Ehegelübde schreiben: 10 Tipps & 10 Beispiele für dein Eheversprechen
Das Ehegelübde ist eine tolle Möglichkeit, eine Trauung persönlicher zu gestalten oder dein Eheversprechen zu erneuern. Damit dir ein rührendes Gelübde zur Hochzeit gelingt, helfen wir dir mit Tipps zum Schreiben und Vortragen und haben inspirierende Beispiele für dich.
Viele Paare beweisen sich mit einem persönlichen Ehegelübde vor allen Angehörigen ihre Liebe. Dazu braucht es nicht nur Kreativität und die richtigen Worte, sondern auch eine Menge Mut und Übung, um diesen emotionalen Moment perfekt zu machen.
Ein persönliches Ehegelübde schreiben
Immer mehr Paare entscheiden sich für ein selbstgeschriebenes, romantisches Eheversprechen. Es ist ein persönliches Liebesgeständnis oder ein Versprechen vor allen Gästen, das einen Einblick in die tiefe Beziehung des zukünftigen Ehepaars gibt.
In ihm steckt so viel Herzblut, dass es den meisten sehr schwer fällt, es ohne Tränen vorzutragen. Dennoch lohnt es sich in jedem Fall. Eine solche Liebesbotschaft hinterlässt Spuren und führt das Paar noch verliebter in ihre Ehe.
Zudem riskiert ihr nicht, dass der Standesbeamte oder der Pastor die Liebesgeschichte nicht ganz richtig wiedergibt oder nicht so romantisch ausschmückt, wie ihr es gern hättet.
Sowohl in der Kirche als auch beim Standesamt oder einer freien Trauung lässt sich ein persönliches Eheversprechen vereinbaren. Informiert euch vorab über die übliche Dauer und beachtet, dass es nicht zu lang sein sollte.
Tipps für ein gelungenes Eheversprechen
Im Folgenden findest du zehn Tipps, die dir auf dem Weg zum Ehegelübde bei der Vorbereitung, dem Schreiben, Üben und Vortragen deines Gelöbnisses helfen.
Mit ihnen kannst du klassische Fehler vermeiden, Zeit sparen und das ausdrücken, was du deinem Partner schon immer sagen wolltest.
Trefft gemeinsam klare Absprachen
Wenn ihr beide euch gemeinsam für ein Eheversprechen entschieden habt, solltet ihr genaue Absprachen treffen. Das heißt: Entscheidet euch unter anderem für die Länge des Gelübdes.
Es wäre unangenehm für den einen, wenn der andere zwei Minuten etwas vorträgt und er selbst nur zwanzig Sekunden redet. Üblich sind ein bis zwei Minuten, bei einer freien Trauung darf es auch etwas länger sein.
Besprecht außerdem den Zeitpunkt für eure Eheversprechen mit dem Standesbeamten oder dem Pastor:
- Sind persönliche Ehegelübde prinzipiell möglich?
- Müssen sie bestimmte Komponenten enthalten?
- Sollen die Ehegelöbnisse vor dem "Ja ich will” oder danach erfolgen?
- Möchtet ihr beide mit "Ich gelobe…”/”Ich verspreche…” beginnen oder tragt ihr individuell und frei etwas vor?
Sprecht darüber, ob ihr euch nur auf die Versprechen bezieht, die ihr dem anderen für die Zukunft gebt oder ob ihr dem anderen ein Liebesgeständnis machen wollt.
Damit dieser emotionale Moment für beide perfekt wird und sich beide gut vorbereitet fühlen, solltet ihr solche wichtigen Eckdaten und Informationen immer genau klären.
Lasst euch Zeit zum Ehegelübde schreiben
Früh genug mit dem Eheversprechen zu beginnen, ist der Grundstein für stressfreies Schreiben. Lass dir mindestens ein paar Monate Zeit, in denen du in Ruhe nachdenken und Inspiration suchen kannst.
Insbesondere wenn du berufstätig bist, wirst du vermutlich nur an den Wochenenden genügend Zeit finden, um dich konzentriert an dein Gelübde zu setzen.
