150 weibliche Katzennamen + 7 Tipps zur Auswahl
Überlege dir den Namen deiner Katzendame gut, denn er sollte sowohl zum Aussehen als auch zum Charakter der Fellnase passen. Wir bieten dir eine große Auswahl an weiblichen Katzennamen und haben Tipps für die richtige Entscheidung.
Neben Katzenspielzeug, Futter und Kratzbaum braucht deine Katze selbstverständlich einen Namen. Diese Entscheidung ist nicht unbedingt einfach. Daher bieten wir dir einen Überblick über beliebte, schöne, süße, fiktive und internationale Namen für deine Samtpfote.
Finde den richtigen Katzennamen: Tipps für die Namensauswahl
Finde den richtigen Katzennamen: Tipps für die Namensauswahl
Im Folgenden geben wir dir sieben Tipps, die dir bei der Auswahl des Namens helfen können. Dabei gibt es einige Methoden, wie du dir die Entscheidung leichter machen kannst. Beachte aber auch, dass es einige No-Gos bei der Auswahl gibt.
Beginne früh mit der Namenswahl
Sobald du die Entscheidung getroffen hast, eine Katzendame zu dir zu holen, solltest du dir einen Namen für sie überlegen.
Denn je früher du dich auf die Suche begibst, desto schneller hast du einen passenden Namen gefunden. Außerdem kannst du dir dann mehr Zeit lassen und musst dich nicht unter Druck für einen Namen entscheiden.
Wenn du erst einmal festgestellt hast, um welche Rasse oder welchen Charakter es sich bei der Katze handelt, hast du mehrere Anhaltspunkte für die Suche. So kannst du deine Auswahl schon weitestgehend einschränken.
Wähle einen Namen, der unabhängig vom Alter deiner Katze ist
Genau wie bei jeder anderen Tierart ist es wichtig, deiner Katze einen alterslosen Namen zu verleihen. Anfangs möchtest du deinem Katzenmädchen vielleicht einen süßen oder kindlichen Namen wie Krümelchen geben. Mit der Zeit kann es aber sein, dass der Name nicht mehr zu Aussehen oder Charakter deiner Katze passt.
Überlege dir daher einen weiblichen Katzennamen, der auch noch zu deiner Katze passt, wenn sie ausgewachsen ist. Auch spontane Namen, die im ersten Moment lustig klingen, sind nach einer Weile vielleicht eher unpassend für deinen Stubentiger.
Triff eine große Vorauswahl
Wenn dir der Name deiner Katze so wichtig ist wie die Namensauswahl für ein Kind, solltest du dir den Namen vorher gut überlegen. Wähle daher mehrere Namen aus, die dir gut gefallen und nimm dir ausreichend Zeit für die Recherche. Denn es kann immer vorkommen, dass du einige Tage später einen noch schöneren Namen findest.
Hast du dich für einen Namen entschieden, behalte ihn erst einmal im Hinterkopf. Wenn die Katze nämlich noch nicht bei dir eingezogen ist, kannst du dich leichter umentscheiden.
Wenn du in einer Beziehung bist und ihr in einer gemeinsamen Wohnung lebt, solltet ihr beide jeweils eine eigene Liste mit Namen anfertigen. Später könnt ihr euch dann zusammen auf einen Namen oder einen Kompromiss einigen.
Ist der Tag gekommen, an dem du deine Katze in deinem Zuhause begrüßen darfst, schau ihr erst einmal tief in die Augen. Bei dem ersten Blickkontakt merken die meisten Menschen schon, welcher Name gut zu ihrer Katze passt.
Eventuell hat deine Katze ein besonderes Merkmal im Fell oder andere Eigenschaften, die dir zu dem richtigen Namen verhelfen. Auch Kindernamen wie "Paula” oder "Emily” sind bei Katzen anwendbar.
Kannst du dich nicht für einen Namen entscheiden, findest du hier Tipps für leichteres Entscheiden.
Halte den Namen lieber kurz
Halte den Namen lieber kurz
Katzen können sich ihren Namen leichter merken, wenn er kurz ist und helle Vokale wie "a" und "i" darin vorkommen. Besonders gut ist es, wenn der Vokal "i" am Ende des Namens steht.
Selbst wenn du deiner Katze keine Kommandos beibringst, wirst du sie zumindest manchmal rufen wollen. Zudem unterscheiden sich kurze, zweisilbige Namen von Ausrufen wie "Nein!” oder "Komm!”.
