Die Gedichtanalyse begegnet dir während deiner Schulzeit immer wieder. Neben Reimschema, Kadenzen und Interpretation musst du dich dabei auch mit dem Versmaß befassen – dem sogenannten Metrum. Was das Metrum ist und wie du es bestimmen kannst, erfährst du hier.
Unter der Antike wird meist das griechische und römische Altertum verstanden. Sie legte den Grundstein für spätere Epochen und wird im Gegensatz zum Mittelalter als Hochkultur betrachtet. Wir haben die wichtigsten Merkmale der römischen und griechischen Antike sowie ihrer Dichter und Literatur.
Eine Trauerrede zu schreiben, ist dein persönliches Geschenk an die verstorbene Person und ihre Hinterbliebenen. Wir helfen dir mit dem Aufbau deiner Rede, haben Tipps zum Schreiben und Vortragen sowie Zitate und Beispiele mit Bildern zur Inspiration und als Vorlage.
Im Deutschunterricht, in wissenschaftlichen Arbeiten oder in der Mathematik – es gibt viele Bereiche, in denen dir Hypothesen begegnen. Wir erklären dir, was eine Deutungshypothese ist, wozu du sie brauchst und wie du sie formulierst.
Bei einer Teambesprechung im Büro, einem Seminar an der Universität oder im Schulunterricht – es gibt viele Situationen, in denen du ein Protokoll schreiben musst. Wir stellen dir verschiedene Arten vor und haben Tipps, mit denen dir das Schreiben schnell und einfach gelingt.
weiterlesen
Eine Facharbeit bereitet dich schon während der Schulzeit auf das wissenschaftliche Arbeiten an der Universität vor. Wir geben Tipps zur Themenfindung und zum Aufbau der Arbeit. Außerdem erklären wir, welche Fehler du vermeiden solltest.
Wenn du eine Rede schreiben möchtest, haben wir die richtigen Tipps für dich. Wir helfen dir mit dem richtigen Aufbau für eine gelungene Struktur zu sorgen, haben Beispiele zur Veranschaulichung und Tipps, die dir sowohl das Schreiben als auch das Vortragen deiner Rede erleichtern.
Brunch, Blog oder Mansplaining – mittlerweile hat der Neologismus in vielen Variationen seinen Weg in unseren alltäglichen Sprachgebrauch gefunden. Hier erfährst du, wie das Stilmittel entsteht und welche Wirkungen es hat. Zudem haben wir interessante Beispiele für Neologismen.
weiterlesen
Die rhetorische Figur der Analogie vergleicht zwei verschiedene Dinge miteinander, die die gleichen oder einige ähnliche Merkmale haben. Wie du eine Analogie erkennst und welche Funktionen sie hat, erfährst du hier.
weiterlesen
Bei uns findest du alle deutschen Literaturepochen in einer Übersicht als Zeitstrahl. Außerdem haben wir zu jeder Epoche einen kurzen Abschnitt mit den wichtigsten Merkmalen und Vertretern verfasst. So verschaffst du dir schnell einen Überblick.