Je weniger Zeit du hast, umso mehr wirst du dich unter Druck setzen und umso höher ist die Wahrscheinlichkeit für eine Schreibblockade.
Plane auf jeden Fall ein, mehrere Fassungen zu schreiben. Vielleicht helfen dir einige der Übungen dabei, besser in einen Schreibfluss zu gelangen und zufriedener mit deinen Texten zu werden.
Hier kannst du lernen, besser zu schreiben.
Lege ein Thema für das Eheversprechen fest
Generell ist es schon schwierig, die tiefgreifenden und im Prinzip unbeschreiblichen Gefühle für einen geliebten Menschen in Worte zu fassen. Dann auch noch nichts auszulassen und alles was man fühlt in einem kurzen Eheversprechen unterzubringen, ist schier unmöglich.
Aus diesem Grund solltest du dir ein 'Thema' für dein Ehegelübde ausdenken. So kannst du einen kleinen, aber wichtigen Aspekt herausgreifen und auch wirklich in die Tiefe gehen, anstatt alles nur oberflächlich ‘anzureißen’.
- Welche ist die beste Eigenschaft deines Partners?
- In welchen Momenten hat dein Partner dich beeindruckt oder überrascht?
- Inwiefern stärkt er dich, eure Liebe und euer gesamtes Leben durch diese eine Eigenschaft?
Wähle eine solche Frage als Grundlage aus und beschreibe Situationen, die auf sie zutreffen. Eine Mindmap kann dir dabei helfen, die tollsten Eigenschaften deines Partners in Worte zu fassen. Erfahre im nächsten Kapitel mehr dazu.
Andere Themen sind zum Beispiel eure Kennenlerngeschichte in Kurzfassung oder die Ausführung eines besonders romantischen Moments, an den du dich dein Leben lang erinnern wirst. Wie stellt ihr beide euch eure Zukunft vor?
Halte in deinem Ehegelübde eure gemeinsamen Träume fest. Wenn du eure Beziehung in einem Wort beschreiben könntest, welches wäre es und warum? Führe es aus und feile so lange an deinem Text, bis du wirklich zufrieden bist.
Finde hier Tipps und tolle Tools für eine perfekt organisierte Mindmap.
Suche Inspirationsquellen
Manchmal fehlen einem schlicht die Worte und man hat eine Schreibblockade. Alles hört sich dann irgendwie falsch oder schlecht an. Diese Unzufriedenheit kann frustrierend sein und die Lust am eigenen Eheversprechen verderben.
Aber es gibt ein paar Techniken, mit denen du deine Kreativität anregen kannst und zu neuer Inspiration findest. Zum einen kannst du dir bekannte Liebeszitate, Liebesgedichte oder Hochzeitssprüche durchlesen und ein paar herausschreiben, die besonders gut wiedergeben, was du fühlst.
Zum anderen könntest du ein Bild malen, das auf eine ganz andere Art und Weise Gefühle ausdrücken kann, als es mit Worten möglich ist. Du könntest dir auch ein paar Hochzeitsfilme oder zumindest Szenen aus den Filmen anschauen, in denen Ehegelübde vorgetragen werden.
Eine Mindmap zu erstellen, kann ebenfalls Wunder bewirken. Schreibe den Namen deines Partners in die Mitte und erstelle einzelne Stränge für seine Charaktereigenschaften und Leidenschaften.
Nenne nicht nur Positives, sondern versuche seinen gesamten Charakter einzufangen. Denn vielleicht liebst du ein paar kleine Macken und Fehler von ihm am meisten.
Hier findest du Gesten, Sprüche und Gedichte für eine schöne Liebeserklärung.