Möchtest du deiner Katze dennoch einen längeren Namen geben, überlege dir einen passenden Spitznamen, mit dem du deine Katze rufen kannst. So könntest du deine Katze beispielsweise "Lori” nennen, wenn ihr eigentlicher Name "Loretta” ist.
Überlege dir neue Namenskreationen
Die Liste an weiblichen Katzennamen ist sehr lang, aber viele Katzenhalterinnen und Katzenhalter entscheiden sich häufig für dieselben Namen. Natürlich hat es einen Grund, dass sich so viele Katzennamen ähneln. Denn sie sind kurz und gut auszusprechen.
Wenn du jedoch einen außergewöhnlichen Namen für deine Katze finden möchtest, kannst du dir auch neue Namen überlegen. Lass dich dabei zum Beispiel von der Rasse und Herkunft deiner Katze inspirieren.
Bei amerikanischen Rassen ist ein amerikanischer Name passend, bei norwegischen Rassen eher norwegische Namen. Sei dabei gerne kreativ! Auch Brainstorming zusammen mit Freundinnen, Freunden oder deiner Familie kann dir bei der Suche nach dem richtigen Namen helfen.
Keine ähnlichen Namen bei mehreren Katzen
Keine ähnlichen Namen bei mehreren Katzen
Wenn du schon eine Samtpfote bei dir zuhause hast, solltest du für den Neuankömmling einen unterscheidbaren Namen auswählen.
Heißt deine erste Katze nämlich beispielsweise Bella, solltest du die zweite nicht Stella nennen. Das könnte für Verwirrung unter den Katzendamen sorgen. Eventuell laufen dann beide Katzen zu dir, selbst wenn du nur eine gerufen hast.
Sehen sich deine Katzen besonders ähnlich, solltest du ihnen ebenfalls sehr differenzierbare Namen geben.
Lass dich inspirieren
Lass dich inspirieren
Wenn dich aus unserer Liste keine Namen ansprechen, kannst du dich auch anderweitig für einen Namen inspirieren lassen.
Bei weiblichen Katzennamen kannst du dich beispielsweise auch an Namen berühmter Personen orientieren.
Auch Städte- oder Markennamen können für deine Katze infrage kommen, wenn diese zur Persönlichkeit deiner Katze passen.
Hast du zum Beispiel vor, dir sowohl einen Kater als auch eine Katze zu holen, kannst du die beiden Bonnie und Clyde nennen. Das sind die Namen eines berühmten US-amerikanischen Gangster-Pärchens während der Weltwirtschaftskrise.
Schau dich auch bei Namen für andere Tierarten um, wie hier in dem Artikel über weibliche Hundenamen.
Setze dich nicht unter Druck, wenn es zur Namenswahl kommt. Schau dir deine Katze genau an. Ist sie vielleicht besonders intelligent? Dann könntest du sie "Smarty” nennen. Eine sehr elegante Katzendame könnte dagegen "Diva” heißen.
Hier noch einmal unsere Tipps für dich im Überblick:
- Der Name deiner Katze sollte ungefähr nur zwei bis drei Silben lang sein.
- Der Katzenname sollte möglichst auf einem Vokal enden, am besten auf dem -i.
- Lass dir Zeit bei der Namensfindung und Recherche.
- Außerdem solltest du ihn leicht rufen können.
Weibliche Katzennamen
Weibliche Katzennamen
Katzen gehören zu den beliebtesten Haustieren in Deutschland. In deutschen Haushalten leben ungefähr 16 Millionen Katzen. Wie viele davon weiblich sind, lässt sich nicht genau bestimmen.
Damit du den passenden Namen für deine Katze findest, haben wir dir im Folgenden 150 Namen in zehn Kategorien zusammengestellt. Dabei findest du sowohl süße und schöne weibliche Katzennamen als auch ausgefallene sowie internationale Namen.
Die beliebtesten weiblichen Katzennamen
Viele Menschen entscheiden sich über die Jahre hinweg für einfache Namen, die gut auszusprechen sind und schön klingen. Auch Katzen mögen diese Namen sehr gerne, weil sie sehr kurz sind und weiche Laute enthalten.
Wenn es dir nicht so wichtig ist, dass deine Katze einen ähnlichen Namen hat wie viele andere Katzen auch, wirst du hier sicherlich fündig.
- Luna
- Lilly / Lilli
- Nala
- Lucy
- Mia
- Maja / Maya
- Mimi
- Bella
- Mila
- Molly
Schöne weibliche Katzennamen
Möchtest du deiner Katze lieber einen klassischen und schönen Namen geben, haben wir auch hier einige Namensvorschläge für dich. Sie sind leicht auszusprechen, haben einen schönen Klang und dennoch eine individuelle Note.
