100 türkische Mädchennamen + Bedeutung & 6 Merkmale
Die Geburt deiner Tochter steht kurz bevor und sie soll einen türkischen Namen tragen? Egal, ob du ihr lieber einen klassischen, einen außergewöhnlichen oder doch einen einfachen türkischen Mädchennamen geben willst – in unserem Artikel wirst du fündig.
Türkische Mädchenamen setzen sich meist aus zwei oder mehr Begriffen zusammen. Sie haben einen melodischen Klang und und stehen oft in Verbindung mit dem Mond. Auch Schönheit und Güte sind nicht selten Thema in türkischen weiblichen Vornamen.
Klassische türkische Mädchennamen
60 klassische türkische Mädchenamen
In diesem Kapitel haben wir dir 60 traditionelle Mädchennamen für deine Tochter in alphabetischer Reihenfolge aufgelistet.
Ihre schöne Bedeutung findest du darunter. Viele Namen kommen aus dem Alttürkischen. Aber einige entstammen auch der arabischen und manche der persischen Sprache.
- Akgül
Bedeutung: "weiße Rose" - Arzu
Bedeutung: "Wunsch"/ "Begierde"/ "Lust" - Aslı
Bedeutung: "die Wahrheit"/ "die Weise / "die Aufrichtige" - Asude
Bedeutung: "die Sorgenfreie"/ "die Ruhige"/ "die Stille" - Ayça
Bedeutung: "Mond, der zum Vollmond wird" - Aydan
Bedeutung: "in der Schönheit des Mondes entstanden" - Ayşegül
Bedeutung: "die lebendige Rose" - Azize
Bedeutung: "die weise Frau"/ "die heilige Frau" - Bahar
Bedeutung: "Frühling"/ "Jugend" - Bedriye
Bedeutung: "schön wie der Mond"/ "Vollmond"
- Beyzanur
Bedeutung: "weißes Licht"/ "sehr rein" - Cemile
Bedeutung: "die Schöne"/ "die Hübsche" - Cemre
Bedeutung: "Der erste Regentropfen, der im Frühling den Boden berührt" - Çiğdem
Bedeutung: "Krokus"/ "Sonnenblume" - Damla
Bedeutung: "Tropfen" - Defne
Bedeutung: "Lorbeerbaum" - Derya
Bedeutung: "Meer"/ "Ozean"/ Überfluss" - Dilay
Bedeutung: "Sprache des Mondes"/ "die, welche die Herzen zum Leuchten bringt" - Dolunay
Bedeutung: "Vollmond" - Ebrar
Bedeutung: "Wohltäter"/ "die Großartige" - Eylül
Bedeutung: "September"
- Fatma
Bedeutung: "die Enthaltsame"/ "die Entwöhnende" - Filiz
Bedeutung: "der Sproß"/ "kleine Knospe" - Gamze
Bedeutung: "Das Grübchen"/ "das Augenzwinkern"
- Gökşen
Bedeutung: "Du bist wie der Himmel!" - Gülşen
Bedeutung: "die glückliche Rose" - Hediye
Bedeutung: "Geschenk" - Hümeyra
Bedeutung: "das Weiße"/ "rosa" - İlayda
Bedeutung: "Träne eines Engels"/ "Wasserfee"/ "Meerjungfrau" - İrem
Bedeutung: "Der Garten im Himmel"/ "Paradiesgarten" - Jülide
Bedeutung: "mit unbändigem Haar"/ "die Tiefe"
- Kardelen
Bedeutung: "das Schneeglöckchen"
- Kiraz
Bedeutung: "Kirsche" - Latife
Bedeutung: "die Freundliche"/ "die Sanftmütige"
- Menekşe
Bedeutung: "Das Veilchen" - Meliha
Bedeutung: "die Süße"/ "die Hübsche" - Nayla
Bedeutung: "Die Erfüllung"/ "eine, die ihre Ziele erreicht" - Nazan
Bedeutung: "Eine Schönheit, die sich ziert und süß und lieblich ist" - Nurşen
Bedeutung: "Du bist das Licht" - Olcay