Finde einen Anfang
Wenn es dir trotz Mindmap und sämtlichen Inspirationsversuchen nicht gelingen will, einen Anfang zu finden, kannst du mit "Ich gelobe…” oder "Ich verspreche…” beginnen. Alternativ funktioniert auch "Ich liebe dich, weil…"
Stell dir vor, was du in Zukunft immer für deinen Partner sein möchtest. Was schätzt du heute an eurer Beziehung, das du immer beibehalten willst? Mache dir ein paar Stichpunkte und wähle die wichtigsten Dinge aus – je einzigartiger, umso besser. Hier ein paar Beispiele:
- Ich gelobe, niemals aufzuhören an mir zu arbeiten, damit ich dich von Tag zu Tag glücklicher machen kann.
- Ich liebe dich, weil du mir jedes Mal, wenn ich dich anschaue, das Gefühl gibst, angekommen zu sein.
- Ich verspreche dir, immer an deiner Seite zu stehen und mich immer gemeinsam mit dir der Welt zu stellen.
- Ich gelobe dir, immer wenn ich einkaufen gehe, deine Lieblingsschokolade mitzubringen, bis an den Rest unserer Tage.
- Ich verspreche, dir bis ans Ende meines Lebens jeden Morgen beim Aufwachen und jeden Abend beim Einschlafen in die Augen zu schauen und dir zu sagen, dass ich dich liebe.
- Ich liebe dich, weil du immer ehrlich zu mir bist und ich dir blind vertrauen kann.
Nutze Alltagssprache im Ehegelübde
Auch wenn rhetorische Mittel sicherlich schön und poetisch klingen, solltest du dennoch eine Sprache für euer Eheversprechen wählen, die du auch im Alltag verwendest.
Hochgestochenes Vokabular und kryptische Metaphern verwirren vermutlich nicht nur die Gäste, auch dein Partner wird sich über diese plötzlich neue Seite an dir wundern. Das Wichtigste ist, dass deine Persönlichkeit und die Gefühle für deinen Partner im Text zur Geltung kommen.
Auch wenn es gut ist, eure persönliche Beziehung zueinander in den Ehegelübden aufleben zu lassen, solltest du es mit Insider-Witzen und Kosenamen nicht übertreiben. Schließlich möchtest du sicherlich, dass auch alle Gäste verstehen, was du meinst.
Lass deinen Gefühlen freien Lauf
Ein offenes Liebesgeständnis kann sehr aufwühlend sein und es ist eine Menge Mut erforderlich, um vor so vielen Leuten frei zu sprechen. Wenn du weißt, dass viele Menschen zuhören, könntest du Hemmungen entwickeln, die die wahren Gefühle unter Verschluss halten.
Vor allem, wenn Arbeitskollegen und Nachbarn unter den Gästen sind, zu denen man kein besonders enges Verhältnis hat, ist die Versuchung groß, die Fassung bewahren zu wollen.
Doch wer die Fassung bewahren will, kann seinen Gefühlen keinen freien Lauf lassen und dem Ehepartner kein hundert Prozent ehrliches Liebesgeständnis machen, wie er es verdient hat.
Es ist wichtig, für diesen einen Moment nur an deinen Partner zu denken, alles andere auszublenden und Emotionen zuzulassen. Niemand wird dich auslachen oder skeptisch sein.
Auf Hochzeiten herrscht ein Ausnahmezustand, in dem das offene ‘zur Schau stellen’ der Liebe erwünscht ist. Überwältigende Gefühle gehören dazu und sind dem Anlass entsprechend unglaublich romantisch.
Hier findest du Tipps zum richtigen Umgang mit deinen Gefühlen.
Schreibe mehrere Fassungen
Insbesondere Perfektionisten sind beim Schreiben des Eheversprechens von einer anhaltenden Unzufriedenheit geplagt. Das liegt ganz einfach daran, dass Worte uns unzulänglich für das erscheinen, was wir fühlen.
Wenn du frustriert bist, schreibe einfach mehrere Versionen deines Gelübdes, am besten zu verschiedenen Themen. Schreibe eine Fassung, in der du euer Kennenlernen beschreibst; eine Fassung, in der du die beste Eigenschaft deines Partners ausführst und eine Fassung, die erklärt wie einzigartig eure Beziehung zueinander ist und wie sehr du sie zu schätzen weißt.