Mit Namen wie diesen ist garantiert auch deine Katze zufrieden. Sie beinhalten keine Laute, die deine Katze eventuell stören könnten. Außerdem sind sie weder alltäglich noch gewöhnlich.
- Alani
- Aurora
- Camille
- Finja
- Inori
- Kaya
- Kira
- Klara
- Leila
- Meyra
- Mila
- Minka
- Ohana
- Tijana
- Tilda
Süße weibliche Katzennamen
Süße weibliche Katzennamen
Wenn dich deine Katze täglich mit ihrem süßen Charakter entzückt, ist ein süßer Name für deine Samtpfote wahrscheinlich die beste Wahl.
Ein süßer Name ist ähnlich wie ein Kosename. Diesen gibst du zum Beispiel deiner Partnerin oder deinem Partner in einer Beziehung. Aber auch Kinder verwenden Kosenamen für ihre Kuscheltiere.
Einige süße Namen eignen sich das ganze Leben lang für deine Katze. Andere solltest du wiederum nur als Kosenamen verwenden, wenn deine Katze ausgewachsen ist.
- Arielle
- Belle
- Bienchen
- Blume
- Cookie
- Elfie
- Fee
- Flöckchen
- Ivy
- Lilo
- Pfötchen
- Pünktchen
- Smilla
- Xena
- Zoe
Ausgefallene weibliche Katzennamen
Ausgefallene weibliche Katzennamen
Manche Katzen verdienen aufgrund ihres individuellen Charakters einen individuellen Namen. Einige dieser Namen können lustig klingen und dich vielleicht zum Schmunzeln bringen.
Wenn dir die klassischen Namen nicht gefallen oder sie dir zu langweilig sind, kannst du auf ausgefallenere Namen ausweichen. Gerade dann bietet es sich an, deiner Katze keinen gewöhnlichen Namen zu geben.
Möchtest du deiner Katze eher einen besonderen und ungewöhnlichen Namen geben, haben wir auch hier eine Liste für dich zusammengestellt.
- Aliza
- Antoinette
- Baccarat
- Choupette
- Dolores
- Elsa
- Grace
- Isolde
- Kalypso / Calypso
- Kleopatra
- Malou
- Ophelia
- Piroschka
- Sissi
- Zita
Weibliche Katzennamen nach griechischen Göttinnen
Katzen verhalten sich oft wie Göttinnen. Sie achten sehr auf Fellpflege, sind wählerisch bei ihrem Futter und lassen sich nur dann streicheln, wenn sie es wollen. Damit ihnen ihr Name gerecht wird, kannst du deine Katze nach einer antiken Göttin benennen.
Wenn du dich für einen dieser Namen entscheidest, wirst du wahrscheinlich häufiger nach der Bedeutung gefragt. Daher haben wir dir hinter den Namen noch einmal erklärt, um welche griechische Göttin es sich bei dem jeweiligen Namen handelt.
- Aphrodite (Göttin der Liebe und der Schönheit)
- Artemis (Göttin der Jagd, des Wachstums, der Geburt und der freien Natur)
- Athene (Göttin der Weisheit und Tochter des Zeus)
- Demeter (Göttin des Ackerbaus)
- Eos (Göttin der Morgenröte)
- Hebe (Göttin der ewigen Jugend)
- Hera (Göttin der Ehe und der Familie)
- Persephone (Gattin des Hades und Tochter der Demeter)
- Rhea (Kybele; Göttin der Fruchtbarkeit und Mutterschaft)
- Selene (Göttin des Mondes)
Katzennamen nach ägyptischen Göttinnen
Katzennamen nach ägyptischen Göttinnen
Du kannst deine Katze auch nach ägyptischen Göttinnen benennen. Katzen wurden in Ägypten verehrt und galten zusammen mit Krokodilen und Stieren als heilig.
Diese Tiere verfügten über die guten oder bösen Kräfte der Götter, die sie verkörperten. Gerade bei Katzenrassen wie der "Ägyptischen Mau” bieten sich diese Namen an.
Je nach Charakter deiner Katze kannst du dich für den Namen entscheiden, der ihr am nächsten kommt. Ist deine Katze eher harmoniebedürftig, kannst du sie beispielsweise "Maat" nennen.
