Parataxe und Hypotaxe begegnen dir in Texten aus unterschiedlichsten Literaturepochen. Wir verraten dir den Unterschied der beiden Satzarten, du erfährst, wie du sie erkennst und welche Funktionen sie als Stilmittel erfüllen.
Isabelle
Fachredakteurin
Im Deutschunterricht, in wissenschaftlichen Arbeiten oder in der Mathematik – es gibt viele Bereiche, in denen dir Hypothesen begegnen. Wir erklären dir, was eine Deutungshypothese ist, wozu du sie brauchst und wie du sie formulierst.
Bei einer Teambesprechung im Büro, einem Seminar an der Universität oder im Schulunterricht – es gibt viele Situationen, in denen du ein Protokoll schreiben musst. Wir stellen dir verschiedene Arten vor und haben Tipps, mit denen dir das Schreiben schnell und einfach gelingt.
weiterlesen
Eine Facharbeit bereitet dich schon während der Schulzeit auf das wissenschaftliche Arbeiten an der Universität vor. Wir geben Tipps zur Themenfindung und zum Aufbau der Arbeit. Außerdem erklären wir, welche Fehler du vermeiden solltest.
Brunch, Blog oder Mansplaining – mittlerweile hat der Neologismus in vielen Variationen seinen Weg in unseren alltäglichen Sprachgebrauch gefunden. Hier erfährst du, wie das Stilmittel entsteht und welche Wirkungen es hat. Zudem haben wir interessante Beispiele für Neologismen.
weiterlesen
Die rhetorische Figur der Analogie vergleicht zwei verschiedene Dinge miteinander, die die gleichen oder einige ähnliche Merkmale haben. Wie du eine Analogie erkennst und welche Funktionen sie hat, erfährst du hier.
weiterlesen
Bei einer Akkumulation reihst du mehrere Wörter hintereinander, die thematisch zu einem Oberbegriff passen. Was eine Akkumulation genau ist und welche Wirkung das rhetorische Mittel hat, erfährst du hier mithilfe anschaulicher Beispiele.
Ein Pleonasmus ist ein viel verwendetes sprachliches Mittel, bei dem sinngleiche Wörter wiederholt werden. Pleonasmen können entweder Stilmittel sein oder sprachliche Fehler. Was ein Pleonasmus ist und welche Wirkungen er hat, erfährst du hier.