britta, Kurzform von Brigitta, "die Erhabene” - Annele
Bedeutung: schwedische Koseform von Anne, "die Begnadete” - Heli
Bedeutung: schwedische Kurzform von Helena, "die Strahlende”, "die Schöne” - Finja / Finnja
Bedeutung: "die Finnin”, "die Blonde”, "die Reine”, "die Zartfühlende” - Ilvy / Ilvie
Bedeutung: eingedeutschte Form des schwedischen Namens "Ylvi” oder "Ylva” - Kina
Bedeutung: schwedische Kurzform des Namens Katharina oder Kristina - Laja
Bedeutung: schwedische Form von Laia, "die Redegewandte” - Lil
Bedeutung: Schwedische Kurzform von Lilli, "die Kleine” - Mailisa
Bedeutung: Zusammensetzung aus Kurzform von Maria ("Mai”) und Elisabeth ("Lisa”), "Geliebte”, "Gottesgeschenk”
Das Königreich Schweden bietet die optimale Kulisse für Abenteurer und Naturliebhaber. Es gibt viel Grün und viele Tiere in den kleinen Städten und Dörfern, in den größeren Städten wie der Hauptstadt Stockholm aber auch viel Kultur und moderne Angebote.
Mit 10 Millionen Einwohnern auf fast 450.000 Quadratkilometern ist es nicht nur größer, sondern auch dichter besiedelt als Norwegen und Finnland. Auf einen Quadratkilometer kommen 23 Einwohner. Dennoch findet man im Vergleich zu anderen Ländern noch viele abgelegene Gegenden und Ruhe.
Schöne Mädchennamen aus aller Welt findest du hier.
Norwegische Vornamen
Norwegische Vornamen
Typisch norwegische Vornamen, die in Deutschland bereits fest etabliert sind, sind "Astrid” und "Sven”. Weniger bekannte Namen sind zum Beispiel "Jarle” und "Aril”.
Die Namen haben häufig Buchstaben, die es im deutschen Alphabet nicht gibt, wie å oder ø. Sie lassen sich durch übliche Buchstaben wie a und o ersetzen. Aus ø kann auch ein ö oder oe gemacht werden. Die Hauptsache ist, dass dein Kind seinen Namen später nicht jedem buchstabieren muss.
Jungennamen
- Jarle
Bedeutung: norwegischer Fürstentitel in der Wikingerzeit, "freier, edler, vornehmer Mann”, "kleiner König” - Ole
Bedeutung: norwegische Kurzform von Olaf und Ulrich, vermutlich aus der Wikingerzeit, "der Nachkomme des Urahns” - Agnar
Bedeutung: "Schwertspitze”, "Krieger” - Askjell
Bedeutung: "Kessel der Götter” - Eivind (Kurzform: Even)
Bedeutung: "Inselwind”, "auf einer Insel lebend”, "glücklich beschenkt” - Henrik
Bedeutung: skandinavische und niederdeutsche Form von Heinrich, "Hausherr”, "Herrscher” - Fynn / Finn
Bedeutung: "der Finne”, "der Blonde”, "hell” - Njal
Bedeutung: norwegische Schreibweise auch "Njål”, altnordische Form des gälischen Namens "Niall” - Sjur
Bedeutung: norwegische Form von Sigurd und Sigward, "Sieger”, "Beschützer” - Olai
Bedeutung: norwegische Form von Olaf, "Nachkomme des Urahns”
Mädchennamen
Norwegische Mädchennamen
- Bjelle
Bedeutung: "die Weiße” - Helin / Heline
Bedeutung: norwegische Form von Helene, "die Strahlende”, "die Leuchtende” - Aril
Bedeutung: norwegische Form von Arild, verweiblichte Kurzform von Arnold / Harald - Enania
Bedeutung: auch in Norwegen selten, Herkunft unbekannt - Astrid
Bedeutung: in Norwegen und Schweden sehr beliebt, "der Stern”, "die schöne Gottheit” - Oliv
Bedeutung: norwegische Form von Olivia, "die Friedliche”, "Ölbaum”, "Olive” - Olea / Oletta
Bedeutung: weibliche Formen von Ole und Olaf, "die Urahnin” - Solveig
Bedeutung: altnordischer Name, "Sonnenweg”, "Hausherrin” - Tjara
Bedeutung: "Engel der Zukunft” - Sunniva
Bedeutung: latinisierte Form des altenglischen Namens "Sunngifu” aus der Legende der heiligen Sunniva aus dem 10. Jahrhundert, "die Sonne”, "das Geschenk”
Das Königreich Norwegen hat etwa 5,3 Millionen Einwohner auf über 380.000 Quadratkilometern. Das sind 13 Einwohner pro Quadratkilometer. Somit ist es etwas geringer besiedelt als Finnland, allerdings mit ähnlicher Landschaft.