- Bastet (Göttin der Liebe, der Fruchtbarkeit, der Freude, der Musik, des Tanzes und der Feste; mit Katzenkopf dargestellt)
- Isis (Heilerin; Beschützerin der Toten und Göttin des Glücks, der Reise und des Meeres)
- Maat (Göttin der Harmonie, Gerechtigkeit und Wahrheit)
- Mafdet (Göttin, meist dargestellt mit Katzenhaut)
- Mau (Göttliche Katze, ist ein Aspekt des Sonnengottes Ra)
- Menhit (Kriegsgöttin, die die Form einer Löwin annimmt)
- Mut (Muttergöttin)
- Pakhet (Göttin des Krieges, Löwin)
- Renenutet (Kobra-Göttin, Göttin der Ernte, Fruchtbarkeit und Beschützerin der Kinder)
- Sekhmet (Göttin des Krieges und der Heilung, in Form einer Löwin)
Möchtest du mehr über ägyptische Götter erfahren, kannst du dir diesen Artikel ansehen.
Deutsche weibliche Katzennamen
Unter den deutschen und eher menschlichen Namen gibt es einige, die du auch für dein Haustier verwenden kannst. Dadurch bekommt deine Fellnase einen menschlichen Charakter. Immerhin gehören sie für die meisten Menschen zur Familie.
Zudem fällt dir bei einem deutschen Namen die Aussprache leichter und auch Freunde und Familie können sich den Namen dann leichter merken.
Ebenso kannst du diese schönen Kindernamen für deine Katze verwenden.
- Amelie
- Angela
- Annabel
- Anni
- Babsi
- Bibi
- Charlotte
- Emma
- Farina
- Frieda / Frida
- Gloria
- Juna / Yuna
- Maja
- Mia / Mila
- Minna
- Paula
- Romi
- Rosi / Rosy
- Valentina
- Xenia
Internationale weibliche Katzennamen
Internationale weibliche Katzennamen
Die Namensvielfalt für deine Katze ist so groß wie die Vielfalt an unterschiedlichen Katzenrassen. Je nach Herkunft der Rasse kannst du dich für einen passenden Namen in der jeweiligen Sprache entscheiden.
Wenn du dich beispielsweise für eine US-amerikanische Katzenrasse entschieden hast, kannst du ihr einen englischen Namen geben. Eine American Curl mit ihrem weißen, langen Fell könnte zum Beispiel "Angel" heißen.
- Alia
- Angel
- Bella
- Beniko
- Cherry
- Cherie
- Daisy
- Daria
- Destiny
- Donna
- Ebony
- Elif
- Esmeralda
- Fedora
- Filiz
- Fleur
- Luba
- Luna
- Mai
- Masha
- Mimi
- Minou
- Soleil
- Suki
- Tora
Fiktive weibliche Katzennamen
Fiktive weibliche Katzennamen
In der fiktiven Filme- und Serienwelt von Disney und Co. gibt es einige Tiernamen, nach denen du auch deine Katze benennen kannst.
So wäre ein schöner Name für deine Katze "Buffy", benannt nach der Vampirjägerin aus der gleichnamigen Serie.
Auch "Nala” oder "Sarabi” aus "Der König der Löwen" sind sehr süße Namen für eine hübsche Katzendame. Hier sind noch weitere Namen aus TV-Serien und Filmen.
- Diana (Sailor Moon)
- Duchess (Aristocats)
- Kiara (Der König der Löwen 2)
- Luna (Sailor Moon)
- Marie (Aristocats)
- Miyo / Tarou (Um ein Schnurrhaar)
- Shira (Ice Age 4)
- Snobilikat (Pokémon)
- Snowball / Schneeball (Die Simpsons)
- Yuki (Das Königreich der Katzen)
Unisex-Namen für weibliche Katzen
Wenn dir die bisherigen Namen nicht zusagen, findest du vielleicht einen passenden unter den geschlechtsneutralen Namen. Diese Namen sind kreativ und passen zu jeder Katze beziehungsweise zu jedem Kater.
Einige dieser Namen klingen lustiger als die anderen und passen eher zu Babykatzen. Überlege dir daher im Voraus, ob du deine Katze ihr Leben lang so nennen möchtest.
Wenn du dich nicht entscheiden kannst, rufe deine Katze mit den Namen, die dir am besten gefallen. Du kannst dann den Namen nehmen, auf den deine Katze am besten hört.
- Bailey
- Blackie
- Brownie
- Chai
- Curry
- Harper
- Kiwi
- Mango
- Möhre
- Nacho
- Panda
- Patches
- Phantom
- Popcorn
- Puma
- Riley
- Smokey
- Sushi
- Tabby
- Tiger