Skip to main content

om8

Trojanisches SEO-Pferd: Google holt Buch-Rezensionen in Suchergebnisse

Im Vergleich zu Filmen und Musik sind die Google-Ergebnisse bei der Suche nach Büchern noch vergleichsweise nackt. In diesen Tagen ändert sich das, Rezensionen werden bereits testweise exponiert dargestellt. Kurzfristig können Händler, Blogs und Info-Seiten davon profitieren, auf längere Sicht ist die Entwicklung allerdings gerade für diese Parteien höchst problematisch.

weiterlesen

Wie Gutscheinseiten das Affiliate Marketing kaputt machen

Affiliate Marketing galt lange als Königsweg für kosteneffiziente Online-Werbung. In den letzten Jahren hat sich das gewandelt. Die immer beliebteren Gutscheinseiten erweisen sich als Totengräber dieses Geschäftsmodell – auch, weil Merchants immer noch an viel zu eindimensionalen Attributionsmodellen festhalten.

weiterlesen

#ff 2015: 75 Influencer der Buchbranche im Social Web

Zum dritten Mal nach 2013 und 2014 haben wir uns in der deutschen Social-Media-Landschaft nach Buchmenschen umgeschaut, denen es zu folgen lohnt. Ein Vergleich zu den Vorjahren illustriert, wie schnelllebig die Branche in einigen Bereichen ist – und wie sich die Relevanz einzelner sozialer Netzwerke für die berufliche Kommunikation entwickelt.

weiterlesen

Massive Schwankungen in Google-Suche übers Wochenende – "kein Panda"

Aus dem Nichts gab es am vergangenen Wochenende deutliche Ranking-Veränderungen bei zahlreichen Keywords, offenbar weltweit. Auch wir konnten bei unseren Projekten kräftige Sprünge beobachten. Google bestreitet eine Änderung seines Search-Algorithmus, in Fachblogs werden die Bewegungen gleichwohl als Vorgriff auf ein größeres Update gewertet.

weiterlesen

"Schockierend": Clickbait-Betreffs mindern Öffnungsrate von E-Mails

Vorsicht mit allzu effektheischenden E-Mail-Betreffs: Was im Social Web häufig (noch) funktioniert, kann bei Mailings zu miesen Öffnungsrate führen. Big-Data-Spezialist Return Path analysierte die Betreffs von 9 Millionen E-Mails an mehr als 2 Millionen Abonnenten und kam zum Schluss, dass Phrasen wie "Das Geheimnis von" und "Schockierend" zu signifikant niedrigeren Öffnungsraten führen. Auch bei der Betreff-Länge gab es Überraschungen.

weiterlesen

Wie Amazon über kostenlose Kindle Books für Autos wirbt

Längst steht Amazon mit beiden Beinen im Werbegeschäft: Die Tablets der Fire-Familie gibt es "mit Spezialangeboten" günstiger, und auch beim Kindle können Leser sparen, wenn sie Reklame auf dem Sperrbildschirm akzeptieren. Anzeigt wird meist Werbung für Produkte bei Amazon, doch dabei bleibt es nicht: Mittels kostenloser eBooks kurbelt der Konzern indirekt den Umsatz von Auto-Herstellern an.

weiterlesen