Im Unterschied zu den anderen skandinavischen Ländern besitzt Norwegen relativ viele Berge. Die Hauptstadt und ein beliebtes Reiseziel ist Oslo.
Dänische Namen für Jungen und Mädchen
Dänische Namen für Jungen und Mädchen
Viele Namen aus Dänemark kommen auch in den Nachbarländern Norwegen und Schweden vor. Deshalb klingen sie manchmal sehr vertraut, wie zum Beispiel "Holger" oder "Mads".
Es gibt allerdings auch sehr besondere Namen, die man in Deutschland gar nicht oder eher selten findet, wie die Namen "Kirsa" oder "Alberte".
Nordische Jungennamen aus Dänemark
- Jesper
Bedeutung: dänische Form von Kaspar - Morten
Bedeutung: dänische Form von Martin, "dem Mars geweiht” - Birger
Bedeutung: aus dem altnordischen, "Helfer”, "Beschützer”, "Wächter”, "Bergwolf” - Bene
Bedeutung: Kurzform von Benedikt, "der Gesegnete” - Emmik
Bedeutung: dänische Kurzform von Emmerich, "tapferer Herrscher” - Gunwald / Gunvald
Bedeutung: "Kämpfer”, "Herrscher” - Holger
Bedeutung: dänische Form von "Holmger” (altnordisch für "Kämpfer von der Insel”) - Jannik
Bedeutung: dänische Koseform für Jan, geht auf den Namen Johannes zurück, "Gott ist gnädig” - Mads
Bedeutung: dänische Kurzform von Matthias, "das Geschenk Gottes” - Nielson
Bedeutung: dänische Kurzform von Nikolaus, "Sohn von Niels”
Nordische Mädchennamen aus Dänemark
- Ellen
Bedeutung: dänische Kurzform von Helene, "die Leuchtende”, "die Schöne”, "die Strahlende” - Kirsten
Bedeutung: unter anderem dänische Form von Christine - Leja
Bedeutung: Dänische Form von Lea, "die Wildkuh” - Jonna
Bedeutung: dänische Kurzform von Johanna, "Gott ist gnädig” - Alberte
Bedeutung: dänische Form von Alberta oder Adalberta, weibliche Form von Albert, "die Glänzende”, "die Edle” - Anesa
Bedeutung: dänische Form von Agnes, "die Reine” - Emmelie
Bedeutung: "die Nachahmerin” - Kirsa
Bedeutung: Kurzform von Kirstin, "Kirsche” - Laerke
Bedeutung: "Lerche”; beliebter dänischer Vorname - Majvi
Bedeutung: "die im Mai Geborene”, "Maj” steht für Frühling/Mai, "vi” für die Erstgeborene
Das Königreich Dänemark ist von allen nordischen Ländern am dichtesten besiedelt. Es hat 130 Einwohner pro Quadratkilometer (etwa 5,8 Millionen Einwohner auf fast 43.000 Quadratkilometer).
Seine Hauptstadt Kopenhagen liegt nah an Schweden und ist wie alle anderen nordischen Hauptstädte ein beliebtes Reiseziel.
Dänemark bildet den Übergang von Mitteleuropa zu Skandinavien und besitzt neben dem Festland 1419 Inseln. Wie alle nordischen Länder ist das Wetter eher kühl als warm. Anders ist hier, dass es weniger weitläufige Grünflächen gibt.
Namen aus der nordischen Mythologie
Namen nordischer Götter und Figuren aus der Mythologie
Die nordische Mythologie umfasst alle Mythen aus der Zeit des vorchristlichen Skandinaviens. Sie ähneln oft den germanischen Mythen, weshalb davon ausgegangen wird, dass es ähnliche Gottheiten gab.