Stelle in einer anderen Fassung eure Unterschiede heraus und beschreibe, warum ihr euch genau deshalb so gut ergänzt und ein so gutes Team seid. Streiche letztendlich die Fassungen, mit denen du unzufrieden bist.
Wenn du dich nicht entscheiden kannst, bitte Freunde oder Familie um Hilfe und überlegt gemeinsam. Vielleicht passen zwei Fassungen sogar zueinander und du kannst sie verschmelzen lassen.
Habe Geduld mit dir, lass dir Zeit und erlaube dir Pausen. So gelingt es dir garantiert, die richtige Fassung zu finden.
Bereite Gelübde-Karten zur Hochzeit vor
Brautpaare sind in der Regel sehr nervös und aufgewühlt, wenn sie ihre Ehegelübde vortragen. Um nichts zu vergessen und kein Blackout zu riskieren, sollte das Eheversprechen also aufgeschrieben und mit nach vorne genommen werden.
Der Text lässt sich entweder auf Karteikarten schreiben, die auf der Rückseite schön verziert werden können oder es wird eine etwas größere gemeinsame Karte gebastelt oder gekauft, die sich das Ehepaar teilen kann.
Wenn der eine vorher nicht erfahren soll, was der andere vorträgt, können beide Gelübde in der richtigen Größe aufgeschrieben und beispielsweise vom Trauzeugen hineingeklebt werden.
Er sagt dem Brautpaar wie viel Platz sie zur Verfügung haben und stellt die Karte entsprechend zusammen. Gern dürfen kleine Verzierungen oder Schleifen das Gesamtbild perfekt machen. Schließlich wird die Gelübde-Karte während des Vortragens auf jedem Foto sein.
Lies das Eheversprechen mehrmals laut vor
Egal wie oft du dir dein Ehegelübde durchliest, letztendlich musst du es laut vortragen – und so solltest du es auch vorher üben. Such dir einen ruhigen Ort und geh das Eheversprechen immer wieder laut durch.
Leises vorlesen solltest du vermeiden, da du in der Kirche, im Standesamt oder auch bei einer freien Trauung laut und deutlich sprechen musst, damit dich alle Gäste verstehen. Wenn du Angst hast, vor vielen Menschen zu sprechen, übe mit ein paar Freunden oder der Familie.
Beispiele für fertige Ehegelübde
Die folgenden Beispiele sind verschiedene selbstgeschriebene Eheversprechen. Sie sind unterschiedlich lang, unterschiedlich ausschweifend und haben verschiedene ‘Themen’.
Manche entsprechen klassischen Formulierungen, andere geben die Liebesgeschichte oder den Heiratsantrag wieder, manche sind eine Liebeshymne auf den Partner und wieder andere sind von bekannten Lebensweisheiten und Zitaten inspiriert.
Vielleicht findest du Formulierungen, die genau das ausdrücken, was du sagen möchtest und du kannst sie als Vorlage nutzen.
Eine andere Möglichkeit ist, dass du beim Schreiben des Gelübdes einen Schritt weiter kommst, indem du herausfindest, welche Art von Eheversprechen dir am besten gefällt. In jedem Fall können dir die Beispiele dabei helfen, dich zu orientieren und deine Kreativität anzuregen.
1)
Ab heute lege ich mein Herz für immer in deine Hände. Es gehört dir allein, denn ich bin mir sicher, es ist dort geborgen, geliebt und geschützt. Ich sage "Ja” zu unserer Vergangenheit, ich sage "Ja” jetzt und hier in der Gegenwart und "Ja” zu unserer Zukunft, auf die ich mich so unendlich freue.
Ich verspreche dir, für mich werden deine Träume immer das Wichtigste sein, dein Lächeln das Schönste und deine Augen das Tiefste, in das ich jemals blicken werde. Ich liebe dich.
2)
Leo Tolstoi sagte einmal "Du brauchst nur zu lieben, und alles ist Freude.”