Bedeutung: "Das Glück"/ "Die Chance"/ "Das Schicksal"
- Özlem
Bedeutung: "Sehnsucht" - Pembe
Bedeutung: "rosa"
- Pınar
Bedeutung: "Quelle"/ "Wasserfall" - Rüya
Bedeutung: "Der Traum" - Safiye
Bedeutung: "die Ruhige"/ "die Reine" - Sezin
Bedeutung: "die Vorausahnende"/ "die Hellseherin" - Sibel
Bedeutung: "Regentropfen zwischen Himmel und Erde" - Sinem
Bedeutung : "von Herzen"/ "die Seele" - Şengül
Bedeutung: "so schön wie eine Rose"/ "die glückliche Rose" - Şeyma
Bedeutung: "sehr wertvoll"/ "versteckte Schönheit" - Tuğba
Bedeutung: "Künstlerin"/ "Schöpferin"/ "Paradiesbaum" - Tülay
Bedeutung: "die schmale Mondsichel"/ "die letzte Rose"/ "verschleierter Mond" - Tilbe
Bedeutung: "die Weise"/ "das Götzenbild" - Ümmü
Bedeutung: "die Prachtvolle"/ "Herz voller Liebe" - Vildana
Bedeutung: "Neugeburt" - Yağmur
Bedeutung: "Regen" - Yızidil
Bedeutung: "Stern" - Zahide
Bedeutung: "die Enthaltsame"/ "die Gottesfürchtige"
- Zeliha
Bedeutung: "Wasserfee" - Zümra
Bedeutung: "die Kluge"/ "die Sittsame"
Wir haben für dich zehn sehr beliebte feminine türkische Namen und ihre Bedeutung zusammengetragen:
- Asel
Bedeutung: "Honig" - Aylin
Bedeutung: "Mondschein"/ "Mondlicht" - Betül
Bedeutung: "die Unschuldige" - Elif
Bedeutung: "die Schlanke" - Hatice
Bedeutung: "die Frühgeburt“ - Kaya
Bedeutung: "Fels" - Leyla
Bedeutung: "Lila"/ "Farbe des Flieders" - Mara
Bedeutung: "Höhle" - Medina
Bedeutung: "Stadt" - Zeynep
Bedeutung: "das Schmuckstück des Vaters"/ "Edelstein"
Seltene türkische Mädchennamen
10 seltene türkische Mädchennamen
Du möchtest, dass deine Tochter einen seltenen und somit außergewöhnlichen türkischen Namen trägt?
Lass dich von unserer Liste inspirieren und finde einen ausgefallenen türkischen Vornahmen für dein Mädchen.
- Alanay
Bedeutung: "zunehmender Mond"/ "jemand, der ein Land erobert"/ "ein Mondlicht, das einen Platz belichtet" - Dilayla
Bedeutung: "herabfallende Locke" - Eftelya
Bedeutung: "Meerjungfrau" - Izgi
Bedeutung: "jemand, der seinen eigenen Weg geht"
- Miray
Bedeutung: "Die ersten Tage des Monats"/ "Monatsanfang" - Nane
Bedeutung: "Pfefferminze" - Namika
Bedeutung: "Schreiberin" - Nihan
Bedeutung: "die Sternenprinzessin"/ "die Geheimnisvolle" - Öykü
Bedeutung: "Die Geschichte"/ "das Märchen" - Pamuk
Bedeutung: "Baumwolle"
Einfache türkische Mädchenamen
20 einfache türkische Mädchennamen
Oft haben Deutsche Probleme, türkische Namen richtig auszusprechen. Dies ist nicht zuletzt dem Fakt geschuldet, dass es im Türkischen "Sonderzeichen" mit Akzent gibt und manche Buchstaben anders ausgesprochen werden als im Deutschen.
Damit deine in Deutschland lebende Tochter nicht von jedem anders genannt wird, raten wir dir, einen leicht auszusprechenden Namen ohne Akzent zu wählen.
Im Folgenden findest du zwanzig einfache und dennoch schöne türkische Namen, die garantiert auch jeder Deutsche richtig aussprechen kann.