Wir haben Jungen- und Mädchennamen aus der nordischen Mythologie für dich zusammengestellt und ihre Bedeutung ergänzt. So findest du mit Sicherheit einen besonderen Namen.
Alles Wissenswerte über die nordische Mythologie und ihre Götter findest du hier.
Nordische Namen für Jungen
- Frey
Bedeutung: nordischer Gott des Himmelslichts - Balder / Baldur
Bedeutung: nordischer Gott des Lichtes, der Reinheit und Schönheit - Braga / Brage / Bragi
Bedeutung: nordischer Gott der Poesie - Odin / Wotan / Wodan
Bedeutung: nordischer Gott der Weisheit (Orakel und oberster Gott) - Loki
Bedeutung: nordischer Gott des Feuers - Thor
Bedeutung: nordischer Gott der Seefahrer und des Wetters - Gunnar (altnordisch: Gunnarr)
Bedeutung: bekannt aus der nordischen Mythologie als Mann von Brynhildr, "der Kämpfer”, "der Krieger” - Aegir / Ägir
Bedeutung: in der nordischen Mythologie "der Mann aus dem Meer” oder "der Riese der See” - Helge
Bedeutung: der Name ist in der nordischen Mythologie verbreitet - Nordian
Bedeutung: Name eines Gottes aus der nordischen Mythologie, "Mann aus dem Norden”
Nordische Namen für Mädchen
Nordische Namen für Mädchen aus der Mythologie
- Freya
Bedeutung: nordische Göttin der Liebe und Fruchtbarkeit - Skadi
Bedeutung: eine Riesin aus der nordischen Mythologie - Edda
Bedeutung: die wichtigste literarische Quelle der nordischen Mythologie - Walhalla / Valhalla
Bedeutung: Ruheort der gefallenen Helden - Hulda
Bedeutung: "Geheimnis”, Name einer Hexe aus der nordischen Mythologie - Ingrid
Bedeutung: "schöne Göttin”, "Ing” war der Name eines Gottes, "Frid” bedeutet schön - Menja
Bedeutung: Riesin in der nordischen Mythologie (kommt in der "Edda” vor) - Valdis
Bedeutung: Göttin der Kriegsopfer, Totengöttin - Eistla
Bedeutung: in der nordischen Mythologie stellt sie zusammen mit ihren Schwestern Meereswellen dar, Tochter von Ägir (dem "Mann aus dem Meer”) - Embla
Bedeutung: Ask und Embla sind laut nordischer Mythologie die Eltern des Menschengeschlechts. Embla wird von den Wikingern als Schöpferin der Menschen verehrt.
Die nordische Mythologie unterscheidet sich stark davon, was wir heute als Religion verstehen. Es gab zwar einen gewissen Glauben an die Götter und Wesen in den Mythen, doch es gab weder ein religiöses System, noch jemanden der den Glauben festlegte.
Weitere Namen mit germanischer Herkunft findest du hier.
Altnordische Namen und Wikinger-Namen
Altnordische Namen und Wikinger-Namen
Wikinger stellten nur einen kleinen Teil der nordischen Bevölkerung dar und doch werden sie oft mit ihr verbunden. Sie gelten als stark und derb, abenteuerlich und heldenhaft.
Diese Ausstrahlung haben auch die Wikinger-Namen, die es sowohl für Männer als auch für Frauen gibt. Wir haben jeweils die Bedeutung des Namens für dich erklärt.
Altnordische Namen für Jungen
- Erik
Bedeutung: von Erik Thorvaldsson, alias "Erik der Rote”, erster Siedler auf Grönland. - Leif
Bedeutung: von Leif Eriksson, Sohn von Erik Thorvaldsson, hat schon vor Kolumbus Amerika erreicht. - Askold
Bedeutung: Er soll im 9. Jahrhundert das Fürstentum Kiew gegründet haben. - Ivar
Bedeutung: von Ivar Ragnarsson, eroberte Teile von Irland - Halfdan
Bedeutung: von Halfdan Ragnarsson, plünderte England, eroberte London - Ragnar
Bedeutung: von Ragnar Lodbrok, Wikinger und König in Dänemark, könnte der Vater von Ivar und Halfdan Ragnarsson sein - Halvard
Bedeutung: "Felshüter", angelehnt hieran ist Halvar, der Vater von Wickie in "Wickie und die starken Männer” - Einar
Bedeutung: "der Einzelkämpfer”, passt zum typischen Wikingercharakter - Halldór
Bedeutung: "Thors Felsen”, passt zu einem Wikinger - Knut
Bedeutung: vom Wikingerkönig "Knut der Große”, herrschte über Dänemark, Norwegen, Schweden und England.