Seitdem du in mein Leben getreten bist, sehe ich die Welt in einem ganz anderen Licht. In einem Licht, das dunkle Gedanken vertreibt, schlechte Laune überstrahlt und das mich sogar schlechtes Wetter genießen lässt, weil ich weiß, dass ich die Zeit dann mit dir auf der Couch verbringen kann.
Nie habe ich mich wohler gefühlt, als in deiner Nähe. Du beruhigst mich und machst mich glücklich. Du bewirkst, dass ich nichts in meinem Leben bereue, weil mich alles letztendlich zu dir geführt hat und mich zu dem Menschen gemacht hat, in den du dich verliebt hast. Allein das gibt mir genügend Selbstvertrauen und Zuversicht, mich jeder Herausforderung im Leben zu stellen. Du bereicherst mein Leben und ich bin unendlich dankbar dafür. Ich liebe dich.
3)
(Vor der Ringvergabe)
Dieser Ring bedeutet für mich ewige Treue, ewige Liebe, ewiges Vertrauen und ewige Freundschaft. Er soll mich immer daran erinnern, wie sehr ich dich liebe und schätze und um wie viel reicher du mein Leben machst. Wenn ich ihn anschaue, werde ich immer an diesen besonderen Tag denken und an all die Liebe, die heute hier im Raum ist.Dieses Gefühl wird mich jeden Tag begleiten und stärken. Ich bin unendlich dankbar, dass du mich um dieses Gefühl bereicherst. Du bist das Wichtigste in meinem Leben und ich liebe dich über alles.
4)
Ich liebe dich dafür, dass du nicht nur für mich, sondern für alle Menschen da bist, die dich brauchen. Ich bewundere deine Güte und deine Geduld, dein Verantwortungs- und Pflichtbewusstsein für deine gesamte Umwelt. Du bist aufmerksam, zuvorkommend und unglaublich liebenswert. Du bist mein Vorbild, mein bester Freund und meine große Liebe.
5)
Ich gelobe, dich bedingungslos mit all deinen Eigenschaften zu lieben, dich zu stärken und niemals ändern zu wollen, immer dankbar für dich zu sein und dich immer zu respektieren. Ich gelobe, dir von heute an mindestens einmal am Tag zu sagen, dass ich dich liebe. Ich gelobe, dir immer treu zu sein und immer so zu bleiben wie ich bin, damit ich der Mensch bleiben kann, in den du dich verliebt hast.
6)
Wenn ich dir in die Augen schaue, weiß ich wer ich bin.
Wenn ich dir in die Augen schaue, sehe ich die Zukunft, ich sehe Familie und was am wichtigsten ist: Ich sehe Glück. Ein unbeschreibliches Glück, dass mir Zuversicht und Geborgenheit gibt. Denn du siehst so viel in mir, so viel wie ich niemals begreifen könnte. Doch dafür habe ich nun dich. Du erinnerst mich daran, wer ich bin und dass ich genug bin, wie ich bin.
7)
Da es mir fast unmöglich erscheint, meine grenzenlose Liebe und Bewunderung für dich in Worte zu fassen, nehme ich mir ein paar Beispiele zur Hilfe, die zeigen, was für ein wundervoller Mensch du bist.
Du hast schon immer auf das letzte Stück Schokolade verzichtet, um mir eine Freude zu machen. Du schaust mit mir Serien, die du nicht mal im Ansatz gut findest, nur damit ich sie nicht allein schauen muss. Du verkneifst dir Bemerkungen zu meinen Fahrkünsten und beweist eine Engelsgeduld, wenn ich einparke, nur um mir Selbstvertrauen zu geben.
Du gehst morgens zuerst duschen, damit ich nicht friere und du sagst mir, wenn das Essen fertig ist, später Bescheid, weil du weißt, dass ich mich sonst wieder verbrenne. Du lachst, wenn ich jeden Tag dreimal etwas fallen lasse und du nimmst mich in den Arm, wenn ich mich wie jeden Tag irgendwo stoße. Du hast dir zur Aufgabe gemacht, mich glücklich zu machen und dafür bin ich so unendlich dankbar.