- Ayla
Bedeutung: "der Lichtkranz"/ "mit dem Mondlicht" - Asya
Bedeutung: "Asien" - Alev
Bedeutung: "Flamme"/ "Feuer" - Dilara
Bedeutung: "Seelenbalsam"/ "Die, die mein Herz erfreut" - Ebru
Bedeutung: "wolkenfarbig"/ "Der erste Regentropfen, der beim Sonnenaufgang oder -untergang ins Meer fällt" - Ela
Bedeutung: "Frau mit gelblich brauner Augenfarbe" - Elma
Bedeutung: "die schöne Aussicht"/ "die von Gott geschützte"/ "die Harmonie" - Hilal
Bedeutung: "Neumond"/ "Halbmond"/ "Mondsichel" - Lale
Bedeutung: "Tulpe" - Melek
Bedeutung: "Engel" - Milana
Bedeutung: "die starke Kämpferin" - Nilay
Bedeutung: "Mond, der auf den Nil scheint" - Oya
Bedeutung: "feine Spitze"
- Rana
Bedeutung: "Prinzessin"/ "fesselnde Augen" - Seda
Bedeutung: "Die Stimme"
- Selin
Bedeutung: "fließendes Wasser"/ “die Begabte" - Selma
Bedeutung: "Harmonie"/ "Frieden" - Sila
Bedeutung: "Die Heimat"/ "da, wo mein Herz ist" - Tuba
Bedeutung: "Künstlerin"/ "Schöpferin" - Verda
Bedeutung: "Rose"
Wissenswertes zu türkischen Mädchenamen
Wissenswertes zu türkischen Mädchennamen
Im Vergleich zu deutschen Namen, bringen türkische Namen einige Besonderheiten und Charakteristika mit sich. In diesem Kapitel findest du alles Wissenswerte zu türkischen Mädchennamen.
Ursprung türkischer Mädchennamen
Die meisten weiblichen türkischen Namen haben ihren Ursprung in der alttürkischen Sprache.
Suchst du als national verbundene Türkin oder national verbundener Türke nach einem traditionellen Mädchennamen, bietet es sich also an, einen Vornamen mit Wurzeln in der alttürkischen Sprache zu wählen.
Zudem stammen viele türkische Namen aus der Natur, Mystik oder Märchen. In vielen dieser naturbezogenen Mädchennamen lässt sich eine Verbindung zum Mond erkennen.
Einige türkische Vornamen leiten sich aber auch aus dem Arabischen oder Persischen ab. Denn: In arabisch und persisch sprachigen Ländern ist der islamische Glaube genau wie in der Türkei weit verbreitet.
In der türkischen Sprache wandelt sich die Schreibweise der ursprünglich arabischen oder persischen Namen dann leicht. Dennoch kannst du diese religiös geprägten Namen oft an der typischen Endung "-a" oder "-e", erkennen.
Türkische Mädchennamen und der Glaube
Türkische Mädchennamen und der Glaube
In sehr religiösen Familien ist es Gang und Gäbe, Kinder nach Personen im Koran zu benennen. Lebst du nach den Regeln des Korans? – Du könntest deine Tochter beispielsweise Emine, nach der Mutter Mohammeds, nennen.
Da der Prophet Mohammed viele Frauen hatte, bietet es sich ebenfalls an, einen dieser Namen wie Hafsa oder Aischa zu wählen.
Wusstest du?
Im islamischen Glauben drückst du deine Zugehörigkeit aus, indem du eines deiner Kinder nach dem Propheten Mohammed benennst. In der türkischen Sprache schreibst du den Namen des Propheten "Muhammad" (ursprüngliche arabische Schreibweise) übrigens als "Mehmet". Im deutschen Sprachgebrauch nutzen wir die Schreibweise "Mohammed".
Bekommst du ein Mädchen, kannst du es also nach den Frauen oder weiblichen Verwandten von Mohammed benennen. Weil der muslimische Prophet beispielsweise so viele Frauen mit dem Namen Zeynep um sich hatte, erfreut sich dieser Name großer Beliebtheit. Sowohl zwei Frauen als auch eine Tochter und eine Enkelin Mohammeds hießen Zeynep.
Besonderheiten türkischer Mädchennamen
Was türkische Mädchennamen außerdem so besonders macht, erfährst du jetzt.
Schöner Klang
Durch den häufigen Einsatz der Buchstaben "a", "e" und "y" haben türkische Mädchennamen meist einen sehr melodischen sowie angenehmen Klang.
Aber auch die Umlaute "ö" sowie "ü" werden, anders als im Deutschen, oft eingesetzt und prägen den Namensklang. Dadurch bekommen türkische Mädchennamen einen ganz besonderen Charme.
Weitere Charakteristika
Außerdem sind die Silben "ay" (= Mond); "gul/gül" (= Rose) und "nur" (= Licht), nicht zuletzt wegen ihrer schönen Bedeutung, häufig ein Bestandteil türkischer Mädchennamen. Wobei die Silbe "nur" auch bei Jungennamen enthalten sein kann.