Altnordische Namen für Mädchen
Altnordische Namen
- Freydis
Bedeutung: von Freydis Eriksdóttir, Wikingerfrau, Tochter von Erik Thorvaldsson, Halbschwester von Leif Eriksson - Ylva
Bedeutung: "Wölfin”, Mutter von Wickie in "Wickie und die starken Männer” - Ylvi
Bedeutung: "Wölfin”, Freundin von Wickie in "Wickie und die starken Männer” - Torvi
Bedeutung: weibliches Pendant zu Thor, dem Wettergott, bekannt aus der Serie "Vikings” - Lagertha
Bedeutung: lateinische Form von Hlaðgerðr, "Beschützerin mit Kopfschmuck”, bekannt aus der Serie "Vikings” - Aslaug
Bedeutung: Aslaug Sigurdsdóttir war eine dänische Königin aus dem 9. Jahrhundert. - Askja
Bedeutung: Isländischer Name eines Vulkans, weibliches Pendant zum Wikinger "Askold”. - Alva
Bedeutung: "kämpfende Elfe”, passend für eine Wikingerfrau - Elva
Bedeutung: Variante von "Alva” für "kämpfende Elfe”, passend für eine Wikingerfrau - Erika
Bedeutung: Weibliche Form von "Erik” dem Wikinger
Als Wikinger werden Seefahrer und Krieger mitsamt der Angehörigen im mitteleuropäischen Frühmittelalter bezeichnet. Sie lebten vor allem im Nord- und Ostseeraum und ihre Hauptzeit reichte von etwa 800 bis 1050 nach Christus.
Erfahre hier alles über Wikinger, ihre Helden und ihre Kultur.
Besondere Namen nordischer Städte
Besondere Namen nordischer Städte
Die folgenden Namen sind alle eigentlich Städte und Dörfer nordischer Länder und Inseln. Wir haben einige Orte für dich ausgewählt, die du auch als Namen verwenden kannst, weil sie schön klingen und etwas ganz Besonderes sind.
Viele der Orte haben nur wenige Einwohner und sind deshalb unbekannt. So kannst du sie recht unbedenklich für dein Kind verwenden. Wenn du dich für einen dieser Namen entscheiden solltest, empfehlen wir dir trotzdem, dich vorher zumindest ein bisschen über die Stadt zu informieren.
Nordische Jungennamen
- Kemi (Stadt in Finnland)
- Kuhmo (ehemalige Provinz Oulu in Finnland)
- Joensuu (Stadt in Finnland)
- Salo (Stadt in Finnland)
- Kitee (Stadt in Finnland)
- Hanko (Stadt in Finnland)
- Parkano (Stadt in Finnland)
- Bryne (Stadt in Norwegen)
- Halden (Stadt in Norwegen)
- Leknes (Stadt in Norwegen)
- Vogar (Dorf in Island)
- Laugar (Dorf in Island)
- Reykholt (Dorf in Island)
- Ánir (Dorf auf der Färöer-Insel Borðoy)
- Fámjin (Dorf auf der Färöer-Insel Suðuroy)
Nordische Mädchennamen
- Lahti (Stadt in Finnland)
- Pori (Stadt in Finnland)
- Vaasa (Stadt in Finnland)
- Lohja (Stadt in Finnland)
- Hamina (Stadt in Finnland)
- Mikkeli (Stadt in Finnland)
- Kajaani (ehemalige Provinz Oulu in Finnland)
- Odda (Stadt in Norwegen)
- Falun (Stadt in Schweden)
- Piteå (Stadt in Schweden)
- Hella (Dorf in Island)
- Kirkja (Dorf auf der Färöer-Insel Fugloy)
- Ljósá (Dorf auf der Färöer-Insel Eysturoy)
- Oyri (Dorf auf der Färöer-Insel Eysturoy)
- Skáli (Dorf auf der Färöer-Insel Eysturoy)
Da die Ortsnamen im Prinzip geschlechtsneutral sind, haben wir nach ihren Klängen beurteilt, welche von ihnen für Jungen und welche für Mädchen geeignet sein könnten.