Du hast alles Glück der Welt verdient, weil du der beste Mensch bist, den ich kenne. Ich verspreche dir, all deine wunderbaren Eigenschaften immer zu schätzen und dich hoffentlich so glücklich zu machen, wie du mich. Ich liebe dich.
8)
Als wir uns kennenlernten, hätte ich niemals erwartet, dass wir eines Tages hier stehen. Bevor wir uns lieben gelernt haben, waren wir in einer Klasse und in einem Alter, in dem man sich normalerweise nicht der Liebe seines Lebens bewusst wird. Doch irgendwie wusste ich schon immer, dass du etwas Besonderes bist.
Jahre sind vergangen bis ich mich endlich getraut habe, dich nach einem Treffen zu fragen – natürlich unter dem Vorwand, mir Nachhilfe zu geben. So haben wir uns langsam angenähert und nach weiteren Jahren gab es endlich den ersten Kuss. Von diesem Tag an wurde ich mir mit jedem Tag sicherer, dass wir eines Tages hier stehen werden. Jeden Tag wurden wir glücklicher, jedes weitere Jahr stärker und so war ich mir irgendwann völlig sicher, mit dir hier zu stehen, dich zu heiraten und mit dir alt zu werden.
Ich war mir einer Sache noch nie so sicher wie in diesem Augenblick. Ich habe niemanden jemals so geliebt wie dich. Ich war noch nie so erfüllt und hab mich noch nie so gefreut, älter zu werden. Denn das ist es, was ich will: Ich will mit dir alt werden, unsere Hochzeitstage feiern und in Erinnerungen schwelgen, auf unserer Terrasse sitzen und Vögel beobachten, Besuch von unseren Kindern und Enkelkindern bekommen und stolz auf unser erfülltes Leben sein.
Du verleihst mir die Fähigkeit, so weit in die Zukunft zu sehen und von ihr träumen zu können. Ich liebe dich jetzt schon so sehr wie ich dich in meinen Träumen von der Zukunft liebe.
Ich liebe dich. Ich liebe dich.
9)
Seit meinem Heiratsantrag, dem Picknick bei wunderschöner, sternenklarer Nacht; seit diesem Moment, der durch dein "Ja” perfekt wurde, freue ich mich auf unsere Hochzeit. Wir waren jetzt eine Weile verlobt, haben die Zeit genossen, in Ruhe unsere Traumhochzeit geplant, diesen Moment gemeinsam herbeigesehnt. Um auch diesen Moment perfekt zu machen, will ich dir sagen wie sehr ich dich liebe.
Ich liebe dich so sehr, dass ich dich am liebsten niemals wieder loslassen würde, wenn wir uns umarmen. Ich liebe dich so sehr, dass ich es am liebsten an jede Hauswand schreiben würde. Ich liebe dich so sehr, dass ich zehn Jahre warten würde, um nur zehn Sekunden in deinen Armen zu verbringen. Ich liebe dich so sehr, dass ich mein ganzes Leben aufgeben würde, nur um bei dir zu sein.
Du bist alles für mich, der wunderschöne Mittelpunkt meiner Welt und der sichere Kompass, der mir immer den richtigen Weg zeigt. Danke für all die großen und die kleinen Momente in unserer Beziehung. Danke, dass es dich gibt.
10)
Sören Kierkegaard sagte einmal, dass die Ehe die wichtigste Entdeckungsreise ist, die der Mensch unternehmen kann.
Mein Schatz, du glaubst gar nicht, wie gespannt ich auf diese Reise bin; auf alles, was wir noch erleben werden und auf die wunderschönen Momente, die wir miteinander teilen werden. Eine kleine Familie ist schon in Planung und ich weiß bereits jetzt, dass sie perfekt sein wird, weil wir beide einfach alles schaffen können. Du verleihst mir Mut und du gibst mir soviel Liebe, wie ich es mir nie erträumt hätte. Ich bin unglaublich dankbar, dir begegnet zu sein, denn von diesem Tag an hat sich mein Leben zum Guten gewendet.