Generell gibt es im Türkischen viele Unisex-Namen. Denn: Das Geschlecht der Namensträgerin oder des Namensträgers kannst du schwer anhand der Namensschreibweise identifizieren. Das liegt daran, dass es in der türkischer Sprache keine grammatikalischen Geschlechter gibt.
Weil die deutsche und die türkische Sprache so weit auseinander liegen, gibt es zudem kaum "Brückennamen", also deutsch-türkische Mischnamen.
Aussprache türkischer Mädchennamen
Türkische Namen sprichst du in der Regel so aus, wie du sie liest und betonst sie auf der letzten Silbe.
Klingt erst einmal sehr einfach, ist es aber leider nicht. Denn die deutsche und die türkische Sprache haben zwar ein ähnliches Alphabet, unterscheiden sich aber in einem wesentlichen Punkt, der die Aussprache so schwierig macht.
Viele türkische Namen werden mit Akzenten (zum Beispiel: ç oder ş) geschrieben, welche im deutschsprachigen Raum meist unbekannt sind. In der deutschen Sprache werden diese Akzente nicht verwendet und sind deshalb für Deutsche eher schwierig zu lesen sowie zu schreiben.
Daher werden die Akzente hierzulande meist ignoriert. Natürlich kannst du selbst entscheiden, ob im Namen deiner Tochter ein Akzent enthalten sein soll. Allerdings solltest du die sprachliche Barriere auf jeden Fall bei der Namenswahl beachten.
Merke: Wenn du türkisch sprichst, aber dein Kind in Deutschland aufwachsen wird, bedenke, dass Akzente (wie Ç, ğ, ş) hierzulande eher unbekannt sind.
Gibst du deinem Sprössling einen Namen mit einem Akzent, wird dieser von Deutschen mit hoher Wahrscheinlichkeit falsch ausgesprochen.
Türkische Sprache
Türkische Sprache
Bist du Deutsche oder Deutscher und willst künftig die Namen deiner türkischen Bekannten richtig aussprechen? – Hier ein kurzer und kompakter Exkurs in die türkische Sprache.
Das türkische Alphabet hat 29 Buchstaben, acht davon sind Vokale (a, e, ı, i, o, ö, u, ü). Die Buchstaben "q", "w", "x" und "ä" gibt es nicht. Dafür kommt mit dem "ğ" im Türkischen aber ein Buchstabe dazu, den es im Deutschen nicht gibt.
Die Buchstaben "b", "p", "d", "t", "k", "g", "f", "h", und "m" sprichst du meist so wie im Deutschen aus. Andere Buchstaben wie beispielsweise das "n" oder das "l" sprichst du, je nachdem, mit welchem Buchstaben sie in Verbindung stehen, unterschiedlich aus.
In der folgenden Liste findest du vier Buchstaben, die sowohl im deutschen als auch im türkischen Alphabet enthalten sind, die du aber auf türkisch ganz anders aussprichst:
- "V" wird zu "W"
- "Y" wird zu "J"
- "C" wird zu "dsch"
- "Z" wird zu "S" (ein "S" im Türkischen sprichst du scharf)
Darüber hinaus findest du hier eine Liste mit den türkischen Sonderzeichen:
- Ç ç
wie im Namen Çaba (deutsche Aussprache: Tschaba) = stimmloses "tsch", wie im Nomen "Deutsch" - Ğğ
wie im Namen Çiğdem (deutsche Aussprache: Tschi:dem) = weiches "g", dehnt den Vokal wie im Deutschen das "h" - Ş ş
wie im Namen Ayşe (deutsche Aussprache: Aische) = wie "sch" wie im Adjektiv “schön” - Iı
wie im Namen Pınar (deutsche Aussprache ungefähr: Penach) = kurzes und unbetontes "e" wie im Verb “wollen” - İi
wie im Namen İlhan (deutsche Aussprache: Ilhan) = kurzes "i" wie im Nomen "Bild"
- Deutsche Namen. 200 Namen und ihre Bedeutung.
- Japanische Namen. 235 Namen und 5 spannende Fakten.
- Altdeutsche Namen. 180 schöne Namen und ihre Bedeutung.
- Seltene Mädchennamen. 150 Namen und Tipps zur Namenswahl.
- Namensforschung. 4 spannende Fakten aus der Onomastik und 5 Beispiele.