Die Jungennamen haben wir nach einem ‘männlichen’ Klang ausgewählt. Sie enden oft auf -o, -u oder -r. Die Mädchennamen enden häufig auf -i oder -a. Zusätzlich haben wir auf eine einfache Schreibweise und Aussprache geachtet, die auch eingedeutscht werden kann. Zum Beispiel kannst du doppelte Buchstaben oder Akzente einfach streichen.
Die nordischen Länder
In vielen nordischen Ländern gibt es Nordlichter
Nordische Namen stammen wie die Bezeichnung schon Verrät aus nordischen Ländern. Zu ihnen gehören:
- Schweden
- Finnland
- Norwegen
- Dänemark
- Island
Zu Dänemark gehören außerdem die autonomen Regionen Grönland und die Färöer-Inseln. Zu Finnland gehört das autonome Åland. In den nordischen Ländern gibt es etwa 26 Millionen Einwohner auf 3,5 Millionen Quadratkilometer Fläche.
Nordische Länder sind nicht gleichzusetzen mit Nordeuropa. Auch wenn sie zum nördlichen Europa gehören, werden auch das Baltikum, Teile Russlands und Schottland dazugezählt.
Diese Länder ähneln geschichtlich, sprachlich, kulturell und politisch allerdings eher anderen Ländern und werden deshalb nicht als nordische Länder bezeichnet. Nordische Länder ähneln in diesen Punkten eher Skandinavien.
Unterschied zu Skandinavien
Der Begriff "nordische Länder” ist weiter gefasst als "Skandinavien”. Fest zu Skandinavien gehören Norwegen, Schweden und Dänemark. Sie haben einen ähnlichen sprachlichen und kulturellen Hintergrund.
Aufgrund der geografischen Lage wird häufig auch Finnland dazugezählt. Finnisch gehört allerdings zu einer anderen Sprachfamilie als die Sprachen in den anderen skandinavischen Ländern. Deshalb stammen auch die finnischen Namen von einer anderen Sprachfamilie ab. Seltener umfasst Skandinavien auch Island und die Färöer-Inseln.
Nordische Länder sind die Glücklichsten der Welt
Der World Happiness Report untersucht seit Jahren, welche Länder der Erde die Glücklichsten sind. Die Untersuchungen ergaben, dass 2016 Dänemark das glücklichste Land war, 2017 Norwegen, 2018 und 2019 Finnland.
Auch Island und Schweden befinden sich 2019 in den Top 10 – und insgesamt halten sich die nordischen Länder beim World Happiness Report immer sehr weit oben. Zum Vergleich: Deutschland befand sich 2019 auf Platz 17.
Woran liegt es, dass nordische Länder so glücklich sind? Sie weisen nicht nur hohe Einkommen auf, sondern haben auch eine lange Lebenserwartung.
Die Länder sind sicher, das Gesellschaftsklima stabil und die Regierung funktioniert ebenfalls gut für die Einwohner. Das führt zu einer allgemeinen Zufriedenheit, die die Menschen im Norden bei dieser Studie so gut abschneiden lässt.
Hier findest du Tipps und Übungen für mehr Glück in deinem Leben.
Deshalb sind nordische Namen so beliebt
Nordische Namen sind bei Babys beliebt
Nordische Sprachen stammen von den germanischen Sprachen ab und sind deshalb entfernt mit dem Deutschen verwandt. Schwedisch, Dänisch, Norwegisch, Färöisch und Isländisch gehören zu den nordgermanischen Sprachen.
Deutsch gehört zu den westgermanischen Sprachen wie unter anderem auch Englisch, Niederländisch, Afrikaans, Jiddisch und Luxemburgisch.
Diese Verwandtschaft könnte bewirken, dass die nordischen Sprachen für uns vertraut klingen. Sie sind etwas Besonderes und weichen von typisch deutschen Namen ab, sind aber durch ihre Klänge nicht so besonders, dass sie unseriös oder exzentrisch wirken könnten.
Nordische Namen strahlen deshalb auf der einen Seite etwas Altertümliches, Weises und Traditionelles aus, auf der anderen Seite aber auch etwas Seltenes und Lebendiges. Seit den 1970er Jahren etablierten sich nordischen Namen in Deutschland und es werden immer mehr.